1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

singer overlock 644 nä woche bei hof*r

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von bebe, 5 November 2009.

  1. bebe

    bebe Gast

    servus,

    frage an die näherinnen unter euch: bisher hab ich eine billige (für mich bis dato ausreichende) nähmaschine zuhause. sie hat basisfunktionien + ein paar wenige zierstiche. eine overlock maschine wär natürlich was schönes, aber einfach bisher zu teuer.. nun seh ich im aktuellen hof*r prospekt eine singer overlock modell 644 um eur 199,--, was für mich gerade noch im budget liegt. ist das was brauchbares? zu einer profi-schneiderin werd ich nie werden aber für meine kleine maus möcht ich schon sachen machen und mittlerweile mach ich verschiedene einfachere patchwork sachen recht gern.
    hier der link: http://hofer.at/at/html/offers/58_15887.htm

    lg & danke bb
     
  2. Nyx

    Nyx Gast-Teilnehmer/in

    lies dir mal das hier durch:

    http://www.hobbyschneiderin.net/portal/showthread.php?t=108766
    ist zwar aus Deutschland aber ich glaube es geht um dieselbe Maschine

    eine Overlock ist toll, ich würde meine um nix in der Welt mehr hergeben wollen
    die Beschreibung auf der Hofer-Homepage klingt recht gut - ALLERDINGS: da steht nichts von einem Differentialtransport! Wenn sie keinen Differentialtransport hat, würde ich sie auf keinen Fall kaufen (brauchst du, wenn du dehnbare Sachen nähen/versäubern möchtest - zB. Jersey für Babysachen).

    eventuell kannst ja im Geschäft nachfragen bzw. sicherstellen, daß du die Maschine zurückbringen kannst (gegen Bargeld) wenn du beim Testen zuhause feststellst, daß sie keinen Differentialtransport hat.
     
  3. Nudelsuppe

    Nudelsuppe Gast

    Die hat keinen Differentialtransport
    die 754er schon - und die gabs zum selben Preis bei Quelle
     
  4. bebe

    bebe Gast

    danke euch beiden. hab grad alle 21 forumsseiten von der hobbyschneiderin gelesen (danke nyx :) ), da schreibens dass das modell 644 um das es sich handelt (bei hofer ist die modell-nr. ja angegeben) keinen diff.transport hat. allerdings schreiben am ende alle, die sie sich geholt haben, dass sie sehr zufrieden sind, die maschine gut näht, auch jersey.. bin jetzt ein wenig verunsichert muss ich gestehen :rolleyes:
    bei quelle kauf ich zzt sicher nichts --> konkurs --> service im fall eines defekts .. etc. unklar.
    die maschine liegt halt gut im budget mit den 199,- und wer weiss ob ich dann wirklich soviel damit mache.. beim patchworken wird meistens sowieso nicht versäubert sondern mehr nahtzugabe gegeben soweit ich das bisher in den anleitungen gefunden habe, maximal ziernähte und applikationen auf der vorderseite. die krieg ich aber mit der "normalen" nähma auch hin mit bissl übung. hmmm. irgendwie bin i jetzt net schlauer als vorher :eek::D
     
  5. Nudelsuppe

    Nudelsuppe Gast

    Ist wirklich die gleiche wie die 754 nur ohne Differentialtransport. Mit der 754er bin ich sehr zufrieden.
     
  6. Valentino

    Valentino Gast-Teilnehmer/in

    Ich habs mir auch schon angeschaut, weil ich sehr gern eine hätt. Nur wird das jetzt wohl nix, weil meine normale Nähmaschine so spinnt und einen Defekt nach dem anderen hat, dass ich wohl da eine neue brauch. Und 2 sind leider nicht drin. :(
     
  7. Ranunkel

    Ranunkel Gast-Teilnehmer/in

    Spar lieber noch ein bisserl und kauf Dir was gescheites...

    Ich habe eine Pfaff Hobbylock 2.0, die hat um die 500 gekostet, ich bin sehr zufrieden damit.
    Wenn Du z.B in ein Fachgeschäft von Singer oder Pfaff gehst, und Dir dort ein Maschinchen holst (frag auf jeden Fall nach gebrauchten Maschinen, Pfaff in Wien hat immer wieder welche) dann hast Du Service auch dabei. Lohnt sich sehr, besonders bei einer Overlock!

    LG Sabrina
     
  8. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    ohne differenzialtransport würde ich die ovi nicht nehmen. ich habe voriges jahre die gleiche frage hier im forum gestellt und mir wurde auch abgeraten. ich habe eine elna 654 und bin mit ihr sehr glücklich. kostet zwar mehr, aber ich hab sie in england gekauft, da war sie immerhin um 220,-- billiger als in österreich.
     
  9. Mizi

    Mizi Gast-Teilnehmer/in

    Frage an die Experten: ist ein "Differentialtransport" gleich einem "4 Segment-Transporter"???
    Konnte im google nix dazu finden!

    Ich bin am Überlegen mir eine Janome 720 zuzulegen (EUR 499,-) Lt. Fachgeschäft stimmt das Preis/Leistungsverhältnis, wird auch in Schulen eingesetzt, .... ja und diese Maschine hat diesen "4-Segment-Transporter"
    Hat wer diese Maschine im Einsatz und wie zufrieden seid ihr damit?





     
  10. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    eine janome 720 ist allerdings eine normale nähmaschine, keine overlock. und der 4-segment-transporter dürfte ziemlich sicher der 4-fache transporter sein. das ist das plättchen mit den zacken unter dem füßchen, das den stoff von unten weitertransportiert. meine janome hat einen 7-fach-transporter. d.h. nur, dass der transporter aus 7 einzelnen teilen besteht.

    [​IMG]

    http://www.sewingmachines.co.uk/Janome720_info.htm
     
  11. Mizi

    Mizi Gast-Teilnehmer/in

    danke für die Erklärung/Bild - ja stimmt ist eine normale Nähmaschine - ich muss nach 20 Jahre Abstinenz das Nähen wieder langsam angehen.
    bist du mit janome zufrieden? Mir war/ist diese Marke gänzlich unbekannt.
     
  12. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    janome ist der mutterkonzern von elna. elna und janome nämas sind innen drinnen fast identisch. es sind nur tlw. die zierstiche anders und das design vom gehäuse schaut ein bisschen anders aus.

    ich bin mit meiner 4900 sehr zufrieden. am anfang gab's zwar probleme mit der unterfadenspannung (die spulenkapsel dürfte defekt gewesen sein), aber das problem wurde vom händler schnell behoben. seither läuft sie wie ein glöckerl und näht alles, was ich ihr bisher vorgelegt habe. egal ob leder, samt, stretch, jeans (ich musste erst bei 12 lagen das handrad nehmen, darunter ging die nadel durch wie butter *g*), baumwolle etc.


    für rezensionen schau einfach bei www.hobbyschneiderin.de nach - da findest du meinungen zu fast allen modellen.

    lg
     
  13. Mizi

    Mizi Gast-Teilnehmer/in

    danke - elna kenn ich auch nicht :eek:
    hab grad gegoogelt - deine 4900 ist ja schon die Profi-Edition!
    ich fühl mich in meiner Vorauswahl nun sehr viel wohler. :)
    danke auch für den link!
     
  14. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    elna war mal eine sehr bekannte schweizer marke mit super qualität. meine mutter hatte eine, dich ich leider (damals extrem unwissend) irgendwann mal am sturzplatz entsorgt habe. dabei war nur die spannung falsch eingestellt. (ich könnte mich heute noch in den hintern beißen deswegen..:rolleyes:). meiner mutter hab ich es erst jahre später erzählt - sie war dann einige zeit sauer deswegen. (mittlerweile versteh ich's *seufz*).
    meine overlock ist von elna - die ist echt super. bis jetzt hat sie mich noch nie im stich gelassen. :love:
     
  15. bebe

    bebe Gast

    omg.. das erinnert mich an meine kindheit/jugendzeit... meine mama hat eine husqvarna für unsere damals sehr ärmlichen verhältnisse ein richtiger luxus.. hab damals nähen probieren dürfen und auch mit der zeit recht viel gemacht (hauptsächlich barbie-kleider mit tellerröcken :eek::rolleyes:). irgendwann wollt ich mal die schönen zierstiche ausprobieren, da gabs eigene spulen (heisst das so?) zum hinten einstecken.. und ich dödel hab nicht gefragt wie's geht sondern "ausprobiert" und dabei so einiges ruiniert, war eine teure reparatur....:(
     
  16. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    ja, die zierstichspulen hatte unsere elna auch. und den einen kofferteil konnte man als riesen-anschiebtisch verwenden.
    die zierspulen habe ich nie verwendet, weil ich nicht gewusst habe, wie sie funktionieren. :eek:
     
  17. bebe

    bebe Gast

    nach dem "missgeschick" wusste ich dann wie's funktioniert.. nur durfte ich danach lange nimma hingreifen :D
     
  18. 0664annamarie

    0664annamarie Gast-Teilnehmer/in


    Hallo!
    Wollte Sie mir auch kaufen und da meine Tanta so eine hat, habe ich sie heute ausprobiert. Also ich nehme sie mit Sicherheit nicht. Ich habe zwar keine Erfahrung mit Overlockmaschinen weil ich alles mir meiner normalen Maschine nähe ( hat einen Overlockstich) Ich finde sie ziemlich unpraktisch. Alles ist so eng. Man muß mit der Pinzete die Fäden einfädeln und das dauert mir zu lange.( Habe beim ertsen versuch eine halbe Stunde gebraucht). Meine Tante sagt auch noch wenn man dicke Stoffe näht bricht die Nadel ab, Sie selbst ist mir der Maschine auch nicht gerade glücklich.
    Hoffe ich konnte auch ein bißchen weiterhelfen.
    Lg Rosi:wave:
     
  19. anamama

    VIP: :Silber

    danke an alle - habs auhc angedacht zu kaufen --jetzt nimmer
     
  20. shopi75

    shopi75 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo

    hab mir vor einigen Monaten um denselben Preis eine Ovi in England bestellt - mit Diff.transport von der Fa. Brother und sie schnurrt, und schnurrt, und schnurrt....

    gruß shopi
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden