1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Sprung im Fenster

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Antonia, 14 Januar 2009.

  1. Antonia

    Antonia Gast-Teilnehmer/in

    Haben einen ziemlich langen Sprung in einer Fixverglasung. Die Fensterfirma (kein Billiganbieter!!!) meint, dass es thermische Spannungen waren, dh durch Sonneneinstrahlung verursacht. Die Fensterfirma meint daher, dass es keine Gewährleistungs"geschichte" ist, sondern unsere Haushaltsversicherung dies bezahlen müsste. Wieso das????? Wir haben also Fenster, die Sonneneinstrahlung im Winter nicht aushalten. Und das bei diesem Preis!!!!! :( Wer hat davon schon gehört oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht? Danke für Eure Antworten.
     
  2. gerdiken

    gerdiken Gast

    Kommt mir komisch vor. Ein Fensterglas, das Sonneneinstrahlung nicht aushält? Das kann's ja wohl nicht sein. Hat diese Firma das Glas auch eingebaut? Ich könnte mir vorstellen, daß das Glas durch den Einbau unter Spannung stand und gesprungen ist.
     
  3. WinterChild

    WinterChild Gast-Teilnehmer/in

    Wir hatten das im ersten Winter auch. Im Dachschrägenfenster einen riesen Sprung. Wir haben das aber ersetzt bekommen - ohne Widerworte

    (hatten aber auch die ersten 3 Jahre Garantie drauf)

    Lg Niki
     
  4. Antonia

    Antonia Gast-Teilnehmer/in

    Danke für Eure Antworten

    Also: Wir haben natürlich auch Garantie drauf (Fenster sind erst ein Jahr eingebaut) und Fensterfirma hat die Fenster auch eingebaut. Also: für mich eigentlich ein klarer Fall: Fensterfirma muss dafür aufkommen. Kann ja wohl nicht sein, dass jedes Jahr, wenns einmal ein bisserl kalt ist, die Fenster springen (noch dazu: von denen haben wir recht viele - das halbe Haus besteht bei uns aus Fenstern!!!!).
     
  5. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    hallo leidensgenossen,

    bei uns ist vor zwei Wochen eine grosse fixverglasung gesprungen, hab bei einigen leuten nachgefragt, die haben alle gemeint wg. thermischer spannungen. gestern war der da, der die fenster eingebaut hat und hat die glasleiste abgenommen um zu ueberpruefen ob eh kein einbaufehler vorliegt. war nicht der fall, er kontaktiert jetzt den fensterhersteller, meint aber das wir das vermutlich ueber die haushaltsversicherung abwickeln lassen muessen.

    hab ich auch nix dagegen, wenn man denen das schildert inkl. fotos schickens vermutlich eh nen sachverstaendigen und dann wird beschlossen, wer im endeffekt fuer den schaden aufkommen muss.

    lg, Silvia
     
  6. gerdiken

    gerdiken Gast

    Klingt für mich auch so. Frag mal bei Arbeiterkammer, bzw beim Konsument ... die helfen auch oft bei Missverständnissen weiter. Sie lösen sich viel schneller auf :rolleyes:;)
     
  7. amonita

    amonita Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns ist die Glastüre zum Garten hinaus einfach zu in sich gesprungen.
    War bei der Versicherung überhaupt kein Problem. Hab einfach ein Photo hingeschickt und den Glaser kommen lassen. Lt. Versicherung kommt dies häufig vor und wird immer bezahlt.
     
  8. Antonia

    Antonia Gast-Teilnehmer/in

    Warum die Haushaltsversicherung???


    Hallo Silvia!

    Warum soll das denn die eigene Haushaltsversicherung bezahlen??? Die Fensterfirma hat doch auch eine Versicherung. Wir haben die Haushaltsversicherung schon mehrmals in Anspruch nehmen müssen - die wird uns bald raushauen!!!! Und außerdem: passiert das dann jeden Winter - immer wieder ein anderes Fenster???!!! Außerdem entsteht ein thermischer Spannungsriss doch nur bei Temperaturunterschieden von 40 Grad Celsius. Wo haben wir denn im Wohnraum 30 Grad plus wenns draußen minus zehn Grad hat??? Habe auch in den Qualitätsrichtlinien für Fenster gelesen, dass thermische Spannungsrisse bei ESG Glas weniger häufig vorkommen: Wir haben VSG Glas und es ist trotzdem passiert???? Ich meine trotzdem, dass das Sache der Fensterfirma ist.

    LG
    Antonia
     
  9. Laraz

    Laraz Gast-Teilnehmer/in

    hallo,
    bei unserer alten whg. hatten wir auch riesige fixe glasfronten. kurz vor unserem einzug hatte man die glasscheibe im elternschlafzimmer gewechselt, da sie einen sprung hatte - wurde mit der haushaltsversicherung der vormieter geregelt, welche sich da auch etwas darüber empört hatten.
    nach gut einem jahr hatte die scheibe wieder einen sprung!
    auch bei uns ist es dann letztlich über unsere haushaltsversicherung gelaufen, wobei das zufällig die selbe versicherungsanstalt ist, wie die unseres vormieters!
    man hat dann festgestellt, dass es an einer klitzekleinen unebenheit des parkettboden lag, welcher ja auch arbeitet...
    man hat dies beim neuerlichen einbau der glasscheibe jetzt anscheinend berücksichtigt...

    wir hatten uns auch gewundert, warum das nicht die versicherung vom vermieter, oder vom bauträger übernommen wird - ist aber anscheinend so üblich!
     
  10. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    das wird in meinen augen der sachverstaendige der haushaltsversicherung entscheiden, WER nun fuer den schaden aufzukommen hat.

    der von dem wir die fenster haben, hat gesagt, das er bei seinen versicherungen momentan null chancen hat, das die was zahlen (bei uns ist jedoch fensterverkaeufer/einbauer nicht der hersteller, vielleicht verkompliziert das die sache noch weiter)

    lg, Silvia
     
  11. Antonia

    Antonia Gast-Teilnehmer/in


    Das Problem ist nur: wir haben einen hohen Selbstbehalt bei unserer Haushaltsversicherung. Ärgert mich natürlich, dass wir für den Tausch der Fenster rund EUR 500,-- zahlen müssen und wie gesagt: passiert das dann nächsten Winter wieder?????
     
  12. WinterChild

    WinterChild Gast-Teilnehmer/in

    also wir hatten das einmalig... war eine Verspannung im Glas.. wurde getauscht zahlte wie gesagt die Fensterfirma da ´Garantiefall...
     
  13. snoopie

    snoopie Gast-Teilnehmer/in

    Die Probieren bei uns hats auch ploetzlich eine Fensterscheibe zerissen. Die Fensterfirma wollt sich zuerst auch abputzen (von wegen ich haette bei geschlossenen ROllos einen Stein reingeschmissen und so muell) dann als sie das Glas ausgebaut haben hams zugeben muessen dass innen im Rahmen das Glas einen Minipecker hatte der das ganze durch Warm-Kalt von der WItterung zum Platzen gebracht hat.

    Laestig sein wenns durch Sonneneinstrahlung reisst (und ich denk mal die sind recht neu die Scheiben) dann ist das ein Gewaehrleistungsfall (Fremdeinwirkung ist natuerlich vorher auszuschliessen)
     
  14. Antonia

    Antonia Gast-Teilnehmer/in

    Ich fürchte, es ist kein Gewährleistungsfall. Habe im Internet die Qualitätsrichtlinien von Isolierfenstern gefunden:

    "2.2 Thermischer Spannungsbruch entsteht, wenn durch ungleichmäßige Erhitzung, Abschattung oder Abdeckung Temperaturunterschiede über 40 Grad Celsius innerhalb einer Glasscheibe entstehen, welche zu Spannungen und letztlich Bruch der Glasscheibe führen.

    Thermischer Spannungsbruch ist kein Verarbeitungsfehler oder Produktmangel sondern eine unvermeidbare Materialeigenschaft und unterliegt nicht der Gewährleistung. Durch den Einsatz von ESG-Glas verringern Sie die Gefahr von thermischen Spannungsrissen erheblich uhnd erhöhen mit vergleichsweise geringem Aufwand die Beständigkeit ihrer Glasflächen."

    Soviel dazu! Wenn man wirklich eine kleine Beschädigung entdeckt (die beim Einbau passiert ist), dann ist es ja gut. Die Frage ist nur: möchte die Fensterfirma diese überhaupt entdecken???? Und zum letzten Satz der Qualitätsrichtlinien: Wir haben nicht ESG sondern sogar VSG!!!!!

    Werde mich morgen noch beim Konsumentenschutz erkundigen, ob diese Richtlinien auch wirklich so gelten?!?
     
  15. Maica

    Maica Gast-Teilnehmer/in

    Wo ist der Sprung?

    Ist der Sprung Raumseitig oder aussen? Ist ein Heizkörper in der Nähe? Welchen U-Wert hat euer Glas?
    Wir hatten letztens auch einen Glasbruchschaden, lag lt. Fachmann daran, daß der Heizkörper einen zu geringen Abstand zum Isolierglas hatte, unser Glaser hat dann ein Isolierglas mit Sicherheitsglas (ESG) eingebaut, das den Thermischen Belastungen besser standhält. Der Glaser hat ein Gutachten geschrieben und um zukünftige Schäden durch den Heizkörper zu vermeiden wurde der Aufpreis von unserer Versicherung gezahlt.
    VSG heißt Verbundsicherheitsglas, sind zwei normale Gläser verklebt mit einer Folie, wie Autofrontscheibe.

    Wenn du einen Glaser suchst, schreib mir eine PN und ich gebe Dir gerne die Daten von meinem.

    Lg Maica
     
  16. Antonia

    Antonia Gast-Teilnehmer/in

    Der Sprung ist raumseitig. Heizkörper haben wir keine - da Fußbodenheizung. Dort haben wir allerdings zusätzlich Wandheizung. U-Wert weiß ich nicht - aber was tut das zur Sache???? Vielleicht verstehe ich etwas falsch: VSG sind doch zwei ESG Gläser und zusätzlich eine Folie dazwischen, oder??? War auf jeden Fall teurer als ESG Glas. Daraus schließe ich, dass VSG Gläser doch noch besser "halten" müssten als ESG Gläser. Danke für Dein Angebot mit dem Glaserer, aber bei uns macht das die Fensterfirma.

    Lg
    Antonia
     
  17. Sandy1986

    Sandy1986 Gast

    VSG sind zwei ESG verklebt, genau.
    Beidseitig VSG? Wie stark ist die scheibe, wie groß die verglasung, welcher u-wert?
    Wennst sagen magst, welches modell (gern per PN)?

    Thermische spannung kommt meinem mann komisch vor, allerdings kann mans aus der ferne ohne fakten schlecht beurteilen.
    Grundsätzlich wird bei ihm aber alles über garantie abgewickelt.

    Uns interessiert das jetzt brennend und gg will das morgen mal mit seinem chef besprechen
    (horizont erweitern :D)...deswegen meine fragen und die antwort bekommst dann auch geliefert, falls du bekanntgeben magst ;)
     
  18. Maica

    Maica Gast-Teilnehmer/in

    VSG, ESG etc..

    Hab ich von der Seite meines Glasers:

    Verbundsicherheitsglas ist die Kombination aus zwei oder mehreren Scheiben, z.B. aus Floatglas, ESG, TVG, die durch zähelastische, reißfeste organische Folien unter Druck und Wärme zu einer Einheit fest verbunden wurden.
    Je nach Glasart und Art der Folie, werden VSG-Gläser eingesetzt als Sicherheitsglas, Schallschutzglas, Alarmglas, Brandschutzglas, durchschusshemmendes Glas usw
    Brucheigenschaften: Wird die Scheibe auf Bruch beansprucht, haften die Bruchstücke an der Folie, so dass die Scheibenoberfläche weitgehend plan bleibt; d.h. die Scheibe zerbricht in größere Teile, verbleibt jedoch in ihrer Gesamtheit im Rahmen. Die Verletzungsgefahr ist damit auf ein Minimum reduziert.

    ESG ist ein thermisch vorgespanntes Glas, dessen mechanische und thermische Beständigkeit über der von normal gekühltem Glas liegt. Das Glas wird vor dem Vorspannprozess bearbeitet (Bohren, Schleifen, Schneiden etc.) danach wird es rasch auf ca. 700°C erhitzt und dann mit anströmender Luft abgekühlt. Die Folge ist ein „ geordneter“ Spannungszustand im Glas mit Druckspannungen an den Glasoberflächen und Zugspannung im Glaskern. Im Bruchfall zerbricht es in kleine stumpfkantige Krümel und stellt damit ein Sicherheitsglas mit Schutz vor ernsthaften Verletzungen dar.

    Nachträgliches Bearbeiten ist nicht mehr möglich.
    Brucheigenschaften. Bei Zerstörung der Vorspannung z.B. durch Beschädigung der Kanten oder der Flächen durch sehr spitze, harte Schläge zerfällt das Glas in ein Netz kleiner, relativ stumpfkantiger Krümel.

    Also für mich heisst das: VSG kann sowohl aus normalem Glas, ESG oder TVG bestehen und nicht das es automatisch aus ESG besteht.

    Lg Maica

    PS: Scherben bringen ja Glück.

     
  19. Antonia

    Antonia Gast-Teilnehmer/in

    Danke für die ausführliche Erklärung. Ich hab jetzt überhaupt keine Ahnung mehr, was wir eigentlich haben. Ist mir aber auch egal. Es darf trotzdem nicht sein, dass eine Fensterscheibe einfach springt und der "Kunde" das übernehmen muss (oder eben die Haushaltsversicherung). Für mich ist das ein Materialfehler oder ein Fehler beim Einbau des Fensters. Sonneneinstrahlung und niedrigere Temperaturen sollte das Glas (ob jetzt VSG oder ESG) wohl aushalten.

    Werde Euch über weiteren Verlauf berichten. Und danke für Eure Nachrichten!

    LG
    Antonie


     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden