1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Studieren mit 2 kleinen Kindern?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Mena3, 29 Juni 2007.

  1. Mena3

    Mena3 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    hier gibts doch sicher ein paar studierende Mamas unter euch.

    Ich überlege gerade ob ichs nochmal angehen soll - wäre nun meine letzte Chance - allerdings würde ich ganz von vorn beginnen müssen.

    Was habt ihr studiert und wie liess sich das mit euren Kids vereinbaren???

    Wie zeitaufwendig (vor allem der Zeitaufwand ausser Haus) sind die verschiedenen Studien?

    ÜBer ERfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar,

    lg
    mena
     
  2. MAIEREI

    MAIEREI Gast-Teilnehmer/in

    ja, das würde mich auch interessieren....

    Arbeite zwar momentan noch, möchte aber meinen Bildungsweg nach ein paar Wifi kursen jetzt auf der Uni weiterführen.
    Außer es klappt dieses Monat (oder Juli) noch mit Baby nr 2, dann warte ich nocht ein Jahr:)

    Und mich würde auch interessieren, wie man mit dem Selbsterhalterstipendium so auskommt!??

    lg mel
     
  3. amar

    amar Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe Übersetzen und Politikwissenschaften studiert. Beide Studienrichtungen waren sehr zeitaufwendig (Übungen, Seminare bzw. Proseminare, alle natürlich mit Anwesenheitspflicht). Ich habe meinen Sohn im 3. Semester bekommen, habe dann 2 Semester lang pausiert. Dann musste ich ihn in die Krippe geben, damit ich weitermachen konnte. Am Nachmittag hat dann meine Mama auf ihn aufgepasst... Nach der 2. Diplomprüfung bin ich dann mit meiner Tochter schwanger geworden und habe während der SS meine Diplomarbeit fertig geschrieben. Die Magisterprüfung ging sich leider während der SS nicht aus, weil mein Betreuer keinen freien Termin hatte... Diese habe ich dann im Oktober 2006 gemacht, als meine Tochter ein halbes Jahr alt war und ihre anstrengendste Phase hatte ;)...
    Alles in allem muss ich sagen, dass es ohne Unterstützung für mich nicht möglich gewesen wäre, Kind(er) und Studium (und gearbeitet habe ich 18 Monate lang) unter einen Hut zu bringen. Dafür bin ich meiner Mama und meinem Mann sehr dankbar! :love:
    Sonst noch Fragen? :D
     
  4. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Ich bekomm EUR 666,00 im Monat Selbsterhalterstipendium und kann noch einmal soviel netto dazuverdienen, ohne die Zuverdienstgrenz zu überschreiten. Hab also im Monat EUR 1300 damit kann ich gut leben.

    Gruss
    Manuela
     
  5. cozumel

    cozumel Gast-Teilnehmer/in

    @ hejoka: hast du vielleicht eine Ahnung was ein Partner max. verdienen darf, damit man noch ein Selbsterhaltstipendium bekommt? Gibt es da irgendwelche Grenzen?
    Sobald ich den nächsten tagen fix weiß ob ich einen FH Platz habe, möchte ich gleich auf die zuständige Stelle gehen, aber inzwischen tät ich mich schon gerne ein bissal darüber informieren, vorallem da die erst wieder ab September erreichbar sind. Danke.
     
  6. hejoka

    hejoka Gast-Teilnehmer/in

    Nein, weiss ich leider nicht.
    Wir sind nicht verheiratet und darum zählt das Einkommen vom Partner nicht.

    Gruss
    Manuela
     
  7. cozumel

    cozumel Gast-Teilnehmer/in

    trotzdem danke.
     
  8. Hallo!

    Ich studiere Jus und habe meine zwei Mädels im 5. und im 10. Semester bekommen. Jetzt bin ich am Ende des 10. Semesters und habe noch eine Prüfung, die ich im Oktober machen möchte. Diplomarbeit und alles andere ist fertig. Kinder während des Studiums zu bekommen, war wahrscheinlich die beste Idee, die ich je hatte ;) Im Großen und Ganzen hat's super funktioniert.

    Natürlich hat's auch "Tiefpunkte" gegeben: Bsp. hab ich ein und diesselbe mündliche Prüfung beim selben Professor insgesamt vier mal verschieben müssen, weil meine Kleine immer dann krank geworden ist (obwohl sie sonst nie krank war, eben nur bei der Prüfung :rolleyes:).

    Manche Professoren waren verstädnisvoll (und ich durfte unsere Große als Baby zu Vorbesprechungen mitnehmen), andere wiederum gar nicht.

    Ich hatte zwar Unterstützung von meinem Mann, meiner Mutter und Freunden, aber nur während Prüfungen und ein Semester lang während einer eineinhalbstündigen Übung. Ansonsten hatte ich Gott sei Dank alle Kurse mit Anwesenheitspflicht schon erledigt, bevor unsere erste Tochter auf die Welt kam. Gelernt habe ich immer nur am Abend und trotzdem habe ich schon mehr als 10 Prüfungen mit den Kindern gemacht. Als Mama hat man irgendwie mehr Ruhe was solche Dinge betrifft, deswegen war ich bei Prüfungen auch viel weniger nervös als vorher.

    Ich kann dir Studieren mit Kind wirklich empfehlen, allerdings solltest du darauf achten, wie viel Anwesenheit für dein Studium erforderlich ist. Die meisten Studien hätte ich nicht geschafft, ohne meine Kinder wegzugeben, aber bei Jus ist es gut gegangen. Ich war den ganzen Tag Vollzeitmama und am Abend, wenn die Kids schlafen, hab ich dann gelernt.

    Alles Gute für deine Entscheidung!

    lisakatharina

    P.s. Was wirklich blöd ist, ist das Thema Stipendium. Ich habe nie eines bekommen, weil ich verheiratet bin und dann das Gehalt der Eltern und des Ehemannes zusammengerechnet werden. Da kommt dann natürlich eine größere Summe zusammen, obwohl ich von meinen Eltern natürlich nicht mehr voll finanziert werde...
     
  9. bovary

    bovary Gast-Teilnehmer/in

    ich würd auch sagen, kommt auf das studium an... aber ohne fremdbetreuung gehts nicht. was möchtest du denn studieren?
     
  10. Moa

    Moa Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    Ich studiere jetzt im 2. Semester Biologie und habe 2 Kids (2 und 4 Jahre alt). Bis jetzt war ich nur auf einer Vorlesung, letztes Semster, ansonsten lerne ich nur Skripten bzw. die PPT-Präsentationen. Geht bei uns bei Biologie recht gut weil fast alles ins Internet gestellt wird, iclusive der neuen und alten Prüfungsfragen (wenn vorhanden). Habe bis jetzt 8 Prüfungen gemacht und für dieses Semester noch 4 geplant.
    Ich muß halt sehr flexibel sein in der ganzen Planung mit dem Lernen und den Prüfungen, im 1. Semster waren meine beiden genau in der Prüfungszeit dauernd krank sodaß ich einige Prüfungen auf den 2. oder 3. Termin verschieben musste.
    Ich versuche auch nicht alle Prüfungen zum 1. Termin zu schaffen sondern verteile das ganze so daß ich mindestens 2 Wochen Abstand zwischen den Prüfungen habe. Außerdem bin ich mit jeder bestandenen (bis jetzt alle :) ) zufrieden und mach mich nicht fertig wenns nur ein ausreichend ist.

    Ich lerne nur Abends und am Wochenende, da unternimmt mein Mann halt was mit den Kindern alleine.
    Ganz selten kommt meine Mutter um auf die Kinder zu schauen.
    Leichter wärs sicherlich wenn wir Verwandtschaft in der Nähe hätten die öfters Mal auf die 2 schauen könnten, aber es geht so auch.

    Bis jetzt ging es so ganz gut ich werde jedoch ab WS 2008 für meine Kleine einen Krippenplatz brauchen da es dann bei mir mit Anwesensheitspflicht so richtig anfängt.

    Ich denke an richtiger ausbildung ist Studieren das einzige was noch relativ leicht machbar ist, auch wenn man sicher etwas mehr Zeit braucht.

    Ich bereue es absolut nicht daß ich angefangen habe zu studieren, sondern bin richtig froh darüber daß ich es geschafft habe was für mich und natürlich auch später für die Zukunft unserer Familie zu tun.

    LG
    Moa
     
  11. MAIEREI

    MAIEREI Gast-Teilnehmer/in

    Aber was hat denn das Gehalt der Eltern mit meinem Stipendium zu tun, wenn ich verheiratet bin????
     
  12. Felici

    Felici Gast-Teilnehmer/in

    nur wenn du verheiratet bist. wird über´s Finanzamt gecheckt.
     
  13. Felici

    Felici Gast-Teilnehmer/in

    Das Einkommen DEINER Eltern hat mit dem Selbsterhalterstipendium gar nix zu tun. Es gibt verschiedene Stipendien - die Info bekommst du auf www.stipendium.at - für das Selbsterhalterstipendium musst du insgesamt 4 jahre ca. 40 St./Wo gearbeitet haben. Du erhältst deswegen weniger, weil das Einkommen deines mannes mitgerechnet wird. Sollte der richtig gut verdienen, kann es sein, dass du gar keines bekommst. Aber einfach anfragen, dann wirst du´s schon sehen. Viel Glück.
     
  14. MAIEREI

    MAIEREI Gast-Teilnehmer/in

    Nein, das mit den 40/stunden pro Woche arbeiten stimmt nicht.
    Hab mich schon erkundigt....ich arbeite "nur" 25 Stunden.......man muss nur ein Mindestjahresgehalt verdient haben.

    lg mel
     
  15. Mena3

    Mena3 Gast-Teilnehmer/in

    danke für eure aw

    was ich studieren möchte weiss ich selbst noch nciht genau - etwas das mich interessiert und das auch realisierbar ist - eben wg. anwesenheitspflicht usw.

    eigetnlich wär mir am liebsten ein lehramtsstudium oder auch pädagogik aber ich weiss nicht wie es dort aussieht mit anwesenheitspflichten

    @selbsterhalterstipendium
    echt? da kann man gar nichts bekommen auch? ich dachte es werden höchstens 25 % abgezogen? das wär nämlich sehr blöd - mein mann verdient nämlich wirklich nicht schlecht allerdings haben wir auch recht hohe schulden - sprich das er mich und die kinder "erhält" gehts sicher nicht :( steht das irgendwo genauer wieviel er da maximal verdienen darf?

    danke!
     
  16. tagesmutter

    tagesmutter Gast-Teilnehmer/in

    Also ich kann da nur von einer Freundin berichten, die studierte mit 3 Kindern Medizin, allerdings hat da der Partner sehr sehr gut mitgearbeitet, da im näheren Umkreis keine Großeltern zur Hilfe waren!
     
  17. Felici

    Felici Gast-Teilnehmer/in

    Für den Fall, das Fach Psychologie interessiert dich: ich würde davon abraten. Insofern, dass du viele Seminare hast, in denen Anwesenheitspflicht herscht. Für diese Seminare musst du dich anmelden und ob deine Anmeldung für das Seminar deiner Wahl durchgegangen ist oder nicht, erfährst du am Beginn jedes Studienjahres (das Zufallsprinzip entscheidet) - im schlimmsten Fall musst du 1 od 2 Semester warten oder musst dich mit nem Seminar zufrieden geben, dass du nicht wolltest. Es sind ausserdem zu viele Studenten für viel zu wenig Professoren - dementsprechend schlecht ist die Betreuung. usw. usw. usw.

    Ich kann dir nur raten, dein Augenmerk besonders auf die Jobchancen nach dem Studium zu lenken. Oft stehen die Chancen echt schlecht. Ein Fachhochschul-Studium ist da oft viel kompakter, du bist in 4 Jahren fertig und hast viel Berufserfahrung dabei und kannst dann schwupdiwupp ins Berufsleben einsteigen. (Und nen Titel - Mag. FH - hast du auch)Allerdings hat es Schulcharakter und Anwesenheitsplicht. Ist aber wirklich eine Überlegung wert!

    Liebe Grüsse+viel Glück bei der Studienwahl!:wave:
     
  18. Felici

    Felici Gast-Teilnehmer/in

    wie schon in nem andren Thread geschrieben, wird dein Stipendium individuell berechnet. (mit Rücksprache mit dem zuständigen Finanzamt - also schummeln nicht möglich....) Mir wurde das Stipendium um 200 EUro gekürzt, obwohl mein Mann "nur" ca. 1.600 Euro brutto verdient.
     
  19. susonne

    susonne Gast-Teilnehmer/in

    ich habe zu studieren aufgehört, weil ich wirklich nicht weiß, wie ich das mit kind und uni vereinbaren soll. mein freund arbeitet 40stunden und großeltern haben wir auch nicht in wien. außerdem würd ich kein stip bekommen. für mich ist es nicht realisierbar, weniger wegen der seminare, sondern wann soll ich bitte lernen?

    wenn man großeltern hat, ist die sache schon anders. dann ist das studium mit kind, meiner meinung nach eine sehr gute sache.

    eine freundin von mir studiert medizin mit kind und es ist der horror. er geht zwar schon kiga aber das reicht nicht um in einem med studium weiterzukommen. sie verliert jetzt dann auch ihr stip und ihre waisenpension und steht im herbst ohne einen groschen geld da.

    aber wie gesagt, mit background ist es serh gut möglich.
     
  20. Soph

    Soph Gast-Teilnehmer/in

    ich studiere mit 2 kindern: die grosse wird im herbst 4, die kleine 1 jahr alt.

    die kinder stehen um sieben auf und bis sie verlässlich schlafen, ist es locker 21:00 uhr. sogar später, wenn ich mich zur kleinen dazulegen muss. kann sich jeder ausrechnen, wieviel zeit da zum lernen bleibt.

    es ist aber sicher eine prioritätenfrage. ich könnte natürlich die grossen ganztags in den kindergarten und die kleine abstillen und in eine krippe geben. das WILL ich jedoch nicht.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden