1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Schwarze Listen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von MisSatansbraten, 28 Januar 2009.

  1. MisSatansbraten

    MisSatansbraten Gast-Teilnehmer/in

    Klicktipp: Auskunftsdienste müssen Daten löschen

    Wirtschaftsauskunftsdienste müssen die von ihnen in öffentlichen Datenverzeichnissen recherchierten Personendaten auf Verlangen der betroffenen Person löschen - egal, ob diese Daten richtig oder falsch sind.


    Wirtschaftsauskunftsdienste verweigern immer wieder rechtswidrig die Löschung von Daten aus ihren "schwarzen" Listen - eine OGH-Entscheidung (6 Ob 195/08g) hat nunmehr eindeutig festgestellt, dass ein Löschungsanspruch besteht
    Die ARGE Daten stellt einen Löschungsantrag-Musterbrief zur Verfügung, den betroffene Bürger verwenden können, um ihre Daten löschen zu lassen.


    Hab das gerade in Ö3 gehört und auf der Homepage nachgelesen.

    Kenn mich da ja leider nicht so aus, aber gilt das auch für zB. Versandhäuser, Handyanbieter wie T-Mobile, etc. ?
     
  2. LaLiLeLa

    LaLiLeLa Gast-Teilnehmer/in

  3. MisSatansbraten

    MisSatansbraten Gast-Teilnehmer/in

    Danke :)

    Sorry das ich nochmal so blöd frage, aber gilt das auch für den KSV?
     
  4. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    nein
     
  5. LaLiLeLa

    LaLiLeLa Gast-Teilnehmer/in

    In der angeführten liste steht der KSV auch dabei =)


    Wirtschaftsauskunftsdienste, Kredit- und Gläubigerschutzverbände, sonstige Dienste die eigene Datenbestände ("Schwarze Listen", Bonitätsinformationen, Inkasso) verwalten
    Es wird empfohlen, regelmässig (einmal alle 2-3 Jahre) bei diesen Anbietern (Wirtschaftsauskunftsdienste, Inkassodienst, ...) Datenschutzauskünfte einzuholen. Die Auskunft ist einmal jährlich kostenlos, ist die Auskunft mangelhaft oder wird sie verweigert, kann eine Beschwerde bei der Datenschutzkommission eingebracht werden. Auch diese Beschwerde ist kostenlos und kann formfrei eingebracht werden. Mit **VIP** wurden jene Unternehmen bezeichnet, die als Branchenführer anzusehen sind. Beachten Sie die Anmerkungen zu jedem Auskunftsdienst, manche haben sich auf bestimmte Bereiche, wie Unternehmen oder Privatkunden spezialisiert.

    Alpenländischer Kreditorenverband für Kreditschutz und Betriebswirtschaft (AKV)
    A-1040 Wien, Schleifmühlgasse 2/2
    fon: +43.1.5861771.0 fax: +43.1.5870821 mail: [email protected]
    **VIP** UID ATU 28661409 DVR 2109678 Wirtschaftskammer registrierter Verein ZVR 586673624 http://www.akv.at/
    Schwerpunkt sind Unternehmen. Bevorrechteter Gläubigerschutzverbands gemäß § 11 Insolvenzrechtseinführungsgesetz

    Creditreform Wirtschaftsauskunftei Kubicki KG
    A-1190 Wien, Muthgasse 36 - 40 (Bauteil 4)
    fon: +43.1.21862200 fax: +43.1.21862204 mail: [email protected]
    **VIP** HG Wien FN 9948f UID ATU 11828806 Wirtschaftskammer http://www.creditreform.at/
    Diese Einrichtung ist auch Betreiber des Informationsverbundsystems "Warnliste der österreichischen Versicherungsunternehmen" und für Auskünfte nach dem Datenschutzgesetz verantwortlich. Bevorrechteter Gläubigerschutzverbands gemäß § 11 Insolvenzrechtseinführungsgesetz

    Deltavista GmbH
    A-1150 Wien, Diefenbachgasse 35
    fon: +43.1.8974244 fax: +43.1.8974244.31 mail: [email protected]
    **VIP** FG Wien FN 200570g UID ATU 50804704 DVR 1062107 Wirtschaftskammer https://www.deltavista.at
    Schwerpunkt sind Privatpersonen mit besonders umfangreichen Verbindungen zu anderen Inkassobüros und Wirtschaftsauskunftsdiensten. Hauptkundengruppe dürften Telekom-Unternehmen und Versandhäuser sein.

    Dun & Bradstreet Information Services GmbH
    A-1110 Wien, Geiselbergstraße 17-19
    fon: +43.1.588610 fax: +43.1.5863359 mail: [email protected]
    **VIP** HG Wien FN 148453p DVR 0869376 Wirtschaftskammer http://dbaustria.dnb.com/
    Schwerpunkt sind Unternehmen

    infoscore austria gmbh
    A-1040 WIEN, Weyringergasse 1/5
    fon: +43.1.5036490 fax: +43.1.5036490.968 mail: [email protected]
    HG Wien FN 148689k DVR 0865176, 0898422 Wirtschaftskammer http://www.bfs-finance.at/
    Rechtsnachfolger von BFS risk & collection Austria GmbH

    Intrum Creditcontrol Auskunftsgesellschaft m.b.H.
    A-5020 Salzburg, Karolingerstraße 36
    fon: +43.662.8350770 fax: +43.662.835080
    **VIP** http://firmen.wko.at/Web/DetailsKontakt.aspx?FirmaID=d9abdfbb...

    Intrum Justitia Inkasso Gesellschaft m.b.H.
    A-5071 Wals-Siezenheim, Franz-Brötzner-Straße 11
    fon: +43.662.835077 fax: +43.662.835080 mail: [email protected]
    **VIP** DVR 0769444 http://www.intrum.at

    Kreditinform - Josef Hirnschall
    A-1090 WIEN, Rossauer Lände 25/8
    fon: +43.1.3197822 fax: +43.1.3104295 mail: [email protected]
    DVR 0478784 http://www.scan.verbraucherrecht.at/2008/OGH_1.10.2008_6_Ob_1...
    Schwerpunkt sind Privatpersonen und deren Exekutionsdaten

    Kreditschutzverband von 1870 (KSV 1870)
    A-1120 Wien, Wagenseilgasse 7
    fon: +43.050.1870 fax: +43.50.1870.991000 mail: [email protected]
    **VIP** UID ATU16357706 DVR 0431591 http://www.ksv.at
    Auf Grund der undurchsichtigen Firmenkonstruktion des KSV 1870 empfehlen wir Löschungsbegehren auch an die "KSV1870 Information Gmbh" (Adresse ident) zu richten. Der KSV 1870 ist auch Betreiber der Informationsverbundsysteme "KKE (Konsumentenkreditevidenz)" und "Warnliste der Banken", beide werden im Auftrag der österreichischen kreditgebenden Einrichtungen (inkl. Banken und Leasingfirmen) betrieben. Der KSV 1870 ist für Auskünfte nach dem Datenschutzgesetz aus diesen Beständen verantwortlich. Löschungen aus KKE und Warnliste sind direkt bei den entsprechenden Einrichtungen vorzubringen, die die Einträge zu verantworten haben. Bevorrechteter Gläubigerschutzverbands gemäß § 11 Insolvenzrechtseinführungsgesetz

    Wiener Zeitung Digitale Publikationen GmbH
    A-1040 Wien, Wiedner Gürtel 10
    fon: +43.1.20699.0 fax: +43.1.20699.461 mail: [email protected]
    HG Wien FN 196865h UID ATU49871704 http://www.digipub.at
    Wirtschaftsauskünfte beschränken sich auf Firmen/Unternehmer, Schwerpunkt sind Angaben aus dem Firmenbuch

    Die angezeigten Informationen und Artikel werden im Rahmen des ARGE DATEN Informationsdienstes kostenlos zur Verfügung gestellt. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, es wird jedoch für die Richtigkeit keine Gewähr übernommen. Alle Angaben, Aussagen und Daten beziehen sich auf das Datum der Veröffentlichung des Artikels. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass insbesondere Links, auf Websites gemachte Beobachtungen und zu einem Sachverhalt gemachte Aussagen zum Zeitpunkt der Anzeige eines Artikels nicht mehr stimmen müssen. Der Artikel wird ausschließlich aus historischem und/oder archivarischen Interesse angezeigt. Die Nutzung der Informationen ist nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Dieser Informationsdienst kann professionelle fachliche Beratung nicht ersetzen. Diese wird von der ARGE DATEN im Rahmen ihres Beratungs- und Seminarservice angeboten und vermittelt. Verwendete Logos dienen ausschließlich zur Kennzeichnung der entsprechenden Einrichtung. Die verwendeten Bilder der Website stammen, soweit nicht anders vermerkt von der ARGE DATEN selbst, den in den Artikeln erwähnten Unternehmen, Pixelio, Aboutpixel oder Flickr.

    Bei Nutzungsproblemen wenden Sie sich bitte an unseren Support! per fax ++43(0)1/4803209 oder per e-mail Online Hilfe
    Copyright für den Inhalt: ARGE DATEN - Österreichische Gesellschaft für Datenschutz 2000-2009


    Lg DanY
     
  6. MisSatansbraten

    MisSatansbraten Gast-Teilnehmer/in

  7. LaLiLeLa

    LaLiLeLa Gast-Teilnehmer/in

    Bitte ;)

    Lg DanY
     
  8. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    Es kommt auf die Art der Eintragung an:

    Das OGH Urteil umfasst meiner Meinung nach nur Daten, die in
    .

    Das heißt, dass eine normale Krediteintragung beim KSV nicht darunter fällt. Da gibt es Klauseln im Kreditvertrag, bei denen der Kunde der Eintragung zustimmt. Es müssen nur Daten gelöscht werden, wenn diese eben aus irgendwelchen öffentlich zugänglichen Datenverzeichnissen kommen, und wenn diese gesammelt werden, ohne dass die betreffende Person ihre Zustimmung erteilt.
     
  9. xenchen

    xenchen Gast-Teilnehmer/in

    zustimmungen kann man im normalfall jederzeit widerrufen.

    allerdings bin ich persönlich schon der meinung, dass berechtigte einträge im ksv bleiben sollten.
     
  10. lize

    lize Gast-Teilnehmer/in

    In diesem Fall könnte dann wahrscheinlich die Bank auch die Finanzierung widerrufen, und damit fällig stellen. So einfach geht das nämlich nicht, dass der Kunde einseitig einfach diverse Klauseln aus dem Kreditvertrag rausschmeisst.
     
  11. Vtastic

    Vtastic Gast

    Ich hab das hier zufällig entdeckt und habe eine Frage im Bezug auf dieses Thema, ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen..

    Vor ca. 7 Jahren habe ich aus familiären Gründen mein damaliges Konto überzogen, die ersten 3 Jahre danach habe ich nicht viel oder nur unregelmäßig zahlen können da ich in der Lehre war, jetzt zahle ich seit 4 Jahren regelmäßig per Dauerauftrag.

    Die Bank hat mich damals auf die Warnliste gesetzt. Leider bekomme ich seitdem weder ein Konto bei einer anderen Bank noch eine Bankomatkarte :(

    Zum Glück habe ich damals bei einer anderen Bank bevor ich auf die Warnliste gesetzt wurde ein Konto bekommen, aber Bankomatkarte bekomme ich keine.

    Hab meiner Betreuerin schon erklärt das ich keinen Überziehungsrahmen oder so will, sondern nur bei einem Bankomat abheben können will.

    Bei der Bank bei der ich bin da gibt es in der Nähe wo ich arbeite und auch in der Nähe wo ich wohne weit und breit keine Filiale, wenn ich mal dringend was abheben muss, zum einkaufen oder so, dann überweise ich es immer meinem Freund und er hebt es mir beim Bankomaten ab.
    Das ist sehr lästig, aber während der Arbeitszeit und auch nach der Arbeit hab ich nicht immer Zeit zu einer Filiale zu fahren und mit 500 Euro oder so damit ich das ganze Monat einkaufen kann, will ich ehrlich gesagt auch nicht immer rumlaufen :(

    Nun zu meiner Frage, kann ich bei der Bank anfragen ob sie mich aus der Warnliste löschen würden, da ich ja wirklich regelmäßig zahle?!? Gibt es da irgendwo eine Vorlage für ein Schreiben? bzw. hat schon wer Erfahrungen mit sowas?
     
  12. BineR

    BineR Gast-Teilnehmer/in

    Ich denke solange der Betrag nicht abgezahlt ist, wird auch der Eintrag nicht gelöscht werden. Aber sobald das abbezahlt ist, kannst du sicher mit deiner Bank reden. Und deine eigene Bank gibt dir auch keine Bankomatkarte? Wenn eine Regelung da ist udn die immer eingehalten wird, sollte eigentlich auch nichts dagegensprechen?

    lg
    bine
     
  13. Vtastic

    Vtastic Gast

    Naja aber das wird noch dauern, zahl zwar jedes Monat eine Rate, aber da ich nicht so viel verdiene, kann ich auch keine große Summe zahlen.
    Und die Zinsen bei der Bank sind ein Wahnsinn, ich krieg jedes Quartal einen Auszug wieviel das Konto dort noch überzogen ist und irgendwie wird das nicht weniger, seit ich zahle vielleicht € 400 :(

    Nein eben meine Bank (Er*te Bank) hat gemeint so lang ich da eingetragen bin geht das nicht.
     
  14. Zicke-Lauser

    Zicke-Lauser Gast-Teilnehmer/in

    ruf bei der zweiten sparkasse an die nimmt dich hunderprozentik ist für solche fälle da ;) ..aber die erste bank wird dich nicht von der liste nehmen solang das nicht abbezahlt ist
     
  15. ninas-mum

    ninas-mum Gast-Teilnehmer/in

    @ Vtastic Es gibt mittlerweile eine Bank bei der man eine Bankomatkarte haben kann, bei der man aber nur abheben kann, wenn was auf dem Konto drauf ist. Diese wurde besonders für Leute geschaffen, welche kein Konto mehr bei einer anderen Bank bekommen, weil sie in Konkurs waren. Kannst dort aber nur mit Hilfe der Schuldnerberatung ein Konto eröffnen. Welche Bank das ist, kann ich dir frühestens am Dienstagabend sagen, weil ich das Schreiben in der Arbeit liegen habe (Informationsschreiben der Schuldnerberatung). Wenn du weiteres wissen willst, schick mir ne PN
     
  16. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Das stimmt nicht, denn der Bankomat - aber auch die Bankomatkassa - weiß nicht, wie's am Konto aussieht, weil ein Teil der Transaktionen offline erfolgt.
    Somit ist es möglihc, da Konto nicht nur zu üebrziehen, sondern auch über edn Rahmen zu überziehen, bis einem Gerät bei einer Transaktion mitgeteilt wird, daß die Karte einzuziehen ist.
     
  17. Zicke-Lauser

    Zicke-Lauser Gast-Teilnehmer/in

    da widerspreche ich dir ich hab so eine karte und es geht wirklich nur so ;) ..ist von der zweiten sparkasse
     
  18. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Auch bei fremden Banken und bei allen Terminals?
     
  19. Zicke-Lauser

    Zicke-Lauser Gast-Teilnehmer/in

    bei jedem bankomaten und jedem geschäft ...ist mein kontorahmen ausgeschöpft geht nix mehr ;)
     
  20. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Bei der Zweiten bekommt man aber gar keine Bankomatkarte.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden