1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

terrassenholz

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Helmi07, 27 Mai 2010.

  1. Helmi07

    Helmi07 Gast-Teilnehmer/in

    wir möchten unsere terrasse gerne mit holz verlegen. eigentlich war geriffelte lärche geplant- hab aber schon so viel negatives gehört wegen schiefer...etc.
    was könnt ihr laut eigener erfahrungen empfehlen?
     
  2. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Wir sind gerade dabei Cumaru zu verlegen. Bis jetzt gefällt es uns sehr und schaut auch super aus.
    Auf Grund des "tollen" Wetters konnten wir erst einen Teil verlegen, also ca. 5 m². D.h. mit Fotos kann ich noch nicht wirklich dienen :(.
    Aber bis zum nächsten Wochenende sollte sie fertig sein :rolleyes: ...
     
  3. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Ach ja, wenn du bei Lärche bleiben solltest, auf jeden Fall glatt und nicht geriffelt (da sind Splitter garantiert) und am besten Dielen mit mind. 3-5 cm Stärke.
     

  4. wir haben Lärchenholz glatt und jede Menge Splitter ;)
     
  5. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in


    Ok :eek:. Habe ich halt gehört. Ich habe ja keine Lärche (genau aus diesem Grund).
    Habe halt gehört, dass wenn Lärche dann unbedingt glatt und sehr stark :rolleyes:.
     

  6. stark ist unsere auch, hat trotzdem Splitter.
    Uns war es egal, unsere Kinder sind schon groß.
    Hätte ich noch kleine Kinder, würde ich keine Lärche nehmen... barfuß auf dem Holz, nicht so gut :wave:

    ich mag meine Terrasse trotzdem :D
     
  7. janaundluca

    janaundluca Gast-Teilnehmer/in

    Wir wollen uns die Terasse und die Poolumrandung auch mit Holz verlegen.
    Im Kiga Prospekt sind immer so tolle Rattan Möbel, auf einem wunderschönen dunklen Holzboden:love:

    so einen würd ich gern haben.

    Sind aber viele m² und daher können wir uns das dieses Jahr nicht finanzieren....jetzt steht mal die Polyesterwanne im Garten und wartet auf die Technik und den Beton. Dann müssen wir erstmal mit Beton rundherum auskommen:D

    Was kosten denn die m² ungefähr....ich hab schon um 50 euro welche gesehen und um 130 Euro...

    auf was sollte man achten?

    Lg susi
     
  8. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Also das Cumaru hat ca. EUR 40,-- / m² gekostet.
    Die Staffeln mit 45x70 mm haben ca. EUR 6,-- / lm gekostet.
    Mit den ganzen Edelstahlschrauben, Unterlagspads, Terrafix Abstandshalter (7 mm), Hirnholzwachs, usw. hat der m² umgerechnet ca. EUR 70,-- gekostet.
    Wir haben knapp 50 m² gekauft. Also da kommt schon eine Summe zusammen. Mir hats zumindest gereicht.
     
  9. Helmi07

    Helmi07 Gast-Teilnehmer/in

    danke für eure erfahrungsberichte. ich glaub, wir werden doch eher ziegeln verwenden. unser kind ist noch recht klein, da ist mir das wegen schiefer dann doch nicht so recht.
     
  10. NiHo

    NiHo Gast-Teilnehmer/in

    Evtl. wäre ein WPC - Boden eine Alternative (Holz-Kunststoffgemisch)... wir haben heuer eine Terrasse mit WPC Dielen verlegt.

    Vorteil: kein vergrauen, keine Schiefer und nie mehr nachstreichen müssen ;)

    ... natürlich wirkt die Terrasse nicht wie 100 % Naturholz, ich finde es jedoch trotzdem sehr schön - gibt dem ganzen deutlich mehr Wärme als die Waschbetonplatten die wir vorab hatten

    ... leider kann ich noch nicht sagen wie warm die Dielen im Hochsommer werden - die paar heissen Tage die wir bisher hatten waren die Dielen angenehm warm aber nie so heiss, dass es barfuss unangenehm wäre ...

    Kostenpunkt war bei uns inkl. Unterkonstruktion ca. 80 - 90 € pro m² .. ist somit etwas teurer als manches Naturholz ...
     
  11. kathrin376

    kathrin376 Gast-Teilnehmer/in

    Unsere Terrasse ist überdacht und wir haben geriffelte Lärche und KEINE Splitter! Bin immer barfuß unterwegs!
     
  12. rosali

    rosali Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben vor 2 Jahren auf rd. 35m2 Ipe (Eisenholz) verlegt - glatte Dielen ohne Riffel. Keine Splitter, kein Verdrehen, vergraut in einem wunderschönen beige-silberton (also kein "altes" grau - schaut eher elegant aus). Kommt von der Wertigkeit und Haltbarkeit gleich nach Teak - auch bei Preis (leider). Empfehlenswert!
     

  13. Der tropische Regenwald läßt grüßen!!! :schaemdich:
    Wenn schon Holz auf der Terasse, dann vielleicht einheimisches Holz, aber sicher nicht die Zerstörung des Regenwaldes fördern. Selbst Plantagenholz fördert die Zerstörung, denn für die Plantagen wird der Regenwald abgeholzt, danach wieder angebaut und bald ist der Boden ausgelaugt, sodaß wieder eine neue Plantage errichtet wird.

    Wenn ich die Kosten des Hauses tragen kann, dann vielleicht auch noch den Mehrpreis für einheimisches Holz.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden