1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Schullandwoche - Ermässigung

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Sunshine1972, 10 Mai 2011.

  1. Sunshine1972

    Sunshine1972 Gast-Teilnehmer/in

    hallo,
    mein sohn fährt im juni auf schullandwoche. ich wusste, das es eine beihilfe dafür gibt. dachte mir aber, es reicht, wenn die lehrerin mir den erlagschein gibt einzureichen. nun sagt sie mir gestern, das es für heuer schon zu spät ist. wer von euch hat erfahrung? geht es auch noch später?
    vielen lieben dank.
    lg
    rebecca :wave:
     
  2. ramonal

    VIP: :Silber

    hallo,

    ich habe ehrlich gesagt keine ahnung, wie das mit den fristen ist. aber sprich mal mit dem elternverein. soviel ich weiß, sind die doch auch für sowas zuständig. aber wie gesagt, sicher bin ich mir da nicht. ich wäre halt zum elternverein gegangen!
    vielleicht weiß sonst jemand bescheid!!

    lg ramonal
     
  3. Sunshine1972

    Sunshine1972 Gast-Teilnehmer/in

    liebe ramonal!
    leider gibt es bei uns keine elternverein. weil es vor ein paar jahren so viele problem gab. jetzt tut sich das keiner mehr an. leider.
    ich habe mich informiert. der termin zum einreichen wäre der 15. jänner gewesen.
    lg
    rebecca
     
  4. Morgengrauen

    Morgengrauen Gast-Teilnehmer/in

    mein sohn fährt im jänner. Wann wäre da die frist?
     
  5. maho

    VIP: :Silber

    Ab einer bestimmten Schülerzahl (bei uns waren es 26 - Italienreise) gibts z.B. einen Freiplatz (ist individuell).... manchmal wird dieser Freiplatz von Begleitlehrern, Busfahrern usw. genutzt (finde ich nicht unbedingt o.k., da diese ja für diese Zeit sehr wohl "entlohnt" werden und sowieso alles verrechnen....).... wer diesen Platz bekommt entscheidet normalerweise der Direktor --- dieser Platz kann nämlich auch sehr wohl einem Schüler zur Verfügung gestellt werden....

    Setze dich mit dem Direktor in Verbindung - manchmal hat die Schule auch Möglichkeiten ...
     
  6. susa66

    susa66 Gast-Teilnehmer/in


    Hallo!

    Geht dein Kind in eine höhere Schule also ist sie in der 9. oder höheren Schustufe, ja dann gibt es vom Landesschulrat einen Zuschuss zu Schullandwoche jedoch ist die First zur Einreichung der 31.3. gewesen.
    Für den Zuschuss des Landesschulrates reicht der Erlagschein nicht, die Schule muss das Formular zusätzlich ausfüllen und du brauchst einen Einkommensnachweis vom Vorjahr bzw. auch bis zum März dieses Jahres.




    Jetzt gibt es keine Möglichkeit mehr zu diesem Zuschuss zu kommen.

    Förderungen gibt es oft über den Elternverein der Schule.
    Oder von der Wohnsitzgemeinde (hier dürfte ein Erlagschein reichen)
    Lg
    susa
     
  7. Sunshine1972

    Sunshine1972 Gast-Teilnehmer/in

    hallo,
    mein sohn geht in die 4. klasse vs.
    elterverein gibt es nicht. frist versäumt weil lehrerin nichts sagte wann die frist vorbei ist. heute werde ich die direktorin fragen, ob es noch einen freiplatz gibt. mal sehen. ´
    dankeschön für eure tipps.
    lg
    rebecca
     
  8. MCPNE

    MCPNE Gast-Teilnehmer/in

    Wie teuer ist die Schullandwoche? Können eventuell die Großeltern etwas sponsern?
     
  9. Fragezeichen

    Fragezeichen Gast-Teilnehmer/in

    OT: Gehört es zu den Aufgaben der Lehrerin, über solche Fristen aufzuklären?
     
  10. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Sehe ich auch so.

    Auch, wenn es der TE jetzt nicht mehr hilft, wäre es angebracht gewesen, dass die Lehrerin bei so einem formalen Prozedere dazu sagt, dass es eine Förderung gibt, diese aber an genaue Fristen gebunden ist, die am XY abläuft. Und alle, für das relevant ist, sollen sich dann doch bitte zu einem persönlichen Gespräch melden. um nähere Informationen zu erhalten.
     
  11. Sunshine1972

    Sunshine1972 Gast-Teilnehmer/in

    die kosten ohne taschengeld sind euro 249,--
    die grosseltern werden es bezahlen.:love:
    lg
    rebecca:wave:
     
  12. Sunshine1972

    Sunshine1972 Gast-Teilnehmer/in

    vielleicht ist sie eh nicht verpflichtet dazu. aber eine kurze info wäre gut gewesen. naja wieder daraus gelernt. in der nächsten schule werde ich das rechtzeitig machen.
    danke für eure tipps und
    lg
    rebecca :wave:
     
  13. Fragezeichen

    Fragezeichen Gast-Teilnehmer/in

    Du hast mich missverstanden, es war eine ernsthafte Frage. Ich habe keine Kinder, aber ich denke mir, dass Eltern in der Pflicht sind, nachzufragen und bin daher eher verwundert, dass die Lehrer aufklären sollen. Klar ist es toll, wenn eine Lehrerin darauf hinweist, aber der Lehrerin den Schwarzen Peter zu geben, nur weil die Mutter sich nicht gekümmert und die Fristen versäumt hat....das verstehe ich nicht. Deshalb interessiert es mich, ob es tatsächlich Aufklärungspflicht der Lehrer gibt, (wo auch immer) geregelt.
     
  14. manu75

    manu75 Gast-Teilnehmer/in

    bei uns werden freiplätze nicht einem schüler angerechnet sondern preislich auf alle aufgeteilt und somit wurde es für alle billiger!!!

    und zum thema förderung: als lehrerin weiß ich nicht mal welche förderungen es für wen gibt und zähle das auch nicht zu meinen aufgaben (klar, jetzt werd i gesteinigt), aber ich weise immer darauf hin dass man unterstützung bei caritas, elternverein etc bekommt! an unserer schule bekamen wir eine größere summe aus dem verkauf eines regionalen kochbuches und dieses geld wurde an familien mit mind 3 kinder aufgeteilt sofern alle an einer schulveranstaltung teilnahmen! so konnten diese auch alle mitfahren!
     
  15. Padme

    Padme Gast-Teilnehmer/in

    die 250,-- sind ohnehin wenig, für die Gymnasiasten in unserer Familie zahlt ihre Mutter nie unter 300,--, für die Sprach- und Kulturreisen sogar fast 4-stellig und bei 3 Kindern kommt da schon einiges zusammen, Anspruch auf staatlichen Zuschuss hatte sie auch nur einmal in Höhe von 50,--, sonst waren die Einkommensgrenzen zu niedrig

    die Informationen für Unterstützung kann man sich ganz leicht im Internet oder mit einem Anruf bei der zuständigen Schulbehörde beschaffen, es ist wohl nicht Aufgabe der Pädagogen, den Eltern das Geld hinterher zu tragen und wenn der Elternverein gebeten wird, so hoffe ich doch, diese Eltern haben auch ihren Elternvereinsbeitrag geleistet haben
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden