1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Wärmepumpe Altbau - vom Trinkwasserbrunnen???

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Mone83, 19 Juli 2011.

  1. Mone83

    Mone83 Gast-Teilnehmer/in

    Hilfe, meine Eltern haben eine "Schnapsidee" (zumindest in meinen Augen). Sie wollen ihr Haus (ca. 30 Jahre alt) mit einer Wasserwärmepumpe beheizen. Das Wasser dafür wollen sie von unserem Trinkwasserbrunnen beziehen (wir bauen nebenan).

    Der Brunnen hat zwar genug Wasser für unsere Wasserversorgung (haben keine Wasserleitung), aber ich habe Angst, dass in kalten, trockenen Wintern das Wasser ausgeht. So hoch ist der Wasserstand auch wieder nicht (ca. 1 m).
    Sie haben selbst auch einen Trinkwasserbrunnen, doch der ist nicht gegraben, sondern gebohrt.

    Außerdem - macht es überhaupt Sinn, so ein Haus mit einer Wärmepumpe zu beheizen? Ich stelle mir vor, dass die Stromkosten da explodieren! Das Haus hat zwar vor ein paar Jahren (ca. 15 Jahre her) einen Vollwärmeschutz bekommen, aber vielleicht 7 cm, wenn überhaupt. Und die Fenster sind auch schon ca. 10 Jahre alt.
    Die oberste Geschoßdecke ist gar nicht isoliert (hab ich heute erfahren - jetzt weiß ich wenigstens, warum es im Sommer immer sooo heiß ist da oben).
    Der Heizbedarf eines solchen Hauses ist doch nicht vergleichbar mit einem Neubau in Niedrigstenergiebauweise.

    Bitte um Argumente, wie ich sie davon überzeugen kann, dass das nicht unbedingt die beste Idee ist.

    Was wir ihnen angeboten haben: Im Sommer können sie Warmwasser von uns beziehen, da wir eine große Solaranlage bekommen (v.a. für Heizung). Im Winter brauchen wir die Solarenergie selbst für die Heizung. Aber im Sommer wärs ja nicht schlecht, da momentan im Sommer ihr Warmwasser elektrisch geheizt wird.

    Meine Idee wäre gewesen, dass sie einen Pellets- oder auch Hackschnitzelheizung machen. Lagerraum wäre vorhanden. Sie haben momentan eine Ölheizung mit Öl-Tank. Der Tankraum ist auf alle Fälle groß genug für ein Pelletslager. Für Hackschnitzel weiß ich nicht, ob der Platz ausreicht.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden