1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Vorplatz unter Straßenniveau - Hebebühne/Parkbühne für Carport?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von SarahKay, 26 März 2012.

  1. SarahKay

    VIP: :Silber

    Unser Vorplatz liegt ca. 70cm unter Straßenniveau. Nun wollen wir dort einen Carport errichten und fragen uns, wie wir die 70cm am besten überbrücken. Bisher war angedacht einfach aufzuschütten und zu pflastern., nur haben wir dann Stiegen ins Haus hinunter, was mir aus psychologischer Sicht nicht gefällt ;)
    Nun kamen wir auf die Idee eine Art Hebebühne mit Platte zu errichten und die Autos so auf Straßenniveau zu hieven.
    So in etwa: http://youtu.be/DNkwAZZJcoQ
    Blödsinn oder Möglichkeit?
    Hat jemand sowas schon mal gesehen? Was kann das kosten?
    LG Sarah
     
  2. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Hm, aber der Hauseingang wäre auch mit Hebebühne unter dem Straßenniveau, dann halt auf gleicher Höhe wie der Autabstellplatz - ändert das den Eindruck aus psychologischer Sicht tatsächlich?

    Hebebühne ist sicherlich eine der teuersten Varianten, aufschütten selber weniger kostenintensiv - dafür aber das Abstützen der Aufschüttung; da werdet ihr eine Stützmauer brauchen.
    Diese Variante würde mir trotzdem besser gefallen, da man den Bereich der Stützmauer gärtnerisch gestalten und auflockern kann.

    Abgesehen davor, habe ich vor viel Technik auch Respekt - vor allem, wenn sie im Freien und der Witterung ausgesetzt ist. Das muss extrem belastbar und stabil sein, ergo teuer und dann ist immer das Risiko, dass es zickt.
     
  3. lula

    lula jössas 8-O

    das mit der hebebühne (hier ist ja das zweistöckige parken der grund für dieses system) ist sicher teuer und für draussen ungeeignet, nehme ich an.

    warum nicht schräg aufschütten?
    also abschüssig vom niveau der strassen bis auf das niveau des hauses.
     
  4. Anab-Sop-PAPA

    Anab-Sop-PAPA Gast-Teilnehmer/in

    Foto vom Istzustand wäre toll ;);)


    .
     
  5. SarahKay

    VIP: :Silber

    Ja schon, weil dann habe ich die Stufen beim Eingang in den Vorgarten und nicht 2m vor der Haustüre, das macht (für mich) schon einen Unterschied
    Da könnte man leider gar nichts gärtnerisch gestalten, das ist platzmäßig zu knapp.
    Das ist sicherlich ein Punkt, wobei so ganz der Witterung ausgesetzt wäre es nicht, wegen "zugewachsenem" Carport.
    Das war der allererste Plan, aber 70cm Höhenunterschied auf 5m ist schon sehr schräg mMn.
    Ich weiss ;) Hab ich momentan nicht, ich versuche es zu erklären:
    Vorgarten straßenseitig ist ca. 11m lang (entlang der Straße) und es sind exakt 7m bis zur Hauseingangstüre. Dabei eben ein Höhenunterschied von ca. 70cm Oberkante Straße bis Niveau EG.
    Auf diesem Vorgarten soll ein 5m tiefer und 5,5m breiter (ich weiss, das ist eng) Doppelcarport errichtet werden. Daneben straßenseitig ein Garteneingangstor für Fussgänger.
    Die restlichen 2m bis zum Haus ist eine Art Windfang geplant, da die Autos sonst direkt vor der Eingangtüre parken würden. Somit geht man (zu Fuß) gerade durch das Gartentor und biegt dann 90° in den Windfang ein.
    Ich hoffe, das erklärt die Gegebenheiten etwas.
    LG und danke für die bisherigen Meinungen,
    Sarah
     
  6. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Die Hebebühne schlägst Du Dir ganz schnell wieder aus dem Kopf, ausgenommen Ihr habt viel zu viel Geld übrig aber dann könntet Ihr Euch auch ein anderes Grundstück leisten.

    Ich nehme mal an, im Privaten Bereich wird es ähnlich sein:
    Zuerst brauchst Du jemanden der das Ding konstruiert, berechnet und wenns gebaut ist, kommt die Abnahme der Sicherheit. Die jährliche Überprüfung wird auch zu bezahlen sein.
    Sicherheitstechnisch stelle ich mir die Sache so und so intereesant vor. Der Gefahrenbereich muss während des Betriebs überwacht werden, wird darunter gereinigt müssen Sicherungsanlagen gegen Druckverlust und Absinken der Konstruktion vorhanden sein usw, usw. .

    Schräg anschütten kommt wesentlich billiger, einziger Nachteil sind im Winter die schrägen Eisflächen.


    TÜV:
    http://www.tuev.at/start/browse/Webseiten/TUV%20Austria%20Holding/Dienstleistungen/Maschinen-%2C%20Hebe-%20und%20F%C3%B6rdertechnik/Krane%2C%20Hebezeuge%2C%20Tore


    Harald
     
  7. SarahKay

    VIP: :Silber

    Jetzt hab ich nochmal ein wenig gegoogelt. Das würde mir gefallen und so schrecklich teuer, dass ich mir gleich ein neues Grundstück kaufen muss, ist es auch nicht ;)
    http://webportal.internbv.nl/
    Hat jemand sowas im Gebrauch?
    LG Sarah
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden