1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Stockerau Grundwasser

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von a99ndrea, 26 März 2009.

  1. a99ndrea

    a99ndrea Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Ist hier jemand aus Stockerau im Forum, der in der Wiesener Straße gebaut hat?

    Wir wollen einen Keller und wissen nicht, ob wir in in Dichtbetonausführung oder "normal" bauen sollen. Wie hoch ist der Grundwasserspiegel? Hattet/Habt ihr Probleme mit dem Grundwasser?

    Danke für eure Unterstützung,

    lg a.
     
  2. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Tips um die aktuelle (!) Tiefe des Grundwassers zu erfahren.

    TIP1: Auf der Gemeinde fragen.
    TIP2: Nachbarn mit Keller oder Brunnen fragen.
    TIP3: Grabung oder Bodengutachten

    Weiters ist der HGW (Höchstgrundwasserstand) wichtig. Die Info bekommst du hier:

    Abteilung Hydrologie

    Leiter:
    Dipl. Ing. Peter Christian LABUT
    Tel.: (02742) 9005-13181
    Sekretariat: (02742) 9005-13526, 13078
    Kanzlei: (02742) 9005-12885

    Adresse: 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1, Haus 7
    Fax: (02742) 9005-13040
    E-Mail: [email protected]
     
  3. supermania

    supermania Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wir hatten auch überlegt dort zu bauen und uns hat man auf dem Bauamt gesagt, dass es ein Dichtbetonkeller sein sollte. In dem ehemaligen Feld liegen wohl auch noch Drainagen???.

    Mir fällt jetzt der Name vom Bauamtsleiter nicht ein, aber schau dort doch mal nach. Er, sein Kollege und deren Damen können Dir sicher gut Auskunft geben.

    LG

    Maria
     
  4. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Du meinst wahrscheinlich Ing. Stadler vom Bauamt in Stockerau.
    Aber ob er dir wirklich sagen kann, ob ein Dichtbetonkeller dort notwendig ist?

    Meine Schwester wohnt in der "alten" (vor ca. 5 Jahren gebaut) Siedlung. Sie haben selber gebaut und keinen Dichtbetonkeller und noch nie Probleme mit Wasser gehabt. Aber die, die nahe dem kleinen Fluss unten beim Spielplatz wohnen, die haben alle einen Dichtbetonkeller - und die, die keinen haben, haben Probleme mit dem Grundwasser.
    Also du siehst, man kann es nicht eindeutig sagen. Meine Schwester wohnt eher weiter oben und dort gibts kein Problem, aber unten beim Fluss ist er anscheinend notwenig.
     
  5. supermania

    supermania Gast-Teilnehmer/in

    JA, genau - der Herr Ing. Stadler.

    Das die Unterschiede so extrem sind hätte ich nicht gedacht.
    Nur aus subjektiver Sicht würde ich Dir zu einem Dichtbetonkeller raten. Ich weiß, er ist teurer, aber billiger wie später der Ärger mit dem Wasser. Wir wohnen nicht weit von Stockerau entfernt, kein Fluß in der Nähe und haben trotzdem Probleme mit Wasser im Keller. Deshalb würden wir, wenn wir mit Keller bauen würden immer einen Dichtbetonkeller nehmen. Wir haben uns aber eh entschlossen ohne Keller zu bauen.

    Herr Ing. Stadler riet halt dazu, da es eine feuchte Gegend ist und ich denke schon, dass er als Bauing. etwas Ahnung hat, auch wenn es nicht unbedingt sein Gebiet ist.

    Nur meine Meinung. ;)

    LG

    Maria

    P. S. Habt Euch eine super schöne Gegend ausgesucht. Darf ich Fragen, welches Grundstück Ihr genommen habt?
     
  6. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    Da würde ich mir der Meinung von supermania anschließen: Wenn Keller dann Vorsichtshalber ein Dichtbetonkeller. Gut, meine Schwester hat keinen und hat auch kein Problem mit Wasser, aber ich kenne ein ganz neues Haus in Stockerau (aber nicht in der Wiesner-Siedlungs-Gegend) das hat Wasser im Keller und war damit fast unverkäuflich. Sauteures, tolles Haus, aber mit Wasser im Keller (Wände waren schon feucht) ist das ganze eigentlich nix wert.

    Ich persönlich würde einfach keinen Keller bauen, besser kein Keller als ein nasser Keller. Aber das ist meine persönliche Meinung, ich bin von Kellern einfach nicht überzeugt. 40.000 Euro für einen Stauraum ist mir einfach zu viel.
     
  7. Betty35

    Betty35 Gast-Teilnehmer/in

    Also,
    in der "neuen" Wiesenersiedlung wurde nun der erste Keller ausgehoben. Es hat sich sofort Wasser gesammelt, daß nun zwischen 20 und 30 cm hoch steht.
    Also entweder sehr weit mit dem Keller heraus- wird aber eher eng mir der Gesamthöhe des Hauses (zumindest bei uns) oder ein Dichtbetonkeller.
    Meine Frage ist nun- bleibt so ein Dichtbetonkeller für immer dicht oder können sich nach einigen Jahren kleine Risse bilden die dann das Wasser doch durchlassen?
    Lg
    Betty
     
  8. Solero

    Solero Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Betty!

    Soweit ich weiss gehört ein Dichtbetonkeller trotzdem "gewartet". Also der Keller ist an und für sich für immer dicht, aber angeblich gehören die Dichtungsbänder - und noch andere Teile deren Namen mir nicht einfallen - schon alle 10 oder 20 Jahre mal ausgebessert.
    Bitte nicht schlagen, wenn ich mich jetzt nicht ganz korrekt ausgedrückt habe, ich habe das Thema vor Jahren mal angeschnitten bei der Überlegung einen Dichtbetonkeller zu machen, ich kann mich nichtmehr so genau erinnern.
    Leider kenne ich ein Haus in Stockerau, dass 4 Jahre alt war und einen Dichtbetonkeller hatte und überall naß war im Keller, da hat die Firma einfach gepfuscht.
     
  9. alviva2004

    alviva2004 Gast

    Stockerau Wiesenersiedlung WASSER !!!

    Hallo zusammen!

    Ich musste mich jetzt dringend hier registrieren, da ich das selbe Problem habe! Ich war heute früh auf meinem Bauplatz (Carl Lutz Strasse) und hab mal so in die Baugrube des Nachbarn gesehen und hab geglaubt ich falle um! Da stand ur hoch das Wasser drin, welches mich kurzfristig sehr zur Verzweiflung bringen ließ!

    Nun sind wir einfach nur mehr am überlegen wie wir weiter machen, denn ohne Dichtbetonkeller wird glaub ich nichts gehen, aber wie schon erwähnt ist dieser Abstellplatz sehr teuer!

    Warte nun auf nächste Woche Donnerstag, da haben wir wieder eine Bauverhandlung und dann werden wir mal mit Herrn Stadler und Herrn Gatterwe sprechen.

    bis dahin

    Alexandra, Peter, Vanessa & Victoria (2004)
     
  10. supermania

    supermania Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    warum verzichtet Ihr nicht auf diesen "teuren Abstellplatz"? Ich meine, die Technik ist heute bereits sooo klein, dass man sie gut wo anders unterbringt und zum Abstellen kann man den Dachboden (auch unausgebaut) und eventuell ein Gartenhäuschen nutzen. Die Grundstücke sind ja nun auch nicht sooo klein.

    LG

    Maria, die sich leider von der Wiesener Siedlung verabschiedet hat
     
  11. alviva2004

    alviva2004 Gast

    Hallo!

    wir wollten vorher sowieso ein großes Haus ohne Keller machen, sind aber dann davon abgekommen, da uns dann zuviel Garten verloren geht. Haben uns jetzt auf ein anderes Haus eingeschossen, ist aber kleiner und daher wäre ein Keller von Vorteil gewesen.

    Tja, nun werden wir uns wieder nach einem anderen Haus umsehen. Haben ja Gott sei dank genug Zeit!

    Schauen wir mal wo wir landen werden....

    wo werdet ihr jetzt bauen?

    LG Alexandra
     
  12. supermania

    supermania Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wir schauen nun südlich von Wien. Ist für meinen Mann näher zur Arbeit.

    LG

    Maria
     
  13. Queenstock

    Queenstock Gast

    Also mir gehört das Grundstück auf der Wiesner Straße, dass als erstes ausgebuddelt wurde und nun mit Wasser gefüllt ist. Hr. Stadler hat uns zwei Möglichkeiten angeboten: 1. wir bauen einen Dichtbetonkeller, oder wir müssen so lange warten bis die ganzen Gründe der Wiesenerstraße mit Drainagen versorgt sind und dann könnte es eventuell gehen einen "normalen" Keller zu bauen. Dauert jedoch ca. 4 Monate und dann ist es nicht sicher ob es möglich ist. Ich bin ziemlich sauer, dass uns das nicht vorher gesagt wurde, bzw. eine Probebohrung gemacht wurde, sondern abgewartet wurde was passiert wenn der erste aushebt.
     
  14. supermania

    supermania Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    wahrscheinlich habt Ihr nicht danach gefragt, denn uns wurde es schon gesagt, dass wenn Keller nur ein Dichtbetonkeller in Frage kommt. Wir hätten aber eh auf nen Keller verzichtet.

    LG

    Maria
     
  15. alviva2004

    alviva2004 Gast

    Hallo Queenstock!

    Ich versteh dich und bin voll deiner Meinung! Wir waren vor ca. 3 Wochen auf einer Bauverhandlung wo uns noch gesagt wurde, ein Dichtbetonkeller wird "wahrscheinlich" nicht notwendig sein. Das sind ja enorme kosten die da auf einen zukommen, mit denen man im Vorfeld ja nicht gerechnet hat.
    Ihr tut mir echt leid!!! Was macht ihr jetzt weiter???

    LG
     
  16. Queenstock

    Queenstock Gast

    Hallo!
    Wir lassen uns jetzt Angebote für Dichtbetonkeller machen, kostet ca. 35.000,-- bis 40.000,--. Na sehr super. Geld, dass man eigentlich für was anderes dringender brauchen würde und das nicht eingeplant war. Ich denke dass es keine andere Alternative gibt, denn auch wenn diese Drainagen gelegt sind, ist es auch nicht sicher. Außerdem bin ich eigentlich "gezwungen" worden, diesen Keller jetzt zu bauen, denn sonst gibt mir der Stadler keine Baubewilligung. Und über 4 Monate zu warten ob die Drainagen geholfen haben und dann die Antwort bekommen, dass es leider nichts ist, brauch ich auch nicht. Danke für dein Mitgefühl, kann ich jetzt echt gut gebrauchen. Na mal schauen wie´s weitergeht.
     
  17. alviva2004

    alviva2004 Gast

    Hallo Queenstock!

    wir haben uns jetzt fast dazu entschlossen ein Haus ohne Keller zu bauen, dafür größer.... wir haben damit auch nicht gerechnet. Ein echter Sch.....!
    Müsst ihr schon dringend bauen?
    Solltet ihr mal am Platz sein und ich auch zufällig schau ich dann mal rüber, sonst hören (schreiben) wir im Forum. Okay!?

    Kopf hoch, es muss weitergehen..... wir bleiben am laufenden!!!

    LG
     
  18. weezo

    weezo Gast

    Hallo Queenstock!

    Auch wir haben vor in der neuen Wiesenerstrassensiedlung ein Haus mit Keller zu bauen. Letzten Sonntag stand ich dann mit großen Augen vor deiner Kellergrube, die mit Wasser gefüllt ist, und musste feststellen, dass es bei uns wohl nicht anders aussehen wird.

    Was meint Hr. Stadler damit, wenn er sagt, dass die ganzen Gründe mit Drainagen versorgt werden? Passiert das seitens der Gemeinde, oder müssen da alle Grundbesitzer handeln?

    Ich denke, wenn das Grundwasser so hoch steht, reicht ein Dichtbetonkeller alleine nicht aus - der Keller muss auch Druckwasser standhalten können (also entweder eine weisse oder schwarze Wanne).

    LG
     
  19. Queenstock

    Queenstock Gast

    Guten Morgen Weezo!
    Drainagen werden seitens der Gemeinde gebaut, wird aber eine Weile dauern, da eine öffentliche Ausschreibung gemacht wird usw. Stadler hat auch gemeint, dass sich zusätzlich jeder Häuslbauer der einen Keller baut, Drainagen selbst um das Grundstück herum bauen muss. Ich hab mir auch von "alten" Grundstücksbesitzer sagen lassen, dass das Wasser nicht nur das Grundwasser ist, sondern auch "Hangwasser vom Wagram", was immer das auch zu bedeuten hat, kenn mich da auch nicht ganz aus. Buhhh... das mit der schwarzen oder weißen Wanne weiß ich noch nicht, angeblich bekommen wir am Freitag die ersten Dichtbetonkellerangebote, dann bin ich vielleicht etwas schlauer. Aber eines weiß ich ganz sicherlich: Einen "normalen" Keller können wir vergessen!!! LG
     
  20. Queenstock

    Queenstock Gast

    Guten Morgen Alviva!
    Brauchen eh nicht ganz so dringend bauen, Wohnung ist noch nicht verkauft und wir haben keinen Druck. Aber wenn diese Grube mal ausgehoben ist und das Haus und die Küche und alles andere schon bestellt ist, dann ist man einfach total verzweifelt, weil jetzt plötzlich alles still steht. Aber heute seh ich das schon wieder positiver, warte jetzt auf die Angebote vom neuen Keller und dann gehts los. Würd mich freuen, wenn wir uns auf der Baustelle mal sehen. LG
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden