1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Stromverbrauch + Deckenfluter?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von SusiH, 24 September 2007.

  1. SusiH

    VIP: :Silber

    Hallo!
    Hab mich ja kürzlich wieder mal geärgert über meine hohe Stromrechnung und angeblich sind ja auch gerade Geräte wie mein heiß geliebter Deckenfluter schuld daran – verbrauchen die wirklich so immens viel an Strom? Und wenn ja wie sieht’s aus – gibt es auch für die Energiesparlampen?
    Generell zum Thema Energiesparlampen wollte ich wissen: gibts auch da Sachen auf die man aufpassen muss?
     
  2. Kaesetiger

    Kaesetiger Gast-Teilnehmer/in

    Naja, schau auf die Wattzahl - Wenn du eine 100 Watt Glühbirne 10 Stunden brennen hast, dann verbraucht sie 1000 Watt = 1 KiloWatt. Dann schaust du auf deine Stromrechnung wieviel 1 KWh bei deinem Anbieter kostet.
    Aber es sind sicher nicht die Glühbirnen alleine die fressen.
    Kühlschrank, Geschirrspüler, Wäschetrockner, Waschmaschine, Bügeleisen,...
    Und der Stand-By-Betrieb von allen möglichen Geräten wie Stereoanlage, Videorekorder, Fernseher,...
    Alles zusammen machts aus!
     
  3. Anab-Sop-PAPA

    Anab-Sop-PAPA Gast-Teilnehmer/in

    Nur der TV imStandby kostet im Jahr ca. 20,-€. ja das läppert sich ggg
     
  4. MatsBM

    MatsBM Gast

    Die größten Stromfresser sind jene Geräte, in denen viel aufgeheizt wird wie z.B. E-Herd und Backrohr, Wäschetrockner und Waschmaschine, Warmwasserboiler (wenn elektrisch), elektr. Heizkörper bzw. Speicherofen, nicht zu vergessen Bügeleisen.
    Zum Teil kannst dir schon mal was ersparen, wenn du einfach die Temperatur etwas herunterdrehst (Waschmaschine, Boiler).

    Sicher machen die Lampen auch was aus, hier würde ich mich sehrwohl mit den Energiesparlampen befassen und schau auch, ob du überall die bestehende Wattzahl brauchst oder ob z.B. statt einer 100W auch eine 60W Birne reicht.

    MFG
    Mats
     
  5. Sanoa

    Sanoa Gast-Teilnehmer/in

    Ich war auch sehr lang ein Fan von Deckenflutern mit Dimmer, aber ich habe von einigen Seiten gehört, dass das Dimmen den Stromverbrauch nicht (!) reduziert. Das hieße, er verbrauchte immer 300 W - das ist schon enorm.

    Leider habe ich zu dieser Theorie immer wieder bestätigende, aber auch widersprüchliche Aussagen gehört. Letztlich wird die Helligkeit über Widerstände geregelt, so viel weiß ich. Mein Hausverstand sagt mir, dass damit der Verbrauch sinken müsste, aber ich bin mir eben nicht sicher.

    Wäre schön, wenn mal jemand Qualifiziertes hierzu Stellung nehmen könnte.

    So oder so: Deckenfluter mit 300 W (sind ja leider viele) sind Stromfresser, auch wenn sie im gedimmten Zustand weniger verbrauchen sollten.

    Wir haben jetzt einen nicht dimmbaren Deckenfluter mit Energiesparleuchte drin - die hat 10 W. :) Aber das Dimmen fehlt mir, das muss ich schon zugeben. Dimmbare Deckenfluter mit normaler Birnenfassung habe ich aber noch nie gesehen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden