1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Versicherung zahlt nicht, weil ich unschuldig bin?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Babserl1981, 27 Mai 2011.

  1. Babserl1981

    Babserl1981 Gast-Teilnehmer/in

    Bitte um Hilfe, ich kenn mich überhaupt nicht aus.

    Folgendes ist vorgefallen:

    Entweder rinnt meine Waschmaschine unten, oder die Anschlüsse sind defekt, oder der Schlauch,...man weiß es nicht.
    Jedenfalls war meine Küche geflutet, meine Nachbarin unter mir auch.
    Nachbarin unter mir hat in Wohnzimmer, Küche und Schlafzimmer keinen Strom, weil beim Luster u.a. das Wasser durchgekommen ist.

    Ich habe das Hauptventil sofort zugedreht, dann kam kein Wasser mehr. HAbe die Versicherung angerufen (Nachbarin hat keine).
    Defakto ist es so, daß meine Versicherung nun meint, es war nicht meine Schuld, also zahlen sie meiner Nachbarin nichts. (Ich habe keinen Schaden, bei mir ist alles trocken, nur meine Nachbarin hat natürlich in KÜ,WZ und SZ Wasserflecken, keinen Strom, Kaffeemaschine um 300 Euro ist kaputt,...)Und das alles seit SA nachmittag.
    Ich habe gestern mit meinem Versicherer geredet, die schicken mir jetzt zumindest mal einen Sachverständiger, der sich das ganze ansieht, aber wie gehts dann weiter?

    Wenn die Nachbarin kein Geld von meiner Versicherung bekommt, kann ich dann zur Kassa gebeten werden?? Aber wofür zahl ich dann seit 2004 an meine HH-Versicherung, wenn die nicht zahlen? in fast jeder HHversicherung ist eine Haftpflicht dabei, wie auch bei mir.
    WAS zahlen die denn sonst, wenn nicht in so einem Fall?

    Muß ich mich schuldig bekennen, nur daß meine Nachbarin wieder Strom bekommt? Die hat auch ein Kind mit 13 Jahren, und ich fühle mich total schuldig

    Kann mir da jemand weiterhelfen/Denkanstöße geben??

    Danke *verzweifel*
     
  2. montag

    montag Gast

    wir hatten so eine ähnliche situation mit dem geschirrspüler. der schlauch hat einen riss bekommen und durch die schlecht verfugten fliesen in der küche ist das wasser über wochen in den boden und bei der nachbarin durch die decke durch.

    wir habens unserer versicherung gemeldet, die haben ein sachverständigen geschickt. erst wollte unsere versicherung auch nicht zahlen, wir haben uns dann beim vki beraten lassen und die haben mit der versicherung kontakt aufgenommen. die versicherung hat daraufhin doch bezahlt und uns dann gekündigt.

    der schaden belief sich auf ca 2500 euro.
     
  3. Babserl1981

    Babserl1981 Gast-Teilnehmer/in

    Hi, danke für die rasche Antwort!

    Ist diese Beratung bei der VKI kostenlos?

    Was ich vorhin noch vergessen habe dazuzuschreiben ist, ich habe immernoch Garantie auf die Waschmaschine, und man lasst einen Techniker herkommen (vom Hersteller aus)...Kann es dann doch sein, daß dieser Hersteller den Schaden zahlen muß?

    Tut leid für diese Fragen, ich bin einfach unwissend :eek:
     
  4. MatsBM

    MatsBM Gast

    Es ist richtig dass du in der HH-Versicherung normalerweise eine Privathaftpflichtversicherung inkludiert hast, die jedoch nur bei Verschulden deinerseits für Schäden aufkommt.

    So wie du diesen Schadensfall schilderst ist das eine Sache der Leitungswasserversicherung und nicht ein Fall für die Haftpflicht!

    Hier schaut es folgendermaßen aus:

    Für Schäden an deinem Wohnungsinventar ist deine HH-Versicherung zuständig, den Schaden am Wohnungsinhalt der Nachbarin zahlt ihre HH-Versicherung (wenn sie keine hat ist sie im Grunde genommen selber schuld) und die entstandenen Schäden am Gebäude (durchnässte Mauern, Böden,...) sind der Gebäude- bzw. Eigenheimversicherung zu melden.

    Liebe Grüße
    Mats
     
  5. Babserl1981

    Babserl1981 Gast-Teilnehmer/in

    Klar ist es nicht gerade gut, wenn sie keine Versicherung hat (zumal sie die Wohnung erst vor einem halben Jahr renovieren hat lassen), aber mir tut das trotzdem unendlich leid für sie, ich könnte ohne Strom gar nicht durchkommen (Wasserkocher für Babyflasche udgl.) und ich weiß schon gar nicht mehr, was ich ihr sagen soll

    Eigentlich war ich da recht zuversichtlich, daß man das auch zahlt, und das sag ich ihr auch fast jeden Tag

    Liebe Grüße
     
  6. MatsBM

    MatsBM Gast

    Die Chance dass der Sachverständige ein Verschulden deinerseits feststellt liegt im Bereich von 0.

    Ich kann dir nur empfehlen den Schaden schnellstmöglich der Gebäudeversicherung bzw. der Genossenschaft zur Weiterleitung an diese zu melden um zumindest die gebäudegebundenen Beschädigungen in der Wohnung der Nachbarin geltend machen zu können.

    Liebe Grüße
    Mats
     
  7. Babserl1981

    Babserl1981 Gast-Teilnehmer/in

    Also in meinem Fall Wr. Wohnen ^^ Werd dort mal anrufen und fragen, dann könnten die evtl. auch einen "Notstrom" für die 3 Zimmer machen..

    Dankeeee, ich probiers mal so
     
  8. atschi

    atschi Gast-Teilnehmer/in

    Eine HH kostet nicht die Welt und ist eine Versicherung, die man auf jeden Fall abschliessen sollte.
    Es ist natürlich sehr bedauerlich, dass der Wasserschaden passiert ist, aber es liegt nicht in deiner Verantwortung, dass die Nachbarin nicht versichert ist.
     
  9. Helen

    VIP: :Silber

    sowas zahlt die Gebäudeversicherung, sprich Wiener Wohnen kontaktieren
     
  10. Bettinawe

    Bettinawe Gast-Teilnehmer/in

    Bitte vergiß Dein schlechtes Gewissen. Ich versteh schon, es war ja DEINE Waschmaschine, aber daran, daß SIE für ihren Versicherungsschutz selbst zu sorgen hat, ändert das nichts.

    Je mehr Du ständig betonst, wie leid es Dir tut daß sich Deiner Versichrung querstellt, desto eher glaubt sie, tatsächlich eine Recht auf eine Versicherungsleistung zu haben.

    Die Sache ist passiert, Du kannst nichts dafür und Du bemühst Dich ohnehin nach Kräften, daß sie schadlos gehalten wird. Was willst Du noch mehr?

    Wenn das Bedürfnis, Dich zu entschuldigend zu rechtfertigen, so stark ist, sag Deiner Nachbarin, du würdest alles DIR MÖGLICHE unternehmen, damit auch ihr Schaden übernommen wird (egal ob von der Gebäudeversicherung oder von Deiner HH-Versicherung), aber wenn das trotzdem nicht klappen sollte kannst Du nichts machen!
     
  11. muell23

    muell23 Gast

    Wie kanns sein, dass ich indirekt jetzt, einen Schaden verursache und dann diesen jemand anderer begleichen muss?

    Wie kommt denn bitte der Andere da dazu?

    Wenn meine Waschmaschine rinnt - egal, obs jetzt bemerkt wird oder nicht, dann muss meine Versicherung für den Schaden in der anderen Wohnung aufkommen. Wenn der Schaden durch die Leitung entstanden ist, dann eben die Gebäudeversicherung.

    Aber auf jeden Fall widerspricht es jeglichen Rechtsempfinden, dass eine unschuldige Person - wie hier die Nachbarin - auf ihrem Schaden sitzen bleibt, nur weils keine HH Versicherung hat.

    ICH würde meine Nachbarin im Zivilrechtsweg aufs letzte Hemd klagen, wenns das mit mir abziehen würd.
     
  12. Hasenfratz

    VIP: :Silber

    Ist aber leider wirklich so - Versicherung zahlt nur, wenn es einen "Verursacher" gibt. Die TE hat das Wasser nicht zur Nachbarin runtergeschüttet - und das der Haushalt der Nachbarin nicht versichert ist, ist deren Pech...

    Ich bin auf diesen Sachverhalt auch erst draufgekommen, als der Sturm die riesige Fichte der einen Nachbarin auf den Wintergarten der anderen Nachbarn geknallt hat - und die Armen hatten selbst keine Sturmschadenversicherung und sind auf den hinigen Wintergarten sitzengeblieben...
     
  13. Babserl1981

    Babserl1981 Gast-Teilnehmer/in

    Was meinst mit abziehen? ICH zieh hier niemandem ab, genausowenig wie meine Nachbarin. Wofür gibts wohl Versicherungen?
    Daß ich dann 7 Jahre jeden Monat pünktlich zahle, und dann im Fall der Fälle niemand entschädigt wird?

    Wenn das hier vorbei ist, werde ich mir eine andere Versicherung suchen, ganz einfach.

    Übrigens, Wiener Wohnen ist so nett und wird sich mit meiner Versicherung in Verbindung setzen und das klären. Wir bekommen endlich Besuch, daß ihr mal geholfen wird. Danke für den Tipp mit Wr. Wohnen!
     
  14. Helen

    VIP: :Silber

    Liest mich hier irgendwer???????????

    Halllllllooooooooooooooooo?

    Das zahlt die Gebäudeversicherung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
     
  15. Babserl1981

    Babserl1981 Gast-Teilnehmer/in

    :wave: tut mir leid, ähem *hust* laut Wr. Wohnen beim ersten Telefonat meinerseits sind sie ja nicht zuständig, weil kein Wasser an der Wand war.. also letztendlich weiß niemand so recht, wer jetzt verantwortlich ist. Deswegen wollt ich ja mal einen Sachverständiger hier haben...
     
  16. Baloo31

    Baloo31 Gast-Teilnehmer/in


    man kann die hh versicherung nicht einfach so kündigen. hab ich selbst erlebt!

    ich wäre auch ziemlich sauer, wenn ich einen schaden in meiner whg habe, der nicht durch mich verursacht wurde und ich bleib am schaden sitzen.
     
  17. Helen

    VIP: :Silber

    Dann mach denen Beine.

    Tatsache ist, keine Haushaltversicherung Österreichs deckt dir so einen Schaden ab. Da wird kein Wechseln was bringen.

    Wasser, was durch Wände geht, betrifft die Gebäudeversicherung. Für Wiener Wohnen ist das durchwegs die Wiener Städtische (VIG). Zur Not rufst bei denen an und erkundigst dich.

    Achja, ich bin a) Versicherungkauffrau und b) hatte ich so einen Schaden bereits mit meiner Waschmaschine.
     
  18. Helen

    VIP: :Silber

    Wurde übrigens anstandslos bezahlt. Sowohl mein Boden als auch die Wandschäden meiner Nachbarin.
     
  19. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    da muss ich dir widersprechen :D LEITUNGSwasser ja, aber kein NIEDERSCHLAGswasser, das wäre eine eigene versicherung die aber nicht pflicht ist :rolleyes: (fein, wenn die dachrinne verstopft ist und das regenwasser 2 stock tiefer rinnt)
     
  20. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Das sehe ich anders.

    Der Schaden ist auf jedenfalls nicht von der Nachbarin verursacht worden, ergo hat die oder ihre Versicherung überhaupt nichts zu bezahlen.

    Der Schaden ist entstanden, weil evtl.
    - die Waschmaschine defekt war
    - die Anschlüsse nicht ordnungsgemäß installiert oder defekt waren
    - oder der Schlauch defekt war
    - oder man weiß es noch nicht.

    In all diesen Fällen gibt es einen Verursacher, der die Schuld tragen könnte - aber sicher nicht die Nachbarin - die hatte auf den Zustand der Wama überhaupt keinen Einfluss.
    Entweder ist der Verursacher des Schadens der Hersteller der Wama, oder jener der die Wama installiert hat, oder jener der sie unsachgemäß gewartet und nicht rechtzeitig instand gehalten hat. Oder jener, der für die Verrohrung zuständig ist, falls das die Ursache ist.

    Sprich, Wama-Besitzer oder Hausverwaltung oder Wama Hersteller oder Wama Monteur. Die haben die Krot zu fressen und dürfen sich darum streiten, wer das Bummerl bekommt.

    Dieses Beispiel kann man überhaupt nicht vergleichen und hat eine grundlegend unterschiedliche Ausgangslage.

    Zum einem "höhere Gewalt", zum anderen müsste geklärt werden, ob absehbar war, dass der Baum bereits morsch war und daher vielleicht rechtzeitig gefällt werden hätte müssen,.... und wenn man den Nachbarn kein Verschulden am Umfallen des Baumes nachweisen kann, es ein kräftiger, junger Baum war, der tatsächlich ausschließlich durch den Sturm gekippt wurde - no na, bleiben dann die Nachbarn auf den Kosten sitzen, wenn sie keine Sturmschadenversicherung haben.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden