1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wäscheschacht Eigenbau

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von inkale, 29 Mai 2008.

  1. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Habe jetzt zahlreiche Beiträge zu diesem Thema durchgelesen und auch die Links der diversen Firmen verfolgt.
    Ein (professioneller) (Edelstahl-)Wäscheschacht vom Obergeschoss bis zum Keller mit zwei Einwurfmöglichkeiten (T-Rohr) kostet in etwa 1500 -2000 Euro :eek:.
    Klar, das kann man auch selber machen - aber wie habt ihr das mit der Abzweigung im EG (T-Rohr) gelöst? Schneidet ihr da das Rohr einfach auf und macht eine zusätzliche Öffnung? Bleibt die Wäsche dort dann hängen?
    Und mit welcher Tür (wenn der Abwurf nicht von oben sonder seitlich ist) habt ihr die Öffnung geschlossen? Bei den Firmen kostet ein so ein Türl über 300 Euro! Über Tipps würde ich mich freuen, denn 2000 Euro für so einen Schacht sind echt zuviel. Danke!

    PS: Reichen 25cm Durchmesser wirklich, wie überall angeführt, was sind eure Erfahrungen?
     
  2. schlimmertiger

    schlimmertiger Gast-Teilnehmer/in

    wir haben den schacht auch selber gemacht. allerdings keine abzweigung im EG und oben auch kein türl - der einwurf ist oben - also kommt ein deckel drauf bzw. wird unsere holzerne wäschetruhe darüber gestülpt.

    wir haben ein 30iger polokalrohr ... da passt sogar die bettwäsche durch
     
  3. dudl

    dudl Gast-Teilnehmer/in

    Weiß nur von meinem LG das man mit dem Eigenbau vorsichtig sein muß, weil das bei einer Feuerbeschau Probleme gibt. So Polokalrohrschächte oder Ähnliches wirken bei einem Brand wie ein Kamin.

    lg dudl
     
  4. gipsy100

    gipsy100 Gast

    Zum Thema Kamineffekt hab ich bereits einmal einen Thread eröffnet: http://www.parents.at/forum/showthread.php?t=398060

    Zum ursprünglichen Thema:

    Wir haben ein Polokalrohr mit 30cm Durchmesser. Im OG (Bad) erfolgt der Einwurf von oben und im EG (Garderobe) von vorne.
    Leider ist bei uns im OG der Abschluß ohne Muffe, das Polokalrohr wurde einfach abgeschnitten, eingemauert und verfliest. Aus diesem Grund paßt auch keine der angebotenen Türen drauf (die müssen _in_ die Muffe und nicht in/auf das Polokalrohr gesteckt werden, wußten wir vorher auch nicht!!!). Abgesehen davon waren die Türln für uns auch viel zu teuer :eek:.

    Meiner Meinung nach spart man sich nicht viel, wenn man ein Plastikrohr verbaut und dann zwei fertige Einwurftürln und ein T-Stück dazukaufen muß. Hätte ich das vorher gewußt, hätte ich mich vielleicht doch für eine Fertiglösung aus Edelstahl entschieden, ist weniger Aufwand.

    Unsere Lösung sieht jetzt so aus, daß unser Tischler im Bad eine Klappe mit einem versperrbaren Schloß einbauen und im EG ein Loch in das Rohr schneiden, verkleiden und ebenfalls eine versperrbare Klappe anbringen wird. Kostet im Endeffekt gar nichts, weil er das als Zuckerl zu unserer Schrankraum-Einrichtung dazumacht :)

    Ob die Wäsche im EG hängen bleibt weiß ich nicht, kann ich mir aber nicht vorstellen.
     
  5. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    @Gipsy100 - danke für deine Antwort.:)
    Wir haben jetzt einmal nur die Wanddurchbrüche für den Wäscheschacht im Detailplan vorgesehen und werden uns dann in Ruhe überlegen wie wir das am Besten angehen.

    Was meinst du damit, dass man ein T-Stück zu einem Plastikrohr kauft? Gibt's das überhaupt (ist das auch aus Plastik?) und wie verbindet man die dann?

    Bei uns kommt noch dazu, dass wir insgesamt drei Einwurfstellen haben (2 im OG und eine im EG). Eine im OG soll von oben bedient werden können, und die andere seitlich.
     
  6. gipsy100

    gipsy100 Gast

    Ich will keine Werbung machen, aber hier habe ich Informationen dazu gefunden:
    http://www.marley.at/produktview.php?prod_id=14

    Schau Dir mal die Produktinfos an, das Stück das Du meinst nennt sich "Türschurrenrohr". Bei der Preisliste stellt es Dir aber bestimmt gleich die Haare auf :singasong:

    Die Produkte dieser Firma bekommt man z.B. im Lagerhaus. Uns waren sie wie gesagt zu teuer.
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    @Gipsy100 - danke für den Link!
    Immerhin gibt es dort schon "billigere" Türln. Wir brauchen keine absperrbaren, den unsere Kinder sind schon größer. Und ohne Schnickschnack kostet so eine Türe etwas über 100 Euro. Immer noch genug.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden