1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Thujen werden braun

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von anroma, 6 November 2013.

  1. anroma

    VIP: :Silber

    Wir haben einige Thujen unterschiedlicher Höhe (von 1 - 5 Meter) in unserem Garten.
    Erst wurden 2 der kleinen Thujen braun, da gaben wir noch der Hitze und Trockenheit schuld, jedoch werden seit geraumer Zeit auch die Baumspitzen von 2 großen Thujen braun, und das kann nicht mehr die Trockenheit sein.

    Die braunen Blätter fühlen sich auch nicht ausgetrocknet an, sondern eigentlich frisch.
    Erfahrungen, Tipps?

    Die beiden kleinen Thujen sind für mich nicht die Tragik, aber die hohen 5 Meter-Thujen würde ich schon gerne retten.
     
  2. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Hm braun oder gelb.

    Gelb wäre leicht, nämlich ein Magnesiummangel und mit Bittersalz leicht zu bereinigen.
    Das brauchen sie sowieso regelmäßig.

    Braun ist blöd, zu trocken oder zu nass, saurer Boden könnte es auch sein (kann man messen) - oder du nimmst einen Torfmull auf Verdacht, das schadet keinesfalls.

    Ich würd ungesehen drauf tippen, dass ihnen der Sommer net ganz bekommen ist, meine schmollen ebenfalls, aber net ganz so arg.

    Viel Glück.

    o.t. als meine zwei Riesen dem Hausbau gewichen sind, hat es mir fast das Herz gebrochen, die waren mal kleiner als ich und ich nicht mehr als einen Meter. :(

    .
    .
    .
    .
    und weil es mir doch keine Ruhe lässt habe ich jetzt mal nachgegooglet, es könnte so viel sein.
    Alles Gute deinen Patienten.
     
  3. anroma

    VIP: :Silber

    Sie sind schon richtig braun, leider nicht gelb.

    Ich hab in Google irgendwas von einer Milbe gelesen, allerdings finde ich da weder Punkte, noch sonstwas.
    Sie werden auch eher von innen nach aussen braun, also vom Stamm weg, nicht von den Spitzen.

    Ich versuchs jetzt mal mit Schädlingsbekämpfungsmittel und hoffe, das hilft.
     
  4. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold


    Viel Glück - da gibt´s einen Haufen Viecher - die Miniermotte hatten meine auch schon.

    Da kommt das Gruseln:
    Insektenbefall

    Auch verschiedene Insekten können für braune Nadeln an Ihrer Thuja verantwortlich sein. Gelegentlich fressen Dickmaulrüssler die Rinde der jungen Triebe an und sorgen dafür, dass die Triebspitzen braun werden. Die Larven der Thuja-Miniermotte (Argyresthia thuiella) fressen Gänge in die Blattschuppen, was ebenfalls zum Verbräunen einzelner Triebe führt. Die Insekten richten in der Regel keine größeren Schäden an und lassen sich durch den Einsatz von Nematoden (Dickmaulrüssler) oder durch einen häufigeren Rückschnitt (Miniermotte) gut im Zaum halten. Problematisch ist hingegen ein Befall mit dem Thuja-Borkenkäfer (Phloeosinus), denn er kann das Rindengewebe so stark schädigen, dass die Pflanzen eingehen. Kleine Bohrlöcher im Stamm sind ein sicherer Nachweis des Schädlings. Stark befallene Pflanzen oder Pflanzenteile sollten Sie sicherheitshalber ausgraben, häckseln und entsorgen. Achten Sie gleichzeitig auch bei den anderen Thujas in Ihrer Hecke auf Befallssymptome wie beispielsweise einzelne vergilbte Triebe. Entsorgen Sie befallenes Holz möglichst noch im Winter, denn dann beseitigen Sie die überwinternden Borkenkäfer gleich mit.


    Da gibt´s nur eins: Töten
     
  5. anroma

    VIP: :Silber

    Die Schädlinge, oder die Thujen? :cautious:
     
  6. Pipina

    VIP: :Silber

    ich hab vor 6 jahren zwei thujen eingesetzt.
    die waren heuer im sommer ca. 2m hoch.
    die sind innerhalb einer woche komplett braun geworden, richtig eingetrocknet.
    es gab vorher kein anzeichen. keine ahnung woran das gelegen ist.
     
  7. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Notfalls beide. :rage:

    Wir hatten voriges Jahr die Zünsler - frage nicht.......
    ....leider finde ich kein Bild auf den man die 1000ende grauslichen Raupen sieht - bei der ersten habe ich mich noch gefreut, am Schluss die Hälfte der Buxbäume raus geschmissen.



    Zünsler.jpg
     
  8. lula

    lula jössas 8-O

    bitte wo bekomme ich die viecher her, ich mag unsere thujenhecke weg haben, aber der nachbar zieht ned mit :cautious:


    ps: würde ich selbstverständlich nie machen :eyelashes:
     
    Eistee gefällt das.
  9. bar.bara

    VIP: :Silber

    BITTE verwendet keine Spritzmittel!

    Meine Tierärztin hat einige Katzen qualvoll eingehen sehen, nachdem diese durch frisch gespritzte Sträucher geschlüft sind und dann ihr Fell geleckt haben. V.a. das Mittel gegen den Buchsbaumzüngler soll furchtbar sein, obwohl angeblich "ungefährlich für Mensch und Tier" draufsteht.
     
  10. anroma

    VIP: :Silber

    DAS klingt gar nicht gut :(
     
  11. bar.bara

    VIP: :Silber

    Nein, leider.

    Als unsere Katze letzten Herbst fast gestorben ist, war ich wegen Wochenende in der Tierklinik. Meine TÄ meinte dann später, dass die Symptome und das furchtbare Blutbild ganz auf Spritzmittel hindeuten. Die befragten Nachbarn schwören zwar, nichts gespritzt zu haben, bin mir trotzdem nicht sicher...

    Die TÄ hat sich überhaupt über die bei Baumärkten verkauften Spritzmittel ausgelassen. Sie meint, allein mit dem was bei unserem OBI liegt, könnte man eine 7000 Einwohner Stadt ausrotten. Auch wenn 10x "für Menschen und Haustiere ungefährlich" draufsteht. Aber Katzen vertragen ja so einiges nicht, was z.B. Hunden nichts ausmacht.
     
  12. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Es waren durch die Bank Spritzmittel, die gegen saugende und fressende Insekten gespritzt werden - nichts besonderes, das extra entwickelt wurde. Solche Mittel gibt´s beim Hofer jedes Jahr im Frühling in der Spritzflasche zu kaufen.

    Für Wien kann ich es sagen, alles das mehr ist und im Fachhandel zu kaufen ist, darf man nur mit Berechtigungsschein spritzen. Als die neue Verordnung kam, waren wir alleine über 12 Leute aus der Umgebung die ihn gemacht haben.

    Generell wird viel weniger als noch vor 10 Jahren gespritzt. Es werden immer mehr Rasengärten, die wirklichen Nutzgärten immer weniger.

    Würde man gar nichts tun, würden dir die Bäume/Sträucher halt sterben.

    Mein Maulbeerbaum ist mittlerweile über 10 Jahre und riesig - jetzt hat der die Blutlaus - im Frühling muss ich ihn spritzen. (Er ist bereits geschädigt, Äste die abbrechen wären nicht verwunderlich, die Frucht ist verunreinigt - da ist Handlungsbedarf) Würde ich das nicht tun, wäre es verantwortungslos gegenüber allen anderen Pflanzen und Nachbaren im Umfeld, die bleiben nämlich nicht auf meinem Baum sitzen. :(

    Jetzt im Winter ist eine hier mit Übereinstimmung aller hier wohnenden Gartenbesitzer Winterspritzung fällig, die vor dem Austrieb statt findet, ansich hauptsächlich ölig nicht gefährlich ist und verhindert, dass sich Schädlinge im Stamm oder Ästen einnisten.

    Wer mag schon Mehltau auf den Beeren, monilaverseuchte Kirschen, oder schorfige Apferln?
    Da müssten wir generell, das Leben der Menschen im Grünen verbieten. ;)

    Übrigens ich habe immer Katzen, die werden als Feigänger recht alt - da kämpfen wir eher gegen die Parasiten die ihre Jagdbeute im Körper zurück lässt.
     
  13. bar.bara

    VIP: :Silber

    @Kaktusblüte: Das ist schon klar, dass Obstbäume gespritzt werden müssen.

    Es geht mir um ein Bewusstsein, dass nicht jeder Privatgärtner gegen alles und jedes sofort die Chemiekeule auspackt. Da wäre es sinnvoller, möglichst resistente, von wenig Schädlingen bzw. Krankheiten befallene Pflanzen zu setzen. Und ja, es geht mir um ganz normale, bei Hofer od. Baumärkten erwerbliche Produkte.

    Wenn mein Nachbar zwecks Neuanlage des Rasens mit Roundup spritzt, gibt er mir vorher Bescheid, damit ich die Katzen einsperre, bis alles abgetrocknet ist - ebenso mache ich es, wenn ich wirklich mal spritzen muss.

    In Hausgärten wird heutzutage oft mehr gespritzt als in der Landwirtschaft. Der Landwirt muss streng kalkulieren, der Hobbygärtner ist bei seinem Garten meist großzügiger.
     
  14. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Da hast du Recht.
    Der Trend allerdings ist eindeutig richtig.
    Wenn ich denke was noch vor 30 Jahren gespritzt wurde, Brunnenwasser ungnießbar.

    Die letzten Wassertest bescheinigen wieder Trinkwasserqualität. :)
    Das Bewusstsein kommt, aber alles mit seiner Geschwindigkeit.

    Wir wollen ja alle die Beeren von Strauch futtern, die Zierpflanzen nehmen übrigens überhand - gerade weil gerne und oft nicht heimische Pflanzen gesetzt werden, die eigene Erde und Düngung verlangen um auch hier zu gedeihen.

    Übrigens ich habe meinen Zünslern nachdem nichts genützt hat, mit Deo und Wespenspray den Gar aus gemacht.
     
  15. anroma

    VIP: :Silber

    Wir haben eigentlich geplant, nur die braunen Spitzen der 5-Meter hohen Thujen zu spritzen - die Kleinen sind mir egal, die muss ich dort nicht haben (waren bei Übernahme alle schon vorhanden, auch die hohen Thujen).
     
  16. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Wenn es eine Krankheit oder Parasiten ist, überträgt sie sich - das ist wie ein Antibiotikum nur zwei Tage schlucken. Wenn solltest du alles spritzen sonst stecken die Kleinen die Großen wieder an.

    Es gibt einen deutschen Link, wo Spritzmittel übersichtlich gereiht in, ich setze ihn mal.

    Na ich wünsch viel Glück - heuer ist aber nix mehr mit Spritzen, nächstes Jahr dann. ;)
     
  17. Eistee

    VIP: :Silber

    ich schon (wenns mich sooo stört) :D:cool:
     
  18. Kaktusbluete

    Kaktusbluete Matriarchin aus Leidenschaft
    VIP: :Gold

    Räusper - unschädlich für die Erde kannst du sie z.B. im guten Willen düngen.
    Mach dich im schlau, du gießt nett und freundlich - es ist kein Gift - nur zu viel des Guten. ;)

    Meine persönlichen Arschlochzünsler fressen nur Buchsbaum, kommen aus Asien, haben bereits Riesenparkanlagen in unseren Gegenden zerstört. Die Friedhöfe können ein Lied davon singen.
     
  19. Q

    Q Gast

    1. Thujen sind auf Trockenheit sehr empflndlich und reagieren darauf mit braunen Trieben.
    2. Magnesium ist ein Thema. Ich würde allerdings Grünkorn nehmen und nicht Bittersalz (Grünkorn ist ein Gattungsname für Koniferen-Kunstdünger verschiedener Hersteller, so wie Blaukorn für Rasen und Laubgehölze, der wertbestimmende Unterschied ist der höhere Magnesiumanteil)

    Hat auch den Vorteil, dass man damit andere Mangelerscheinungen auch in den Griff bekommt.
     
    Kaktusbluete gefällt das.
  20. Q

    Q Gast

    Jetzt im Herbst eher sinnlos.

    Gegen die meisten Schädlinge hilft Spritzen um den Austrieb herum. Wenn schon, dann gleich wirksam, Metasystox ist eines der Mittel der Wahl.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden