1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Teakholztisch

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von sandrine2701, 12 Juni 2011.

  1. sandrine2701

    sandrine2701 Gast-Teilnehmer/in

    Hallihallo!
    Wir haben einen neuen Teakholztisch auf unserer nicht überdachten Terrasse (nur Sonnenschirm). Wie schützt ihr euren Tisch vor Gebrauchsspuren?? Diese Plastiktischtücher finde ich hässlich, Glasplatte stelle ich mir unpraktisch vor, denn der Tisch ist ausziebar. Platzdeckchen haben wir, aber mir gehts um Vogelkacke oder wenn jemand ein Glas umstößt. Jedesmall die Schutzhülle drüber ist auch mühsam. Ist einlassen mit Öl Schutz Genug vor Feuchtigkeit und Schmutz?? Danke für Eure Tips :)

    LG Sandrine
     
  2. wackelpudding

    wackelpudding Gast-Teilnehmer/in

    garnicht!
    nach dem winter bürste ich ihn ab,gelegentlich wird er feucht abgewaschen.fettflecken sind zwar lästig,verschwinden aber mit der zeit.
    unser tisch ist relativ gleichmäßig silbrig-grau. einzig die vergrößerungsplatte hat einen anderen farbton als der restliche tisch,damit kann ich aber gut leben. es würde sicher reichen,den tisch mal über längere zeit ausgezogen zu lassen.
    mit öl eingelassen hab ich ihn noch nie.
     
  3. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    wenn du einmal mit Öl anfängst brauchst du es jedes Jahr - so erhältst du dir lange seine "NEU-Natur-Farbe" .....lediglich etwas heller wird er mit der Zeit

    oder du machst es nicht und lebst mit der sehr hübschen natürlichen silbergrauen Patina

    jetzt ist dein Geschmack (und Arbeitszeitaufwand für jährliches ölen) gefragt

    Flecken etc verschwinden wie von wackelpudding beschrieben wenn du das gröbste vorher feucht abwischt in der Sonne ...oder Regen;)
     
  4. juulia

    juulia Gast-Teilnehmer/in

    ölen würde ich nicht - ich finde dadurch bekommt teakholz so eine eigenartige honigfarbe - ist nicht mehr natürlich.
    ich hab den tisch mit teak-shield eingelassen. das verhindert, dass sich z.b. rotweinflecken, etc. ins holz reinfressen. muss man regelmäßig erneuern.
    ansonsten wird nur mit feuchtem fuch gewischt - und ein mal jährlich mit teak-cleaner geschrubbt.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden