1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Voller Kühlschrank ist energiesparend?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von amara, 25 Februar 2010.

  1. amara

    amara Gast-Teilnehmer/in

    Mehrmals hab ich schon gehört, dass ein voller Kühl/Gefrierschrank weniger Strom braucht. Vielleicht weil dann nicht soviel kalte Luft entweicht beim Aufmachen? Ist das wirklich so?
     
  2. maha

    VIP: :Silber

    Hi!

    Sehr spitzfindig! Theoretisch könnte das so sein. Bei einem absolut vollgestopften Kühlschrank kann natürlich nur wenig kalte Luft "rausrinnen".

    Praktisch dürfte dieser Effekt kaum messbar sein..... da zählt die Effizienz des Aggregats und die Dämmung der Wände.

    maha
     
  3. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Ich denke das das durchaus meßbar ist, alles was drinnen ist speichert die Kälte und somit kühlt das auch.
     
  4. Joglus

    Joglus Gast-Teilnehmer/in

    Da Luft eher eine kleine spezifische Wärmekapazität hat, braucht man eigentlich nur wenig Energie um Luft wieder abzukühlen.
    Also selbst wenn die Luft "rausrinnt", ist dieser Effekt eher sehr gering.
    Die Dinge die "drinnen" sind, kühlen die neue Luft zwar mit ab, müssen aber um die Energie welche sie dabei abgeben auch wieder vom Aggregat erwärmt werden, also sollte das keinen Unterschied machen.
    Ich denke nicht, dass dieser Effekt messbar sein wird.

    Insgesamt wirst du eher mehr Strom brauchen, da du ja mehr Sachen mit Zimmertemperatur reinlegst, welche dann erst gekühlt werden müssen...
     
  5. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Sicher braucht man Energie um die Sachen zu kühlen aber es bringt nicht zwanghaft den Kühlschrank leer zu halten, weil kühle Gegenständen eben die Kälte speichern.
     
  6. maha

    VIP: :Silber

    @Joglus!
    genau so ist das. Luft hat nur wenig Wärmekapazität.

    Messen kann man folgendes:
    1.) Kühlschrank leer: das Agregat wird 4 min kühlen.... dann 8 min ausgeschaltet sein
    2.) Kühlschrank "voll": das Agregat wird 10 min kühlen.... dann 20 min ausgeschaltet sein.

    In beiden Fällen (sind natürlich nur Beispiele) beträgt die Einschaltdaueer 33%.
    Das "andere Verhalten" hat nur mit der Wärmekapazität zu tun.

    Gruß, maha
     
  7. schnuckibutz

    schnuckibutz Gast-Teilnehmer/in

    Hab ich auch schon gehört - sogar schon, dass man Styropor-Teile in die Leerräume geben soll :confused: Hat scheinbar was mit der Luftzirkulation zu tun...
     
  8. maha

    VIP: :Silber

    Hi!

    Wie kann man einem Kühl/Gefrierschrank die Arbeit erleichtern.

    - Den Wärmetauscher regelmäßig reinigen (das ist das schwarze "Gitter" auf der Rückseite. )

    - dafür sorgen, dass die Luft rund um den Wärmetauscher gut zirkulieren kann
    Wandabstand minimal 3 cm bei einem freistehenden Gerät.
    Bei einem Einbaugerät großzügige Entlüftungsschlitze vorsehen. Und den Schlitz im Oberkasten nicht mit irgendwelchen Kartons versehentlich verschließen.

    - Ein Thermometer besorgen.... damit man die sinnvolle Temp auch überprüfen kann. Ein Gefrierschrank, der auf -8 gestellt ist, der verbraucht natürlich weniger. Aber das Zeugs ist unzureichend gekühlt. Und so weiter.

    Gruß, maha

    PS: Man kann natürlich auch volumenhabende Dummies (Styroporquader) hineinstellen. Obs was bringt?
     
  9. MatsBM

    MatsBM Gast

    Was auf alle Fälle energisenkend wirken kann, ist wenn man Gefrorenes auftaut und dieses rechtzeitig aus der Gefriertruhe nimmt und im Kühlschrank anstatt in der Küche auftauen lässt.
    Umgekehrt ist es nicht sinnvoll warme Speisen in den Kühlschrank zu stellen sondern diese erst abkühlen lassen und dann in den Kühlschrank rein.

    Liebe Grüße
    Mats
     
  10. whoami

    whoami Gast

  11. whoami

    whoami Gast

    energiesenkend: ja

    Über die Bekömmlichkeit lässt sich aber streiten -> darfst nicht vergessen, daß der bakterielle Wachstum bereits bei Kühlschranktemperaturen vorhanden ist, aber gleichzeitig die Auftauzeit verlängert wird.
    Ist vl doch nicht so g´schmackig bei Fisch, Faschiertes, usw.
     
  12. maha

    VIP: :Silber

    @whoami!
    In dem von dir genannten PDF steht nix vom "Tür Auf- und Zumachen". Eventuell hab ichs überlesen. Aber nur beim Öffnen rinnt kalte Luft heraus. Nur das Öffnen kostet zusätzlich.....
    Klar: Das Nutzungsverhalten darf in eine Normprüfung ja nicht eingehen.

    Ist ja egal. Heutzutage MUSS es ja A++ sein. Da soll man seinen 20 Jahre alten KS gefälligst ersetzen. Sagt die "Industrie". *lach*

    maha, ein SpezialSpezialist ( <-- *lach*)
     
  13. whoami

    whoami Gast

    ... hast recht, wennst NIE die Tür auf machst, dann müsste ein leerer KS sogar etwas weniger Energie verbrauchen; aber auch nur, wenn das dadurch gegebenen höhere Schaltintervall (Stichwort:zuschalten der Anlaufwicklung beim Kompressor) sich nicht all zu sehr auswirkt.
     
  14. maha

    VIP: :Silber

    @whoami!

    Eventuell verbraucht ein leerer KS sogar weniger.... ich weiß es nicht..... weil sich der Wärmetauscher bei den schnelleren Schaltwechseln weniger aufheizt.....

    Eines weiß ich:
    Hatte mal eine alte 200Liter Kühltruhe. Vor 20 Jahren. Die stand im Keller, Aussehen war nebensächlich.
    Der hab ich viel Styropor verpasst (an der Seite, unten, und auch hinten) Dazu noch ein mit dem Motor mitgeschaltenes 15Watt Gebläse...... (um dem Wärmetauscher zu helfen...)
    Ersparnis 45%. Also von Energieklasse F auf A (ungefähr.)

    maha
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden