1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Deutsch

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Puschel, 12 Februar 2015.

  1. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in


    Du sagst nicht ernsthaft " in der Arbeit" ?:eek::emoji_flushed:
     
  2. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Nein. Natürlich nicht. In dem verlinkten Thread wird das so formuliert.
     
  3. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    da bin ich aber froh
     
    anna-mari gefällt das.
  4. 0xym0r0n

    0xym0r0n Gast-Teilnehmer/in

    Es heißt "In bin in der Arbeit".

    "Ich bin auf der Arbeit" ist nicht deutsch! :D
     
    melii gefällt das.
  5. bluevelvet

    bluevelvet my mind is dangerous
    VIP: :Silber

    Zur allgemeinen Verständigung könnten wir uns auf "in der Maloche" einigen :D
     
  6. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Auf der Arbeit ist auch grausam.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 12 Februar 2015)
    Sehr gut. ;)
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 12 Februar 2015, Oberer Text geschrieben: 12 Februar 2015)

    Wobei hier wahrscheinlich die meisten Menschen sagen würden "auf der Maloche". :D
     
    bluevelvet gefällt das.
  7. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    hört sich extrem grauenvoll an. Aber ihr seid ja auch " am Spielplatz" und nicht auf dem Spielplatz. Hört sich immer so an, als würdet ihr neben dem Platz stehen.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 12 Februar 2015, Oberer Text geschrieben: 12 Februar 2015)
    ich kenne es eigentlich nur so: " ich bin arbeiten" . Auf, an, über sind mir zum Glück gänzlich unbekannt.
    In Ö wird ja auch: dieses Monat gesagt. Um mit Deinen Worten zu reden: nun ja...
     
  8. lina.kurbel

    lina.kurbel Nicht alles, was glänzt, ist Gold.

    "am" wird in Wien als Abkürzung von "auf dem" verwendet, insbesondere in der gesprochenen Sprache. "Ich sitze am Fahrrad" klingt hier gesprochen ganz normal. Geschrieben ist es dann sehr wohl "auf dem Fahrrad". "Am Spielplatz" hingegen ist man auch schriftlich, das ist nicht so deutlich "auf dem", weil man ja nicht weiter oben ist (außer man klettert einem Kleinkind nach).

    Wir fahren auch "auf Urlaub" und nicht "in den Urlaub", übrigens. :)
     
    anna-mari gefällt das.
  9. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Ja. :D
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 12 Februar 2015, Oberer Text geschrieben: 12 Februar 2015)
    Hihi. Das bekommst Du dann doch mit. :D Konzentriere Dich auf Montreal. :)
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 12 Februar 2015)
    Das sagt der Spiegel dazu ;) : Vor dem Wort "Arbeit" sind die Präpositionen "auf", "bei" und "in" prinzipiell gleichwertig. Je nachdem, ob man unter Arbeit den Arbeitsplatz versteht, das Ausüben einer Tätigkeit oder das Gebäude, in dem man arbeitet, kann man "auf der Arbeit" (= auf der Arbeitsstelle), "bei der Arbeit" (= beim Arbeiten) oder "in der Arbeit" (im Büro, in der Fabrik) sein. Die telefonische Auskunft an den daheim Wartenden "Ich bin noch auf Arbeit!" ist hingegen umgangssprachlich.
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 12 Februar 2015)
    Also Fazit: wir sagen in Zukunft alle "Bin auf Arbeit". :D
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 12 Februar 2015)
    Also wir fahren hier "in den Urlaub". :D
     
  10. Bredhya

    Bredhya Relax, take it easy!

    Sind halt die Sprachunterschiede zwischen deutschem und österreichischem deutsch. Und wenn in österreichischen Foren schreibst, wirst du damit leben müssen.

    Und aus. In diesem Thread geht es um mein Fanleben und nicht um Sprache :p
     
    melii, anna-mari und bluevelvet gefällt das.
  11. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in

    ich bin doch aber auf dem Platz drauf und stehe nicht am Rand.

    Einige Leute sagen ja hier auch tatsächlich: Du bist in Sylt geboren? Nein, habe nicht in der Insel drinnen gelebt, sondern auf der Insel....
     
  12. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Hier steht "am" auch nicht für "auf dem". Also nicht, dass ich wüsste...

    am - auf dem - Österreichisches Deutsch | Austria-Forum > Alltagskultur
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 13 Februar 2015, Oberer Text geschrieben: 13 Februar 2015)
    Sorry. Bin ot. Höre schon auf. Hab viel Spaß Bredhya und geniesse die restliche Zeit. :)
     
  13. gaffatape

    gaffatape Gast

    hackln simma und aus
     
    Ipani und lina.kurbel gefällt das.
  14. lina.kurbel

    lina.kurbel Nicht alles, was glänzt, ist Gold.

    Hab ich eh nur weiter oben schon geschrieben. :rolleyes:

    Ich habe heute den Test gemacht, ohne dass der Getestete wusste, worum es geht. Mein LG spricht nicht Deutsch aus dem bajuwarischen Raum, sondern aus dem alemannischen. Er sagt tatsächlich "der Schlüssel liegt auf dem Kastl" und nicht - wie ich - "der Schlüssel liegt am Kastl". Er sagt auch "Kinder, das Essen steht auf dem Tisch" und nicht wie ich "Kinder, das Essen steht am Tisch".

    Österreichisch ist nicht Österreichisch. :D
     
  15. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Ja. Sorry. War aber auch eher für Puschel und nicht für Dich. ;)
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 13 Februar 2015, Oberer Text geschrieben: 13 Februar 2015)
    Der ist wie ich. Also Dein Gatte. Wohne übrigens im Norden. Und das Alemannische gehört ja auch zum Hochdeutschen.
     
  16. lina.kurbel

    lina.kurbel Nicht alles, was glänzt, ist Gold.

    Im Südosten sind die Bajuwaren. Im Südwesten die Alemannen. ;)

    Übrigens ein netter Schwank: ein Teil meiner Familie kommt aus Schlesien. Dort wird, auch bei Deutscher Muttersrpache, ein bissl "gebehmakelt", wie wir sagen. Aus "schütten" wird z.B. "schitten" (wie übrigens auch im Wienerischen).
    Verwandte von mir hat es nach Oldenburg i.O. verschlagen, nach dem Krieg. Da fuhr jemand mit dem Rad, hinten oben eine Milchkanne, wo es rausgeschwappt ist. Meine Verwandte hat gerufen "Sie schitten, sie schitten!"

    ... mehr hat sie gebraucht. :D
     
  17. anna-mari

    anna-mari Gast-Teilnehmer/in

    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 13 Februar 2015, Oberer Text geschrieben: 13 Februar 2015)
    :D

    In Oldenburg bin ich übrigens regelmäßig.
     
  18. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Ja, und außerdem: Wenn wir am Berg sind, sind wir ganz oben, und nicht daneben :)
     
    lina.kurbel gefällt das.
  19. Puschel

    Puschel Gast-Teilnehmer/in


    ja, so wie Dein LG spricht, spreche ich auch. Normal eben:D
    Folgebeitrag desselben Teilnehmers (erstellt: 14 Februar 2015, Oberer Text geschrieben: 14 Februar 2015)
    also wenn ich mich mit jemanden verabrede, sage ich: ich bin am Wilhelmsplatz. Das bedeutet, dass ich da irgendwo am Rand stehe und nicht mitten drauf.
     
  20. lina.kurbel

    lina.kurbel Nicht alles, was glänzt, ist Gold.

    Sich an oder auf einem Platz zu treffen, erfordert aber doch noch eine Präzision, denn Plätze sind ja oft reichlich groß! Und - wie gehabt - "am xyPlatz" kann auch mittendrauf sein. :D
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden