1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Vollwärmeschutz Frage - Spalten zwischen Styroporplatten

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von woswasi, 23 Mai 2011.

  1. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in

    Logikfrage:

    bei einem Vollwärmeschutz sollten ja laut diversen Anleitungen keine Spalten zwischen den Platten entstehen. Maximal 2mm. Und ausschäumen (von zB größeren Löchern mit PU Schaum) ist sowieso ein Sakrileg :boes:.

    Kann mir jemand den bauphysikalischen Grund dafür nennen? Liegts daran, dass an den Spalten Wärme nach außen dringen kann und dadurch der Putz an den Stellen schneller rissig wird?

    Wenn ich jetzt eine unbeheizte Gartenhütte mit Styroporplatten verkleide und verputze, müssten doch kleine Spalten (2mm Größe) egal sein? In dem Fall sollten doch auch bedeutend größere Spalten, die man dann ausschäumt egal sein, oder lieg ich da falsch?
     
  2. maha

    VIP: :Silber

    Wenn du spachtelst, also die Armierung aufbringst, schließen sich diese Spalten eh.

    Du kannst aber mit einem langen und sehr starken Messer Styropor"keile"
    schneiden... und diese reindrücken. Oder die Spalten Steinwolle reinstopfen.

    ---------------------------------
    Verbleiben kleine Spalte zwischen den Platten so ist das auch egal. Hast halt minimale "Kältebrücken".

    ---------------------------------
    Ausschäumen würde ich nur sehr vorsichtig... der Schaum "drückt"
     
  3. michael123

    michael123 Gast-Teilnehmer/in

    naja ist eben nicht fachgerecht, war vor kurzen im fernsehn auf atv und habens gmeint das es falsch ist wenn mans mitn kleber zuschmiert, jap einfach keile reindrücken ist ja auch nicht schwer weil resteln werden ja sicher über bleiben ,

    wenn dus selber machst kannst ja drauf achten das keine spalten bleiben bei der gartenhüte?
     
  4. xmisiu

    VIP: :Silber

    Ich habe keine Ahnung ab wann es egal ist, aber wenn es spalten gibt, dann hast Wärmebrücken, Folgen: Wärme Verluste und möglicherweise Feuchtigkeit/Schimmel Bildung im inneren Bereich.
     
  5. tibi1310

    tibi1310 Gast-Teilnehmer/in

    bei der unbeheizten gartenhütte würde ich mir da keine Gedanken machen- auch ausschellen mit nicht expandierenden Schaum fände ich ok - dann gescheit armieren u verputzen. du verwendest hier die styroporplatten ja nicht als Wärmedämmung sondern putzträger!

    viel Spaß!
     
  6. BachManiac

    BachManiac Gast-Teilnehmer/in

    die Theorie und Praxis sind aber 2 unterschiedliche Sachen.
    Oft ist es kaum möglich, überall mm-genau zu arbeiten. Bei Fenster, Türen und Ecken muss geschnitten werden und auf den mm genau bringt man das nicht immer hin.

    Was spricht gegen Ausschäumen mit PU-Schaum?
    Erzählt mir nichts von Luftdichtheit, die VWS-Platten, die aneinander liegen, dichten noch viel weniger ab und isolieren tut PU-Schaum sehr gut.

    In wiefern wird es sich auf die EKZ auswirken wenn rund um das Haus im VWS ein paar Spalte sind? Soll man das wirklich merken? Verändert sich dadurch die EKZ um ganze 0,001%?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden