1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Typo3 - Hilfe gesucht

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Moragh, 3 Januar 2008.

  1. Moragh

    Moragh Gast-Teilnehmer/in

    Auf unserer Homepage haben wir eine Intranetfunktion. Beiträge im Internet sind natürlich nur für eingeloggte User sichtbar. Ich habe dort gestern editiert und neue Beiträge eingestellt, die jetzt aber für jedermann sichtbar sind. Welches Plugin(?) muss ich setzten, dass das nicht passiert.
    Ich kannte Typo3 bisher nicht und mach das auch erst seit einer Woche. Meine Einschulung ist in 3 Wochen, blöd ist, dass die Homepage jetzt schon bearbeitet werden muss.
    Gibt es hier eine Meisterin oder einen Meister?
     
  2. Ein Meister würde nicht Typo3 einsetzen - aber...
    es gibt ein Support-Forum, wo es sicher das eine oder ander Meisterlin gibt, das dir heflen wird!
     
  3. Moragh

    Moragh Gast-Teilnehmer/in

    Danke für Deinen Link, aber da bin ich nicht wirklich fündig geworden. Ich hab ja schon gegoogelt. Es ist allerdings leichter Hilfe zu finden, wenn Du eine Page programmieren willst. Ich will nur redaktionell tätig werden. Ich soll die Page nur warten und bin grad mal 2 Wochen im Job. Ein harmloser Anwender, der den richtigen Button nicht findet.
     
  4. Minnja

    Minnja Gast-Teilnehmer/in

    Das kann nur wer behaupten der eben nix von Typo versteht. :boes:

    Die zum Beispiel wissen was sie da tun: www.typoheads.at
     
  5. ich verstehs eh - ist Teil meines Jobs Projekte, die mit Type3 gestartet wurden, anzuzapfen und die Daten in andere Systeme zu übernehmen.
     
  6. Minnja

    Minnja Gast-Teilnehmer/in


    Das Hauptproblem ist, dass Typo meistens von Leuten aufgesetzt wird, die sich eben NICHT damit auskennen (98% derer, die anbieten es zu können, können es gar nicht). Und dann hat ma den Scherm auf. Das hat aber nix mit Typo generell zu tun. Denn: Jedes System hat seine Macken.
     
  7. ja - und noch dazu die Annmahme "cool, open source, das kostet nix, das nehmen wir....
     
  8. Minnja

    Minnja Gast-Teilnehmer/in

    Ja leider wird das schonmal verkannt. Open Source verursacht eben auch Kosten, halt oft woanders. Bin trotzdem dafür statt für die Lizenzsysteme, denn da hast die selben Macken UND Gebühren. Und zwar für jede Skalierung etc.!
     
  9. ;)

    und ich bin da eher fan von maßgeschjneiderten Dingen. Nicht, weil ich da mehr daran verdiene (sondenr ehem im Gegenteil), sondern weil ich damit die Bedürfnisse des Kunden abdecken kann, und die Software den Prozessen des Auftraggebers anpasse und nciht teilweise umgekehrt.

    Open Source ist zudem ein gewissen Sicherheitsrisiko, zumal Bösewichter durch Kenntniss der Programme leichter Angreifen können.

    Ich habe vor einigen Jahren ein objektorientierten Datenbanksystem aufgebaut, daß ich als grundstruktur für alle Projekte verwenden kann, wo es nur recht geringführige Anpassungen gibt für irgendwelche speziellen Kundenwüsche, aber unterm Strich ist es egal, ob ich es einsetze, um Telekommunikationsendgeräte zu bauen und verwalten, oder Flugzeuge, Grabsteine oder Luftballons, oder - zuletzt - eine Warenwirtschaft für eine EDV-Handelsfirma, wo ein Online-Shop von mehreren Großhändlern jeden Tag eine Liste mit Produkten, Lieferzeiten und Preisen importiert.
    Kleine Anmerkung: Das Modul von Type3, wo das ursprünglich realisert war, kostete in der Entwicklung 3500 Euro und brauchte für den täglichen Import von 250.000 Datensätzen fast 4 Stunden.
    Ich habs mit einem Aufwand von einem halben Tag auf Stored Procedure + .NET-Script umgebaut und importiere nun in 15 Sekunden ebensoviele Datensätze in einen MS SQL-Server. (2000, nicht einmal 2005)
     
  10. Typo3 ist eines der am schwierigsten zu erlernenden CMS-Programme.
    Das ist nichts für Anfänger oder Leute, die nicht stundenlang lernen wollen...
     
  11. Minnja

    Minnja Gast-Teilnehmer/in

    Das Problem an "Maßgeschneiderten" Dingen ist, dass sonst niemand damit was anfangen kann! Man ist als Kunde mehr oder weniger an denjenigen gebunden, der das Ding erstellt hat.
     
  12. Minnja

    Minnja Gast-Teilnehmer/in

    So wie bei MS-Lösungen?
     
  13. Das stimmt überhaupt nicht - denn Ersters gibts eine genau Dokumentation, Zweites exakt definierte Schnittstellen.
    Bei zwei Projekten zum Beispiel werden Daten von SAP übernommen - und selbst das war (trotz meiner Abneigung zu SAP) kein Problem.
     
  14. Nettrix

    Nettrix Gast-Teilnehmer/in

    Da schalt ich mich auch mal gerade in die lustige Diskussion ein...

    Der Hinweis auf .NET und MS(!) SQL muss jedem Kunden, Anwender und zukünftigen Entwickler einen kalten Schauer über den Rücken laufen lassen - da man hiermit mit Gedeih und Verderb vom Goodwill von MS und dem ursprünglichen Entwickler ausgeliefert ist. Meine Erfahrung mit "selbergeschnitzten" .NET Projekten: Komplett neu auf PHP Basis mit mySQL aufgesetzt spart Zeit, Geld & Nerven - und tut der Performance auch noch gut.

    Leute, die mit OpenSource Problem haben, oder dagegen wettern, haben den Sinn des Ganzen nicht verstanden! Klar stehen OpenSource Lösungen ebenso im Zielkreuz von Hackern, nur zeigt sich, dass eine weltweit organisierte Entwicklercommunity im Schnitt 30x so schnell auf festgestellte Sicherheitslücken reagiert, als Unternehmen wie MS (von "selbergschnitzten" .NET/php Projekten mal ganz zu schweigen).

    Entsprechende Studien gab's z.B.: von der Gartner Group (größtes IT Mafo institut in den USA), die auf IT Sicherheitslücken und deren Behebung in Bezug auf Internetbrowser eingegangen sind.

    Und NATÜRLICH, gibt es im OpenSource Bereich auch gute wie schlechte, passendere sowie unpassendere Lösungen... UND man braucht auch dort Profis für die jeweilige Lösung. Das Prob an Typo3 ist, dass viele Agenturen ein Typo aufsetzen ohne selbiges "gscheid" zu konfigurieren oder zu beschränken,... somit wirds für den 0815 User unübersichtlich.

    Der Vorteil bleibt aber auch dort ganz klar,... jeder Typo Entwickler wird mit jeder beliebigen Typo Standard Installation ohne großen Aufwand weitermachen können - das kann man von .NET nicht behaupten!
     
  15. Nettrix

    Nettrix Gast-Teilnehmer/in

    :roflsmiley:
     
  16. So eine Pauschalaussage finde ich ziemlich bedenklich - denn komplett unabhängig von der zu lösenden Aufgabe, ohne Wissen um Größe, Skalierung, Nutzung, etc. eine Technologie auszuwähnen oder eine andere auszuschließen, ist eher eine Glaubensfrage, als sonst was.

    Klar, wenn ich eine Homepage bauen mag mit ~ 150 Seiten Inhalt oder so, dann ist es egal, worauf ich das System aufsetze.
    Wenns aber in einen Bereich von ein paar hunderttausend bis ein paar Millionen Datensätzen geht, dann ist das nicht mehr so egal. Aus einem MySQL-Server habe ich nicht annähernd das an Leitung rausholen können, wie aus einem MS SQL-Server.

    Kann es sein, daß Du selber noch nie ein Projekt in .NET realisiert hast?
    Klar, wenn ich nix anderes könnte, würde ich versuchen, alles in der Sprache zu lösen, die ich gut kann, denn eine neue Technologie mal eben schnell zu erlernen um zu verstehen, was wer anderer gemacht hat, dauerst garantiert länger.

    Ich wettere nicht gegenOpen Source oder sonstige Fixfertig-Lösungen.
    Es ist nur so, daß es kaum eine fixtertige (egal ob Open Source oder sonstwas) Lösung gibt, die exakt die Bedürfnisse des Kunden abdecken.
    Entweder kann das Ding zu viel, oder zu wenig, oder manche Dinge eben anders als im Unternehmen gehandhabt.
    Und hier ist nur die Frage, ob man entweder das entsprechend abändert (was natürlich Geld kostet) oder vom Unternehmen verlangt, sich der Software anzupassen.

    Und davon halte ich eben nix.

    Und ja - es gefällt mir, daß ich es schaffe, einem Kunden bei der ersten Präsentation ein Produkt zu liefern, wo ich die Funktion mit keinem Wort erklären muß, weil er sich zurechtfindet, weil es eben so aufgebaut ist, wie die internen Verfahren, die seit Jahren gelebt werden und nicht so wie bei der Lösung, die abgelöst wird, wo Arbeitsschritte vorgezohen oder nachgeholt werden - und somit keine Erleichterung der Arbeit da ist.

    Interessanterweise empfiehlt Gartner aus Gründen wie Sicherheit, Performance, Entwicklungskosten die Verwendung von .NET.
    ;)


    Komisch - ich hatte eigentlich noch nie Probleme, Projekte fortzuführen oder zu übernehmen.

    Aber ich denke, daß das komplett Plattformunabhängig ist, sondern ausschließlich darauf ankommt, wie der Entwickler gearbeitet hat.
     
  17. Nettrix

    Nettrix Gast-Teilnehmer/in

    Nicht ohne Grund schreibe ich, dass .NET Projekte die schlimmsten von allen waren, nicht nur was die Zeit, Übersichtlichkeit & Performance angeht... Klar gibt es den Idealzustand, wo jede Zeile durchkommentiert wird und der Entwickler Objektorientiert denkt - leider nutzen die Meisten .NET Entwickler (die ich kennengelernt habe) lieber vorgefertigte Schematas und pappen die Sachen zusammen, als das sich im Vorfeld jemand Gedanken über einen zukunftsorientierten, skalierbaren Projektrahmen Gedanken macht... Wenn du hier die Ausnahme darstellst, sei dir hiermit ein Orden verliehen - die Regel ist es jedoch nicht.

    Auch deine Gabe sich in das Gemurks anderer hineinzudenken empfiehlt dich eigentlich für höheres als Webprojekte, meinst du nicht?
     
  18. kamo

    kamo Gast-Teilnehmer/in

    und wie schauts aus mit plone/zope?
    was ist da die meinung?

    lg_k.
     
  19. Nettrix

    Nettrix Gast-Teilnehmer/in

    Sorry, muss ich passen - keine Erfahrungswerte :wave:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden