1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wäscheabwurf-wie gelöst ?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von sunin, 8 Juli 2008.

  1. sunin

    sunin Gast-Teilnehmer/in

    Hallo !

    Wir haben einen Wäscheabwurf und mich würde interessieren, wie ihr im Badezimmer das Rohr verkleidet habt, oder habt ihrs offen gelassen (ohwohl mit Kleinkind nicht ideal). Dann würde wir weiters für den Zwischeneinwurf im EG ein Türl brauchen und ich muß ehrlich sagen für ein Original Wäscheabwurftürl bin ich zu gierig, kostet ja gleichmal 300-400 Euro.

    wäre euch wirklich dankbar, wenn ihr mir eure lösungen beschreiben bzw. ein foto schicken könnt.

    Danke :wave:
     
  2. sunin

    sunin Gast-Teilnehmer/in

    mag keiner über seine Schmutzwäsche reden :)
     
  3. Maggie

    Maggie Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben nur so ein Schalrohr, das zentral vom Obergeschoss in den Keller zur Waschmaschine geht. Eigentlich hatten wir vor, es mit einer Klappe zu versehen, aber da sich das nie von alleine gemacht hat, steht immer noch die Spielzimmer Couch davor :eek:.
     
  4. Lilofee

    Lilofee Gast-Teilnehmer/in

    Also ich habe vor, das Rohr mit einem Eckschrank zu verbauen. Bin gespannt, ob wir das so hinkriegen, wie ich mir das vorstelle.

    Liebe Grüße

    Lilofee
     
  5. marbella

    marbella Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Wir werden das Rohr, bzw. haben es teilweise schon gemacht, im Bad mit Ytong-Steinen verkleiden, wird anschließend noch verfliest. Im EG haben wir einen Rigipsverbau drumherum gemacht.

    Lg, Marbella
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Aber wie löst ihr den Einwurf? Es geht ja darum, welche Alternative es zu den gekauften, teuren Türen gibt.;)
     
  7. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    wir haben ein ikea-badkastl über das rohr gestülpt. :)
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Das war die zündende Idee :hug: - danke.
    Es gibt ja auch so kleine, versperrbare Medizinkästchen - die kosten sicher keine 300 Euro und damit kann man bei Kleinkindern den Einwurf auch absichern.
     
  9. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

  10. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    wir haben ein größeres, weil wir das oberste drittel als kastl nutzen *g*.

    [​IMG] [​IMG]
     
  11. .Nicole.

    .Nicole. Gast

    Das ist eine supertolle Lösung mit dem hohen Badkasterl(Photo) Jetzt weiß ich, wie´s wir machen werden!!! Danke!!! Ich glaub das Medizinschrankerl vom Ik*** ist doch nicht geeignet dafür, weil es ja nicht so tief ist und das Rohr ist doch größer! Außerdem muss man ja bedenken das ein Loch in den Boden vom Kasterl gemacht werden muss!:rolleyes:
    Wenn man den Kasten abgeschlossen haben möchte, reicht dann nachträglich auch ein Vorhangschloss vom Baumarkt und wie "Tänzerin" schon sagt, hat man Stauraum auch gleich!!! Eine bessere Idee hätt ich auch nicht gehabt!;)

    LG
    Nicole:)
     
  12. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns kommt in einem Bad der "Abwzeiger" in ca. 45° aus der Mauer und das Rohr wird flächig mit der Mauer enden - also von außen ist dann nur das Loch zu sehen.
    Das Kästchen mit den Maßen 35 x45cm passt dann super über das 30cm Loch und die Rückwand lassen wir einfach weg.

    Wie auch immer bei den anderen Kästchen-Lösung ist, die Anregung mit dem Kästchen ist toll. Vielleicht wird es bei uns eh auch noch ein größeres, aber mir hat die Möglichkeit gefallen, absperren zu können. Die Kinder sind zwar nicht mehr klein, aber wenn Kleinkinder auf Besuch kommen ist es gut, wenn man absperren kann.
     
  13. .Nicole.

    .Nicole. Gast

    Also ich muss sagen ich hab kein gutes Vorstellungsvermögen!!:rolleyes: Nach deinen Beschreibungen nach kann ich es mir noch nicht so gut vorstellen!! Aber wie gesagt, ein Vorhängeschloß tuts ja auch!! Lustigerweiße hab ich den Medizinschrank nur in blau!!:D
    Aber wir werden uns trotzdem so ein Kasterl wie die Tänzerin nehmen, da uns der Stauraum wichtig ist!!;)

    LG:)
     
  14. marbella

    marbella Gast-Teilnehmer/in

    Alternative kann ich dir keine anbieten: wir haben ein Gesamtpaket genommen und die Türe gleich mitbestellt. Lg
     
  15. Schaumbad

    Schaumbad Gast-Teilnehmer/in

    haben die schächte nicht eine standardisierte norm? sind die denn nicht alle gleich gross?
     
  16. .Nicole.

    .Nicole. Gast


    Wo hast du das gehört??:confused: Das ist Unsinn!! Von 25cm bis Aufwärts ...... kann man es sich machen lassen wie man will!! Polykalrohre bekommst in den verschiedensten Durchmesser!! Gibt wahrscheinlich auch Leute, die sich den Schacht 60-80cm machen, weil die Räume groß genug dafür sind!!;)

    LG
    Nicole:)
     
  17. Kaesetiger

    Kaesetiger Gast-Teilnehmer/in

    Ein Vorhängeschloss fänd ich nicht so praktisch. Jedesmal wenn du was reinschmeissen willst musst du mit dem Schlüssel rumhantieren. Besser wär vielleicht einfach so ein Schrankschloss (Kindersicherung) vom Ikea.
     
  18. .Nicole.

    .Nicole. Gast

    Ja oder so irgendwas! Ist ja nur so lang die Kinder klein sind!;)
     
  19. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ich glaub ich weiß, woher das kommt :D.
    Wir brauchen ein Rohr wo man oben - horizontal - einwerfen kann. (so wie bei "Tänzerin", wobei ich am Foto nícht sehen kann, wo das Einwurfsloch ist).
    Das gleiche Rohr das bei uns so auf Waschtischhöhe hinauskommt, hat einen Abzweiger (ca. 45°), durchbricht eine Mauer und kommt im Kinderbadezimmer wieder raus. Dort ist es dann so, dass die Türe nicht horizontal abdecken muss (oder das Kästchen) - sondern das Loch, dass in der Wand ist, die Abdeckung benötigt. Und da häng ich einfach das Kästchen darüber. Und das Medizinschränkchen passt in den Maßen genau. Wobei auch die Lösung von "Tänzerin" eine Option ist, falls sich ein höherer Wandschrank ausgeht (muss ich erst ausmessen, wenn der Estrich da ist).
    Weiß nicht, ob das jetzt verständlich war - aber letztendlich wurscht - Hauptsache man kann ein Kastl drüber stulpen - die einen mit Einwurf horizontal und die andern vertikal ;))
     
  20. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    bei uns ist der einwurf auch horizontal. wir haben ein normales regalbrett drübergegeben, damit die luft vom keller nicht raufkommt (zug) und madame nicht reinklettern kann. links ist ein scharnier, rechts ein griff zum hochheben.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden