1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Sonnensegel Soliday CS

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Mahuza, 10 Februar 2010.

  1. Mahuza

    Mahuza Gast-Teilnehmer/in

    Hi!

    Haben zukünftig eine Terrasse mit 7 Meter Länge*4 Meter Breite zu beschatten. Im Internet habe ich nun das Soliday CS Segel gefunden welches zu unserer Terrasse sehr gut passen würde. An der linken Seite unserer Terrasse haben wir einen Erker mit 2 Meter Vorsprung.

    Vorgeschlagen wurde uns bei einem Anbot ein Segel mit 7*5 bzw, 7*5,5 Meter auszuwählen, damit bei dem Einfallswinkel der Südsonne die Beschattung optimal gewährleistet wäre.

    Besonders gefallen hat uns nach einer Besichtigung bei einem Händler, dass dieses mit den neuen Pylonen mit einem Flaschenzug auch höhenverstellbar ist.

    Hat jemand von euch Erfahrungswerte mit einem solchen Sonnensegel-Typ?

    Welches Tuch sollte man eher auswählen: Austrosail oder Austronet bzw. dürfte es eines geben mit Nano-Beschichtung?

    Welche Farbe wäre am pflegeleichtesten?

    Habt ihr dafür einen guten Preis bekommen?
    Der Händler heute meinte, dass er nicht sehr viel Preisnachlass machen könne, da die Spanne sehr gering sei, da geht bei den Markisen mehr....

    Könntet ihr einen Händler empfehlen?

    Schreibt einfach was euch sonst noch zum Segel einfällt.

    Vor und Nachteile sind erwünscht bzw schreibt was es sonst alternativ für eine Idee gebe die Terrasse modern zu beschatten.

    Lg, Mahuza
     
  2. Q

    Q Gast

    So, mal ein paar Vorfragen:

    1. Was ist die Haupthimmelsrichtung der Terrasse?
    2. auf welche Seiten hin ist sie noch offen, bzw. von welcher Seite ist noch Sonneneinstrahlung unerwünscht? Insb. gibt es West - oder Ostsonne?

    Mich würde das Thema auch interessieren, wir haben zwar gsd. eine Nordterrasse, die vom Haus beschattet wird, diese ist aber auch nach Osten offen (--> Frühstückproblem, die Morgensonne ist extrem heiß), und außerdem wollen wir eventuell auch mal bei leichtem Regen draußen sitzen.

    Wir haben derzeit ein 3 * 6 m Partyzelt aufgestellt, das ist aber nicht ideal, weil zu wenig windfest. Erst hatten wir eines vom Baumax, das hat darüber hinaus relativ starke Windgeräusche gemacht, dann haben wir eines von Doppler mit Stoffbespannung gekauft, das hat aber wieder den Nachteil, dass das Gestell noch schlechter ist als das vom Baumax (die Stangen fallen sehr leicht heraus) und die Stoffbespannung nicht wirklich wasserdicht ist.

    Bei einem Sonnensegel stelle ich mir halt die Frage, wie man das auf der Gartenseite stabil befestigen sollte. Das gehört ja ziemlich straff abgespannt. Außerdem haben wir eine Vollwärmeschutz-Fassade, d.h. das Befestigen am Haus ist auch problematisch.

    Weiters bietet das bei uns gegen die Ostsonne nur insoferne Schutz, als wir uns halt in dem 3*6 Meter Zelt ganz nach Westen setzen, die westliche Hälfte geht sich einigermaßen aus mit Beschattung.

    Und vergiss nicht, das Ding musst du wahrscheinlich im Winter abmontieren, das wird den Schnee kaum aushalten.

    Eigentlich gehörert die Terrasse mit einer Stahlkonstruktion überdacht, oben drauf Stegplatten (Plexiglas), um eine Grundbelichtung zu haben und darunter eine variable Beschattung mit Stoffbahnen. Das ist aber relativ teuer und auch sehr pflegeintensiv (oben die Stegplatten muss man regelmäßig putzen, die Beschattung regelmäßig abnehmen und waschen) - also haben wir es immer wieder aufgeschoben und ärgern uns weiter mit den Partyzelten.

    Das vom Baumax ist die günstigste Variante, da hast du drei Jahre Schatten um EUR 120. Dann ist das Ding hin und so dreckig, dass es nur mehr für den Mistkübel taugt.
     
  3. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Also ich hab letztes Jahr eines vom Jako-o gekauft mit 3,60 mal 3,60 dreieckig, also die Qualität ist super doch für unsere Südterasse (die ich aber nicht komplett beschatten will da ich Sonne liebe) fast zu klein es hat 65 Euro gekostet und wird wenn der Garten fertig ist über die Sandkiste wandern, wir überlegen uns ob wir das Große mit 5,50 mal 5,50 m (viereckig) 179 euro kaufen sollen, Die Steher hab ich übrigens aus Holz gemacht, mit so Hülsen die man in die Erde schlägt das hat super gehalten (war ja nur provesorisch da wir den Garten erst anlegen müssen) Was ich super find an dem Segel ist das es so netzartig ist und so Wasser durchlässt, im Kiga haben sie auch eines übert der Sandkiste wegen den Katzen da sind überall Bäume und durch das Laub hats sich nach 3 Jahren jetzt schon sehr verfärbt unseres sieht aus wie neu.
    Wir planen aber sowieso noch einen Pavillion hinterm Haus wo von Haus aus weniger Sonne ist
     
  4. Mahuza

    Mahuza Gast-Teilnehmer/in

    Hi!

    Die Terrasse liegt genau in Südausrichtung. Die Westsonne wird wahrscheinlich nicht das große Problem werden, da an dieser Seite der Erkervorsprung von 2 Metern ist und wir vorhaben eher in diesem Bereich die Gartenmöbel aufzustellen um vom Wind geschützt zu sein. Im Anschluss an den Erker möchten wir noch eine kleine Abtrennung mit Pflanzen oder einem Paravant machen. Die Ostseite mit 4 Meter breiter Terrasse ist für die aufsteigende Sonne frei, wobei in ca. 12 Metern Abstand ein Nachbarhaus steht. Daher kann ich noch gar nicht genau sagen wie sich die Ostsonne bei uns tatsächlich auswirken wird, um ohne Sonnenbrand ordentlich frühstücken zu können.

    Das Soliday CS, www.soliday.eu wird wie bei einer Markise an der Wand befestigt und mit einem Motor automatisch eingefahren, daher muss dieses nicht im Winter abgenommen werden.

    Da wir unser Haus noch nicht gebaut haben, werden wir versuchen mit Distanzkonsolen die es für sochle Situationen gibt die Dämmebene von 30 cm zu überbrücken, um so wenig Kältebrücken wie möglich hervorzurufen. Wie dies bei bestehenden Fassaden ohne großen Schaden montiert werden kann weiß ich leider nicht.

    Die Pylonen werden im Erdreich mit einem zuvor errichteten Fundament 80*80*80 cm in die Tiefe versengt, dann funkt das ganze schon.

    Lg, Mahuza
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden