1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Treuhandabwicklung: Notar vs. Anwalt?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Q, 8 März 2007.

  1. Q

    Q Gast

    Frage an die Erfahrenen: ist für den Verkäufer (konkret: einer geförderten EW mit Förderübernahme durch den Käufer) das Risiko bei einer Treuhandabwicklung über einen Anwalt höher als über einen Notar? Und wie sieht es mit den Kosten aus?
     
  2. TIN-MACHINE

    TIN-MACHINE Gast-Teilnehmer/in

    kosten sind da und dort verhandelbar und in etwa gleich.

    für die unterschrift brauchst du immer den notar, ra alleine genügt nicht.

    bei treuhandabwicklungen unbedingt auf die eintragung in das zugehörige treuhandregister bestehen.

    das risiko kann man insofern minimieren, in dem man rennomierte anwaltskanzleien beauftragt.
     
  3. SkyPhy

    SkyPhy Gast

    Ein Notar hat den Vorteil, dass dieser eine Auskunfts/Belehrungspflicht hat, d.h. er muss dir erklähren, auf was man sich einlässt und haftet auch, wenn er falsch Informiert / handelt.

    Bei Anwälten bin ich mir da nicht so sicher, aber theoretisch können die "gewinnoptimiert" handeln.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden