1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Tauschring - Euroloser bzw. frankenloser Markt

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Komodowaran, 8 Juni 2010.

  1. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    In der Schweiz gibts einen der größten Tauschringe Europas, ich denke es ist der folgende link. Sehr interessantes Projekt aufgrund seiner Größe. Man kann sich dort auch Kredite aufnehmen oder so ähnlich, was den Schweizer Banken mittlerweile durchaus Konkurrenz macht. In unseren Breiten nicht so bekannt, was mich aber wundert. Die Idee ist genial. Währungseinheit ist das Talent.

    http://www.talent.ch/

    Habt ihr Erfahrungen mit Tauschringen.

    Also ich kann anbieten: Bauberatung vom Anfang bis zum Ende:
    Ich suche: Alles mögliche
     
  2. LolaLila

    LolaLila Gast-Teilnehmer/in

    Sehr cool Komodowaran:)

    Habe schon öfter von diesen Tauschringen gehört, aber dass sie bereits so erfolgreich sind wusste ich nicht;

    Ist eine Form von solidarischer Ökonomie und es wäre schon eine gute Idee, dies auch bei uns zu etablieren!


    Gibt es noch keine Tauschflohmärkte? Unser Forum wäre ja eine ganz gute Werbeplattform.
    Auf so etwas hätte ich echt ganz große Lust; ich hätte soooo viele entzückende Sachen zum eintauschen;)
     
  3. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab schon überlegt, ob ich im Zuge diesres threads hier so etwas einrichte. Wären ja genug Leute hier. Der Beitrag in FM4 über diesen Tauschring in der Schweiz war faszinierend.
     
  4. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Danke für den Link, ich werde mich da mal umsehen und - wenn es sich ausgeht - dann meine Meinung schreiben.

    Ähnliche Versuche gab es ja schon, z.B. in der Siedlung Schöpfwerk ("Schöpfl") in Wien.
    Probleme bringen solche Versuche immer dann, wenn es um Schnittstellen "nach Außen" geht. D.h. bei Versicherungsfällen, Gewährleistungen, Versteuerung von Leistungen bzw. Gewinnen.
    Bzw. wenn es um die Grenzziehung zwischen Pfusch und Gewerbe, zwischen Nachbarschaftshilfe und Professionisten u.Ä. geht.
     
  5. Komodowaran

    Komodowaran Gast-Teilnehmer/in

    Was ich so gehört habe, gibts den Tauschring in der Schweiz schon lange, mit vielen Erfahrungswerten und beachtlicher Größe
     
  6. Desmond

    Desmond Gast-Teilnehmer/in

    Kann mir den Vorteil dieser Geschichte mal jemand erklären? Ich biete eine Leistung an, als Gegenleistung bekomme ich aber kein Geld sondern "Talente". Was aber eigentlich nichts anderes ist als Geld, nur dass ich mir damit nicht kaufen kann was ich möchte sondern nur, was andere Teilnehmer zufällig anbieten. Worin liegt der Vorteil, auf eine zusätzliche nur lokal verfügbare Währung zu setzen?
     
  7. Alex3

    VIP: :Silber

    Es nützt dir dann, wenn dein Talent im virtuellen Raum mehr Kaufkraft besitzt, als im richtigen Leben.
     
  8. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Ein wesentlicher Gedanke, der leider nicht immer wirklich gelebt wird, ist, eine Stunde Lebenszeit gegen eine Stunde Lebenszeit.d.h. unabhängig von der Ausbildung werden gleich viele Talente getauscht.

    Gruss
    Manuela
     
  9. windfrau

    windfrau Gast-Teilnehmer/in

    gibts in OÖ auch

    und zwar im innviertel.
    ist allerdings keine "alternativwährungsmodell, sondern eine art nachbarschaftshilfe netz auf tauschbasis.
    funktioniert relativ gut und weitet sich beständig, aber langsam aus.
    problematisch wirds immer dort, wo "geldwirtschaftliche" faktoren einsickern...

    http://www.timesozial.org/

    liebe grüße, die windfrau
     
  10. Desmond

    Desmond Gast-Teilnehmer/in

    Erscheint mir weder erstrebenswert noch praxistauglich - wahrscheinlich wird es deshalb nicht wirklich gelebt.

    Wie willst Du Leute zu körperlicher Schwerarbeit unter Einsatz ihres Lebens (Bohrinsel fällt mir da auf Anhieb ein) oder zu mehrjährigen Studien motivieren, wenn sie mit weniger Aufwand genau so viel verdienen können? Was im Großen nicht funktioniert, muss auch in solchen Tauschringen versagen. Außer einiger weniger Idealisten wird sich nona niemand finden, der im Tauschring seine Arbeitskraft "herschenkt", für die er am freien Markt ein vielfaches lukrieren könnte. - Denk ich mir jetzt mal so, ohne mich mit dem Thema näher auseinandergesetzt zu haben.
     
  11. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Das glaub ich auch. Vor allem, was ist dann die Motivation, lange Ausbildungen zu machen? Da muss man sich mühsam alles erkaufen, jahrelang, dafür, dass das nachher im Vergleich nichts wert ist?
    Und problematisch ist es dann dort, wo die Leute anfangen zu meinen ungerecht behandelt zu werden, weil dann werden sie die notwendigen Zeiten ausdehnen, was dazu führen kann, dass jede Tätigkeit ewig dauert.
     
  12. M.Berger

    VIP: :Silber

    Es gibt keinen Vorteil. Manche wollen das Rad neu erfinden. Lächerlich.
     
  13. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    In der Regel (gibt immer Ausnahmen) erwirtschen die Mitglieder ihr "normales" Einkommen über den Markt. Nur einen Teil tauschen sie über den Tauschkreis.
    Da sie am Markt mit einer guten Ausbildung eh schon bevorzugt sind, ist es mE wichtig, im Tauschkreis nach anderen Kriterien zu tauschen und nicht die Marktregeln zu übernehmen.

    Dann wären wir nämlich genau dort, wie du im ersten posting geschrieben hast - es wäre nur eine andere Währung.

    Gruss
    Manuela
     
  14. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in

    Tauschringe werden, wenn es über Nachbarschaftshilfe hinausgeht, zu einem massiven Problem:

    1. Einkommen: Natürlich ist es ein Einkommen, wenn ich zB. Nachhilfe gebe. Die empfangenen Babysitterdienste kann ich aber nicht absetzen, da private Veranlassung.

    2. Gleichbehandlung ungleicher Talente - oder anders: Irgendwann wird sich der eine oder andere denken, daß 4 Std. Fliesenlegen mehr wert ist, als 4 Std. auf schlafende Kinder aufpassen.

    3. Zeitproblematik: Leute, die unter Tags Zeit haben, sammeln "Talente", die sie nur schlecht ausgeben können.

    Insgesamt sind ja Tauschringe nur Geld, wobei nur die Zeit und nicht der Marktpreis als Zahlungskriterium dient, wodurch sie im großen Stil nicht wirklich etwas bringen.

    lg
    Dimple
     
  15. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Wie wär´s als Alternative mit Freigeld (siehe Wörgler Schilling)?
    [ame="http://oesterreich.orf.at/tirol/stories/356553/"]Wörgler Freigeld trotzte Weltwirtschaftskrise - oesterreich.ORF.at[/ame]

    Mir ist schon bewusst, dass das in Österreich mittlerweile im Grunde verboten ist, aber theoretisch wäre dies doch eine Möglichkeit in einer geschlossenen Community eine Gegenverrechnung von Leistungen durchzuführen.
     
  16. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    und in wirklichkeit ist es steuerhinterziehung noch dazu - also das ist wohl auch der sinn, steuern sparen sowohl umsatzsteuer als auch einkommenssteuer
     
  17. Rhea84

    Rhea84 Gast

    Durch so etwas lässt sich Nachbarschaftshilfe und dergleichen sicher erhöhen und für solche "Kleinigkeiten" lässt sich dieses Gegenverrechnungssystem womöglich auch anwenden. Allerdings glaube ich, dass es nur in geschlossenen, nicht zu großen Gruppen möglich ist und eben hauptsächlich für soziale und handwerkliche Arbeiten.

    Generell etwas dergleichen umzusetzen würde nicht funktionieren, bzw. zu dem System führen, das wir jetzt ohnehin schon haben (mit dem Geld ;)).
     
  18. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Natürlich müsste es eine geschlossene Gruppe sein, z.B. Studenten einer Fakultät oder Bewohner einer Wohnhausanlage.
    Und es müsste für genau definierte Dinge verwendbar sein, die nicht mit dem Bereich Pfusch kollidieren.
    Andererseits sind die Kammern und Standesvertretungen schon relativ heikel, was solche Dienste betrifft.

    Weiter andererseits ist ja das aber ein geschlossenes System, da ja nur innerhalb des Systems mit dieser Währung gezahlt werden kann. Somit ist die Summe des Ganzen nach außen Null, die fiktive Währung hat keinen Wechselkurs und keine Kaufkraft außerhalb des Systems. Sie dient nur zu Bewertung von Dienstleistungen (keinen Warentransfers) innerhalb des Systems.

    @Dimple: weil Du die steuerlichen Problem erwähnt hast:
    Wie ist ein reiner Güter-Tauschhandel zu sehen? D.h. wenn ein Privater ein Gut aus seinem Eigentum gegen eines aus dem Eigentum eines anderen tauscht und sich dadurch u.U. in seinem Vermögensstand verbessern kann?
    v.A. wenn das von ihm weggetauschte Gut objektiv wertlos ist?
    Z.B. wird eines dieser Spar-Tierpickerl - genau das, das das Lieblingstier des anderen zeigt - gegen eine Videoaufnahme eines alten Spielfilms getauscht, die nicht im Handel erhältlich ist. Genau die fehlt jemand anderen aber in seiner Nostalgie-Kollektion und er ist bereit dafür eine ihm geschenkte neue Küchenmaschine herzugeben, die er absolut nicht braucht usw.
     
  19. Flo6666

    Flo6666 Gast-Teilnehmer/in

    naja gerade bei handwerk- und dienstleistungen müsste es ja eigentlich auch reale Steuerhinterziehung bzw. Schwarzarbeit sein sobald ein wenn auch internes bewertungssystem dahinter seht
     
  20. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin mir da nicht so sicher.

    1. weil es Nachbarschaftshilfe z.B. im Bereich der Errichtung von Einfamilienhäusern ja jetzt auch schon als steuerfreie Dienstleistung gibt.

    Somit müsste z.B. eine Umzugshilfe, ein Babysitting, eine Einkaufserledigung auch unter sowas fallen, besonders, wenn es sich um eine geschlossene Gruppe handelt, in der diese Leistungen ausgetauscht werden.

    und 2.

    weil es eben keine externe Kaufkraft der Währung gibt.

    Und eine Währung wäre ja nur deswegen notwendig, damit eine Bewertung einzelner Leistungen nach Aufwand möglich ist (z.B. Babysitten: 1 Unitaler/Stunde vs Umzugshilfe: 5 Unitaler/Stunde) und damit eine "Lagerung" der Leistung ermöglicht wird, was ja auch ein Hauptzweck des Geldes ist.

    Vielleicht kann Dimple dazu Informationen liefern.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden