1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wärmepumpe Wasser/Wasser

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Sommerregen, 28 Mai 2011.

  1. Sommerregen

    Sommerregen Gast-Teilnehmer/in

    Hat jem. von euch eine Wasser/Wasser- Wärmepumpe?
    Welche Anbieter könnt ihr empfehlen?
    Warum habt ihr euch dafür entschieden (bzw.auch dagegen?)
    Gabs Probleme bei der Wasserrechtsverhandlung?
    Wie hoch waren die Kosten (Brunnen graben etc.)?

    Unser Baumeister empfielt uns nämlich eine, er meint es würde sich bei uns anbieten...
     
  2. zwergi-inside

    zwergi-inside Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben zwar noch keine aber uns wurde davon abgeraten. Wir werden nähe Lobau bauen und angeblich muss die Wasser/Wasser Heizung alle 10 Jahre neu beantragt werden.
     
  3. Sommerregen

    Sommerregen Gast-Teilnehmer/in

    Aha, das wusste ich nicht. Werd mich mal erkundigen...
    Danke!
     
  4. Salatblatt

    VIP: :Silber

    Wir haben zwar auch noch keine, werden aber sicher eine machen da unser Grundwasser bei max. 2m liegt und an den Nachbargrundstücken noch keiner eine hat!

    Das mit alle 10Jahre neu bewilligen lassen hab ich noch nicht gehört, ist vllt. aber auch bundeslandabhängig?

    Wir haben uns ein Wassergutachten schicken lassen und damit holen wir die Angebote ein. Runterbohren und Wasserprobe entnehmen werden wir dann den Installateur lassen wenns so weit ist.
     
  5. LittleLaura

    LittleLaura Gast-Teilnehmer/in

    Wir bauen bei der Lobau und haben eine Wasser Wasser WP mit Plattenwärmetauscher da der Grundwasserspiegel sehr hoch ist und eher steigen wird in den Jahren als sinken. und Das mit der Wasserrechtsprüfung ist auch kein problem. bis jetzt gab es auch keines.

    achja Vissman Vitocal
     
  6. Julie64

    Julie64 Gast-Teilnehmer/in

    Wir werden uns wahrscheinlich auch dafür entscheiden, weil effizienter und leiser als Luft und weil wir hoffen, die Brunnen auch sonst nutzen zu können (Nutzwasser für Garten und Einleitung des Regenwassers vom Dach). Wichtig zu wissen ist vorab die Wasserqualität, weil das die Lebensdauer des Systems beeinflusst.
    Von einer nochmaligen Bewilligung nach 10 Jahren habe ich noch nie etwas gehört (spreche für NÖ).
    @ Salatblatt: von wem habt ihr euch ein Wassergutachten schicken lassen? Wir bauen in eurer Nähe und ich hab von St. Pölten nur einen link bekommen, von dem man die Inhaltsstoffe der einzelnen Meßpunkte abfragen kann.
     
  7. Salatblatt

    VIP: :Silber

    Vom
    Amt der NÖ Landesregierung
    Gruppe Baudirektion
    Abteilung Hydrologie und Geoinformation
    3109 St. Pölten, Landhausplatz 1
    [email protected]

    Ich hab da einfach ein email hingeschickt mit meinem Anliegen und der Bitte um ein Wassergutachten.. nennt sich Grundwasser-Amtsauskunft..

    Wir haben dann 2 Seiten und einen Erlagschein bekommen, da steht drin in welche Richtung da Wasser fließt, wie tief es ist, ob es für eine WW-WP geeeignet ist usw.
    Gekostet hats nicht viel.. ich weiss es allerdings nicht mehr genau.. so zwischen 30 und 50€ glaub ich..
     
  8. LittleLaura

    LittleLaura Gast-Teilnehmer/in

    In Nö ( wenn du dort baust - Gänserndorf ist Herr Fichtinger [email protected] der richtige ansprechpartner)

    der Schickt dir auch das Formular das dir der Brunnenbauer und der Installateur ausfüllen muss.
    :wave:
     
  9. Sommerregen

    Sommerregen Gast-Teilnehmer/in

    Wie schauts mit den Kosten aus?
     
  10. Doris260579

    Doris260579 Gast-Teilnehmer/in

    wir haben damals (vor zehn jahren) auch überlegt. beim brunnen bohren (pro meter damals 2000 schilling pro meter) waren wir nach 4 meter am grundwasser. aber zu wenig wasser um eine wärmepumpe damit zu betreiben!
    somit mussten wir weiter runter und nach 17 meter wasser ohne ende:)

    weil wir jetzt aber angeblich am zweiten horizont sind, hätten wir das alter des wassers bestimmen lassen müssen und das hätt damals 30.000 schilling gekostet:eek:.

    für das, dass man uns dann sagt, wir dürfen es nicht verwenden, aber wir lieber gleich drauf verzichtet und um die 30.000 haben wir jetzt die flächenkollektoren im garten unter der erde liegen.

    funktioniert super, hatten noch nie ein problem oder eine störung!
    aber man kann halt im garten nicht viel machen. pool eingraben, begrenzte baumauswahl...

    :wave:
     
  11. Julie64

    Julie64 Gast-Teilnehmer/in

    @ salat & littlelaura: danke für die Info! werd mich mal erkundigen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden