1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Sichtschutz für kompletten Gartenzaun

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Vicky1307, 12 März 2010.

  1. Vicky1307

    Vicky1307 Gast-Teilnehmer/in

    Hey ihr Lieben!
    Ich bräuchte bitte einmal wieder euren Rat.

    Mein Schatzi und ich haben ein Reihenhaus mit 100m² Garten. Rundherum ist logischerweiße ein Zaun :D Um gestörte Zweisamkeit genießen zu können und nicht immer gleich von den anderen gesehen zu werden, möchten wir uns einen Gartensichtschutz zulegen.

    Wir müssten den Gartenzaun auf ca. 1,80m erhöhen, denn so wie er jetzt ist ist er einfach zu niedrig um irgendetwas anbringen zu können.

    Das Problem ist jetzt allerdings nur der Sichtschutz. Ich habe schon bei div. Baumärkten nachgeschaut, doch irgendwie noch nicht das richtige gefunden. Der "grüne" 0815 Sichtschutz gefällt uns beiden einfach nicht und eine Hecke kommt nicht in Frage, da sie zu viel "Platz" vom Garten weg nehmen würde. Ich dachte zwar an eine Bambushecke, allerdings muss man da ja wieder mit der Verwachsung aufpassen und ich weiß nicht so recht, ob ich da das nötige Händchen dazu habe :D

    Was für moderne Sichtschutzalternativen gibt es denn sonst noch?? (Bambus, Stroh, usw. haben wir schon gesehen...)

    Vielen Lieben Dank für euer Hilfe =)
     
  2. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Kauft euch "billige" 1,80 meter hohe Holzelemente und pflanzt davor alle 50 bis 70 cm Efeupflanzen (ca. 1m hoch, gestäbt). In ca. drei Jahren habt ihr einen komplett grünen Efeuzaun und die Holzelemente sieht man dann nicht mehr.
    Efeu ist total anspruchslos und relativ günstig. Eventuell könntet ihr entlang des Zaunes einen Bewässerungsschlauch verlegen, dann habt ihr weniger Aktion mit dem Giessen und die Pflanzen wachsen noch schneller.
     
  3. dayanne

    dayanne Gast

    wir haben das gleiche problem, reihenhaus mit garten, rundherum nur zaun. mein gg will eine bambushecke, es soll eine methode geben, irgendwie mit folie in der erde, frag mich nicht was genau, um eben Verwachsung zu vermeiden. frag mal einen echten gärtner wie genau das geht.
     
  4. m.rosso

    m.rosso Gast-Teilnehmer/in



    Rhizomsperren

    [​IMG][​IMG]
    [​IMG]
    Alle Phyllostachys - Riesengräser - und noch viele andere Bambusarten (Pleioblastus, Pseudosasa, Indocalamus, Sasa, Yushania u. v. a. m.) treiben Ausläufer und wuseln durch den ganzen Garten!.
    alle Bambusarten, bis auf die Fargesia-, Borinda-Arten und Sorten und die tropischen Bambus, treiben Ausläufer in unterschiedlicher Stärke und Form.
     
  5. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Stimmt! Und deswegen rate ich allen, die sich viel Bambus in den Garten setzten wollen zu nicht ausläufertreibenden Sorten. Weil irgendwann sprengen sie immer die Rhizomsperre (meist dort, wo sie endet/beginnt oder sich wachsen einfach durch). Vor allem, wenn sie sich wohlfühlen und so richtig eingewachsen sind, wuchern sie (die Ausläufer).
    Wer auf Nummer sicher gehen will betoniert Randsteine bis so 35-40 cm Tiefe, das schafft meist nicht einmal der Bambus, könnte man dann mit Rindenmulch abdecken, weil optisch nicht gerade das Gelbe vom Ei.

    Achja: Rhizomsperren sind ca. 50 cm hohe, sehr dicke Plastikfolien, die senkrecht rund um den Bambus eingegraben werden, also rundherum. Das heisst Künette mit mind 50 cm Tiefe graben und die Folie reinstellen. Gut ist vorher eine Probegrabung zu machen, weil in manchen "Neubaugärten" man gar nicht so tief kommt und vorher auf Schutt stosst.
     
  6. dayanne

    dayanne Gast

    danke für die info!
    ich bin eh skeptisch, aber gg will das unbedingt. das graben stört nicht, ein kleiner bagger muss sowieso vorher rein um die wurzeln von 40 bäumen rauszureissen, also gegraben wird schon in dieser tiefe...
     
  7. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in


    Aja, noch was: Rhizomsperren sind nicht gerade billig, schau mal hier:
    http://www.bambus.de/infos/rhizome/rhizomsperre.html
     
  8. Vicky1307

    Vicky1307 Gast-Teilnehmer/in

    gestern waren wir wieder in einem baumarkt...die sichtschutzzäune die es dort zum kaufen gibt sind eine katastrophe...echt hässlich =((
    ich denke einmal, dass wir sich auch für eine bambushecke entscheiden werden...

    wie heißen denn die bambussorte die nicht austreiben und trotzdem schnell in die höhe wachsen und am besten auch noch im winter grün sind? xD
    und vorallem wo bekomm ich die pflanzen billiger als bei uns in den gartenfachmärkten??
     
  9. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Wegen Sorten guckst du hier:http://www.bambus.de
    Hornbach kreigt manchmal eine schöne Lieferung rein, ruf einfach an dort, vor allem welche Sorten und wann sies bekommen!

    Oder magst noch die Efeuwand sehen, wo man kein Holzelement mehr sieht?
     
  10. Vicky1307

    Vicky1307 Gast-Teilnehmer/in

    ja zeig mir doch bitte einmal die efeuwand..aber ich glaube nicht, dass das etwas für mich weil ich wirklch einige meter rund um den ganzen garten damtmit abdecken möchte.
     
  11. karo

    karo Gast

    .. das würde im Ernstfall nicht reichen. Eine ordentliche Rhizomsperre wird 65 cm tief eingegraben und man lässt 5 cm Überstand um eventuell flüchtende Rhizome abfangen zu können. Die Enden/Anfang werden mit einer Aluschiene mehrfach verschraubt.
    Um gelegentliche Kontrolle und vor allem auch um ein Abstechen (und Einbringen von neuer Erde) wenn die Sperre dann mal voll ist, kommt man aber trotzdem nicht herum.

    Man sollte auch den Blattabwurf der Halmscheideblätter nicht unterschätzen, mit dem Rasenmäher sind die aber eh recht schnell eingesaugt.
     
  12. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Hier die Bilder (das dritte Bild ist die Efeuwand vor ca. 5 Jahren)

    DSCN1545.jpg
    DSCN1547.jpg

    Am zweiten Bild siehst du 2 Bambuspflanzen, die ca. 5 Jahre alt sin und mittlerweile 5m hoch. Die Efeu-Wand haben wir auf ca.15 m Länge gebaut, weil wir daneben eine Strasse haben und außerdem dort das Poolist, wo wir auch mal nackert herumrennen...die ist zu 100 % dicht! Die bambushecke ist optisch sicher schöner, du brauchst aber wesentlich mehr Platz (so 1-2m Breite) und sie ist später, wenn sie mal sichtig gut wächst eher schwierig in eine Form zu bringen und bleibt auch immer "durchsichtig".

    Folgende Baumschule kann ich dir noch empfehlen:
    www.baumschule-frank.com
    da kannst auch per mail wegen Preisen fragen!
     

    Anhänge:

  13. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    Du hast vollkommen recht: ich hab gemeint der Beton unter den Randsteinen sollte 35 bis 40 cm sein, tschuldigung schlecht ausgedrückt.....
     
  14. Vicky1307

    Vicky1307 Gast-Teilnehmer/in

    ahh okay die efeuwand ist nicht so umbedingt mein fall...sieht zwar nicht schlecht aus, aber das ist nicht ganz das was wir uns vorstellen...ich glaub das muss erst erfunden werden xDD

    aber auf dieser bambus.de seite gibts ja auch eigene bambushecken pflanzen....die kann man ohne rhizomsperre eingraben oder??
     
  15. karo

    karo Gast

    wenn´s mit Fargesie anfängt, schon. Sonst nicht.

    eignen würde sich zB. vl. Fargesie mur. standing stone, aber im dortigen Forum gibt´s eh viele Heckendiskussionen zum nachlesen.
     
  16. m.rosso

    m.rosso Gast-Teilnehmer/in

    wieviel meter bambushecke willst du eigentlich setzen?
     
  17. Vicky1307

    Vicky1307 Gast-Teilnehmer/in

    naja der garten hat 100m² und rund herum auf allen drei seiten müsste ich den bambus setzen, damit niemand mehr rein schauen kann ^^ wieso?
     
  18. dayanne

    dayanne Gast

    eine frage zu den fragesia arten bambus- kann der nur im schatten überleben? wir haben eine ca. 3 m. hohe wand die z überdecken wäre, muss nicht 100% blickdicht sein, aber die höhe würde gut passen, nur wie gesagt, aufgrund der höhen wand gibt es daneben nie sonne.
     
  19. Vicky1307

    Vicky1307 Gast-Teilnehmer/in

    und bei mir wären es an die 34m zaun, haben es gerade abgemessen
     
  20. eleven

    eleven Gast-Teilnehmer/in

    #

    Liebe Vicky!
    Ihr habt 100m2 Garten, davon wollt ihr 34m2 mit einer Bambushecke bepflanzen. Anfangs sind die Pflanzen ca. nur 1m breit, mit der Zeit aber eher 2m, da bedeutet dass du 34 bis 70 m2 deines Gartens für Bambus benötigst. Wenn du mit 30 Pflanzen zu je ca. 80 Euro rechnest, wärst du bei 2400 Euro nur für Pflanzen.....
    Vielleicht schaust du nochmal auf diese Seite, und dieses Foto:
    http://www.bambus.de/forum/60129.html?&ant=2&suche=hecke

    Es ist natürlich einzig und allein deine Entscheidung, aber für einen Reihenhausgarten gibts vielleicht schmälere Lösungen, die auch besseren Sichtschutz geben.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden