1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

selbstgemachter sirup

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Sternchen55, 25 Mai 2011.

  1. Sternchen55

    VIP: :Silber

    ich möchte heuer einige sirupe selber herstellen.

    zitronenmelisse und holler hab ich schon.
    was habt ihr sonst noch für rezepte?
     
  2. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    schau mal in die gerade aktuellen 3-7 Treads zu dem Thema

    Holler / Flieder

    da wurde auch eine Seite verlinkt --- mit genialen Geschmacksrichtungen

    ...zB Kastanie....

    (eigentlich zum verkaufen ...aber Anregungen fürs selbst machen geht halt so auch)
     
  3. Nephele

    Nephele Gast

    Ich mag gerne Minzsirup. Der schmeckt aber nicht jeden.

    Ich mach es so:
    1 Bund Minze in etwa 2-3 Liter Wasser. Dazu Zitronenscheiben, über Nacht stehen lassen, abseihen und dann erhitzen mit dem Zucker etwa 1-1,5kg.
    oder schon mit dem Zucker ansetzen solange bis der Zucker aufgelöst ist. Das klappt bei mir aber nicht, weil es bei uns in der Wohung einfach zu warm ist und das shcnell schlecht wird. Ich habe dieses Mal auch keinen Hollersirup gemacht, weil voriges Jahr ging das Ansetzen schief und der Geruch war echt eklig. :eek:

    LG Manuela
     
  4. moppel-ma

    moppel-ma Gast-Teilnehmer/in

    Hab gerade Rhabarbersirup gekocht und abgefüllt! Erstes Fazit, Sirup nur simpel mit Leitungswasser: LECKER!!!!

    War sehr simpel:
    500 g Rhabarber
    2 Tassen Wasser
    4 Tassen Zucker#
    etwas Zitronensaft

    Rhabarber einfach waschen und ungeschält in Stücke schneiden. Mit dem Wasser aufkochen und so lange köcheln lassen, bis der Rhabarber komplett zerfällt. Abseihen und die aufgefangene Flüssigkeit mit dem Zucker aufkochen und einreduzieren.

    Ich mach mir jetzt einen Krug voll Rhabarberlimo! Mineralwasser, ein paar Scheiben Zitrone, ein Zweig Minze und den Sirup - ist bestimmt lecker!
     
  5. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    ich hoffe du hast die "RESTE" nicht weggetan

    damit macht man Rhabarber-Wähe - das Kompott etwas zuckern - es soll säuerlich bleiben

    Teig : 200g Mehl, 1/2 Teel Salz, 100g kalte Butter, 4 Eßl Milch
    Mürbteig bereiten - zwischen 2 Stück Frischhaltefolie ausrollen (ca 4cm größer als Springform) - Form auslegen - etwa 2,5cm Rand fest andrücken

    Belag : "trockenes" Kompott von ca 6-8 Stangen in "spitzen" Häufchen auf dem Teig verteilen

    mit Mischung aus: 200ml Sahne, 2 große (3 mittlere) Eier, 1,5 Eßl Vanillepuddingpulver zum Kochen (oder Maisstärke + 1/2 Vanilleschote), 4 Eßl Zucker - luftig aufschlagen - in die Zwischenräume gießen

    Ofen 220°C vorgeheizt - 25 min backen

    nach dem abkühlen (der Kuchen wird erst fest wenn er ausgekühlt ist !!!) mit Puderzucker bestäuben

    .....die Früchte sind beliebig austauschbar
     
  6. Senf

    Senf Gast

    Danke fürs Rezept, hab grad den Rhabarbersirup gemacht! Ich steh drauf!
    Ich hab den Rest aus dem Tuch so ausgewrungen, das war bestenfalls Presskuchenabfall, zum Verbacken nicht mehr geeignet - es sei denn man steht auf Rhabarberfaserkuchen
     
  7. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    diesen Fasern hättst nur ein wenig Erdbeermarmelade drunter rühren brauchen ...die haben noch ganz viel Geschmack --- da entfällt natürlich der zusätzlche Zucker ...und vielleicht wieder ein paar Tropfen vom Saft ...zum abschecken ...auf dem Mürbboden darf es nicht zu nass sein
     
  8. Senf

    Senf Gast

    Das hat so grauslich ausgesehen!
    Naja, mindestens eine Portion Rhabarbersirup (allerdings mit verminderter Wassermenge) mach ich sicher noch, da kann ichs ja noch probieren!
    Ansonsten freu ich mich schon auf Marillen - mit denen stell ichs mir besonders gschmackig vor!
     
  9. danes

    danes Gast-Teilnehmer/in

    schau mal auf der HP von Wiener Zucker. Dort gibts viele Rezepte für die neuen Sirupzucker - kann man aber sicher auch "normal" machen (also ohne den speziellen Sirupzucker)
     
  10. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    sicher - laut der Inhaltsstoffangabe ist dort Pektinase zugefügt um zu "festes"gelieren zu verhindern

    ....wir verdünnen sowieso - also warum dann "Chemie" (eigentlich natürlicher Stoff - aber industriell mit Hilfe von Pilzen etc gewonnen)
    siehe Wiki : [ame]http://de.wikipedia.org/wiki/Pektinasen[/ame]
     
  11. Sternchen55

    VIP: :Silber

    wie machst du den dann?
    bei marillen bin ich über kuchen und marmelade noch nie heinweg gekommen.:eek:

    danke für den tipp, da werd ich mich mal durcharbeiten,..
     
  12. cmHummelchen

    cmHummelchen Gast-Teilnehmer/in

    Das Rezept hab ich etwas weiter "oben" im Tread reingestellt - scroll mal
     
  13. Senf

    Senf Gast

    Ich hab außerdem gemacht:

    Lindenblütensirup, steht grad, schmeckt jetzt schon vielversprechend!

    Erdbeersirup - der ist wahnsinnig gut
     
  14. striezerlhase

    VIP: :Silber

    Ich habe vorgestern auch das erste Mal (überhaupt das 1. Mal) Erdbeersirup gemacht. Ich habe normalen Zucker verwendet. Vom Geschmack hervorragend, aber ist deiner dickflüssig oder auch dünnflüssig.

    Unbedingt möchte ich noch einen Minzesirup probieren.
     
  15. MatsBM

    MatsBM Gast

    Holunderblütensirup haben wir heuer schon 40 Liter gemacht, sobald die Früchte reif sind werden wir noch Erdbeer- und Kirschensirup machen.

    Je nachdem wie die Ernte bei den Himbeeren, Brombeeren, Ribisel und dgl. ausfällt, werden wir auch noch einen Beerensirup machen.
    Hier stellen wir das Rezept je nach Zusammensetzung der verschiedenen Sorten individuell zusammen.

    Liebe Grüße
    Mats
     

    Anhänge:

  16. Senf

    Senf Gast

    Ich mags lieber fruchtiger und verdünne den gewonnenen Früchtesaft nicht noch mal mit Wasser.
    Ansonsten nehme ich 1:1 Saft:Zucker und ca 15 g Zitronensäure pro Kg Zucker

    Dünnflüssiger als gekaufter Sirup wird er, aber das ist mir egal.
    Einzig der Karamellsirup ist wirklich ziemlich dick geworden.

    Ich nehm am liebsten den Feinkristallzucker.
     
  17. MatsBM

    MatsBM Gast

    Wir nehmen sowohl für Säfte als auch für Marmeladen den Feinkristallzucker.
     
  18. Senf

    Senf Gast

    Der Lindenblütensirup ist traumhaft gut geworden! Ein Geschmack nach purem Sommer!
    Auf 1 l Wasser, 1 kg Zucker 20 g Zitonensäure zum Kochen bringen
    Über 3 handvoll frisch gepflückte Lindenblüten
    Nur die Blüten - nicht das grüne Beiblatt, das ist bitter!
     
  19. nanney

    nanney Gast-Teilnehmer/in

    seit ein paar tagen machen wir eistee sirup in verschiedenen variationen....
    einfach 500 ml wasser kochen, 6 teebeutel (erdbeer,apfel,kirsch.....was man so mag....) für 10 min ziehen lassen. 500g zucker rein,ein spritzer zitrone (ich nehm mehr und zusätzlich zitronensäure) wieder 10 min köcheln,dann in flaschen abfüllen.
    die kinder lieben es, und ich erspar mir was...;)
     
  20. striezerlhase

    VIP: :Silber

    Ich habe denTee Sirup probiert. Der schmeckt echt gut. Im Herbst/Winter, wenn die anderen Fruchtsäfte leer sind, werde ich sicher den Teesirup öfter machen. Ich habe allerdings 1 Liter Tee mit einem 1/2 kg Zucker verwendet
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden