1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Sandkiste anlegen, aber wie?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Lolita26, 25 Februar 2008.

  1. Lolita26

    Lolita26 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!:wave:

    Ich hab eine Frage an alle SandkistenbesitzerInnen!

    Wir haben eine Sandkiste ohne Boden gekauft. Wie gestalte ich den Übergang zwischen Boden (Wiese) und Sand?
    Ich nehme einmal an, dass ich die Wiese entfernen sollte und dann?
    Habt ihr was zwischen Erde und Sand gegeben? Kies, oder ein Flies,....?

    Gibt es sonst vielleicht ein paar Tipps was ich beachten sollte?:cool:

    Ich freue mich auf eure Antworten!:)
     
  2. janaundluca

    janaundluca Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben ein Flies dazwischengelegt.

    Wunder dich nicht wieviel Sand du brauchst, das ist eine Menge, wie groß ist die Sandkiste?
    Unsere ist normal und wir haben 9 Säcke Sand gebraucht. Heuer leeren wir sicher wieder 5 rein.

    Lg Susi
     
  3. bar.bara

    VIP: :Silber

    Wenn die Sandkiste überdacht ist, würde ich nur ein Vlies drunterlegen.

    Ohne Dach wäre es gut, etwas abzugraben, Kies/Schotter rein, dann Vlies, dann Sand. Durch die Drainageschicht kann nämlich das Regenwasser ablaufen, sonst hast du ständig eine Sumpflandschaft ;)
     
  4. Lolita26

    Lolita26 Gast-Teilnehmer/in

    Die Sandkiste ist 1,2 x 1,2 und nicht überdacht.

    Welchen Sand habt ihr verwendet? Nur Spielsand oder habt ihr noch einen anderen daruntergemischt?

    Was für einen Vlies soll ich da verwenden?

    Bin voll ahnungslos:eek:

    Lg, nina
     
  5. bar.bara

    VIP: :Silber

    Du kannst z.B. ein Teichvlies nehmen, schaut aus wie gepresste Watte.

    Als Sand nimmst du am besten Schleif- oder Reibsand (ist das gleiche), der hat einen gewissen Lehmanteil, somit kann man gut Burgen bauen und Knödel pressen ;), färbt Kleidung aber etwas gelblich.

    Wenn du sehr heikel bist, kannst du Spielsand nehmen, der ist gröber, hat keinen Lehmanteil, hygienisch aber fad.
     
  6. Zitronenfalter

    Zitronenfalter Gast-Teilnehmer/in

    danke für die tips.
    ich überlege, eine sandgrube zu machen, also ohne richtige kiste. war in so einem ökoheftl vorgeschlagen. gibts da erfahrungen?
    außerdem hab ich überlegt, runden kies in die grube zu geben statt sand. ist auch nett, burgen gehen natürlich nicht. aber ich hab keinen sand im haus und sandkisten gibts eh in allen spielplätzen der umgebung.was meint ihr?
     
  7. bar.bara

    VIP: :Silber

    Freilich geht das, wir haben's so unter dem Spielturm gemacht (siehe Foto).

    Einfach 50-60 cm tief ausheben, 20 cm Rollschotter als Drainage, dann Vlies, dann Sand. Wir haben's mit halbierten Baumstämmen und Steinen eingefasst, als Sitzgelegenheit und damit sich der Sand nicht im Gras verteilt. Bei Regen oder wenn wir bewässern, wird eine Plane drübergelegt und mit Steinen beschwert - ideal! Und durch die Drainage ist unsere Sandgrube auch im Winter bespielbar, im Gegensatz zu den Schlammgruben in den Sandkisten anderer ;)

    V.a. waren mir die üblichen Sandkisten zu klein und filigran, unsere misst 2,20 x 2,20 m und bietet 2 Kindern genug Platz, um gleichzeitig an ihren Bauten zu werken.
     
  8. Laraz

    Laraz Gast-Teilnehmer/in

    Sandkasten ist unter anderem grad auch mein Thema - @bar.bara: wie immer hast du super Tipps und um deinen Garten beneid ich dich echt - du scheinst nicht viele unmittelbare Nachbarn zu haben, oder? Bei mir ist ja rundherum alles verbaut - gsd muss ich wenigstens nicht weit gehen um von Wiesen und Wald umgeben zu sein, würd mir ansonsten auf´s Gemüt schlagen...
     
  9. Zitronenfalter

    Zitronenfalter Gast-Teilnehmer/in

    hui, bar.bara, das ist aber super! habt ihr euch das so ausgedacht? ich finds ur genial, so übereinander....
     
  10. bar.bara

    VIP: :Silber

    Danke! Nein, momentan haben wir nur an 2m Zaun einen Nachbarn, es sind erst die übernächsten Grundstücke bebaut. :)

    Dankeschön! In den Baumarkt-Katalogen hatten sie fertige kleine Sandkisten unter den Spieltürmen, die waren mir zu klein. Durch die Lage ist die Sandgrube etwas vor Sonne und Regen geschützt, außerdem spart es Platz. Und nachdem die Kids sowieso immer Sandkuchen oben im Spielhaus servieren, fallen die "Reste" dann einfach runter, anstatt mich im Gras zu ärgern ;)
     
  11. letti1979

    letti1979 Gast-Teilnehmer/in

    @bar.bara
    euer Spielturm mit Sandkiste schaut echt toll aus *beneid*

    wir haben auch eine selbstgebaute 2x2m Sandkiste... Reibsand hatten wir letztes Jahr drin, und ich hab mich das ganze Jahr geärgert weil mein Kind mind. 5x am Tag in Haus kam: Gesicht schwarz, Hände Schwarz, Füsse schwarz, Kleidung schwarz... und das von Ostern weg bis Oktober !
    daher hab ich heuer den Spielsand gekauft... ist zwar sehr teuer: hab 20 Säcke gebraucht und die Sandkiste ist grad mal zu 2/3 voll :rolleyes:... aber das ist es mir schon wert !


    LG
    Andrea
     
  12. also wir haben auch keinen boden, haben darunter ähnlich wie flies, so ne rindenmulch unterlage, ist nur so ein schwarzes dünnes ding, da kann dann das wasser ablaufen aber kein gras oder unkraut durch, aber abdeckung würde ich sehr empfehlen,wegen schmutz,katzen etc...
     
  13. bar.bara

    VIP: :Silber

    Echt? Seltsam, der Reib-, Schleif- oder Putzsand dürfte eigentlich nur gelbliche Spuren vom Lehmanteil hinterlassen :confused:

    WIR waren wiederum vom Spielsand bei meiner Mutter enttäuscht, weil total grobkörnig. Am besten wäre es wohl, nur 1 Sack zu kaufen und das Kind damit mal Sandkuchen backen zu lassen. Als Praxistest für Spaß- und Verschmutzungsfaktor ;)
     
  14. flygirl

    VIP: :Silber

    Hallo Andrea!

    hast du dazu eine "Bastelanleitung"? ich möchte die neue Sandkiste auch selber bauen, die alte (war grad mal 1,5 Jahre alt) ist dem letzten Sturm (ich glaube Paula war schuld) zum Opfer gefallen!!

    Danke Karin
     
  15. gabi36

    gabi36 Gast-Teilnehmer/in

    dein turm mit der riesen sandkiste drunter ist echt ein hammer!!! ;)
    woher habt ihr den turm? ist das ein jg oder was selbst gebautes?
     
  16. bar.bara

    VIP: :Silber

    Ist das Piratenfort vom Baumax: http://www.baumax.at/produkte/produkt_detail.php?level_5_id=1532351&title=
    Ergänzt durch Wellenrutsche und 2 Schaukeln, Sandgrube ist selbstgemacht, keine fertige.
    Nicht billig, aber wir haben uns schon 1 Jahr vor Baubeginn zu Geburtstag und Weihnachten von allen Verwandten für die Kids nur Geld dafür gewünscht, somit ist es sich gut ausgegangen.

    Edit: Das Ganze gibt's als "Spielturm Tirol" auch kleiner mit einer Grundfläche von 1,20 x 1,20: http://www.baumax.at/produkte/produkt_detail.php?level_5_id=1532353&title=
    Mit 2 Kids und viiiieelen Besucherkindern wollten wir aber was Größeres.
     
  17. Floh04

    Floh04 Gast-Teilnehmer/in

    @bar.bara euer turm sieht wirklich spitze aus!! :)

    ich häng mich gleich mit einer frage dran an euch: wir haben eine 2 mal 3 meter große sandkiste, 40 cm hoch -> wieviel sand muss ich denn da jetzt kaufen?? *g*
    dankeschön! :)
     
  18. bar.bara

    VIP: :Silber

    2,4 m3 oder 2400 l, würde ich sagen?
     
  19. Floh04

    Floh04 Gast-Teilnehmer/in


    ok, dh ich kann die dm3 direkt in liter umrechnen? und wie schwer ist das dann in kg?
     
  20. bar.bara

    VIP: :Silber

    Na klar, 1 l = 1 dm3. Spezifisches Gewicht von Sand ist lt. Google 1,6-3, also große Spannbreite. Demnach wiegt 1 Liter 1,6 bis 3 kg, mal 2400 macht 3.840 bis 7.200 kg. Also zwischen 154 und 288 25 kg-Säcke. Ganz schön! :eek:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden