1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Richtig bohren im Beton?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Harald.B, 10 April 2010.

  1. Harald.B

    Harald.B Gast-Teilnehmer/in

    Liebe Leute,

    bei meinen letzten Versuchen, in unsere Betondecke Löcher für Dübel zu bohren, hatte ich stets folgendes Erlebnis: Am Anfang geht es ganz passabel, aber spätestens das vierte Loch ist eine weitgehend erfolglose Qual.

    Meine Erklärung: Ich mache etwas falsch und ruiniere dadurch die Bohrer.

    Meine Frage, nachdem heute zwei 14mm-Löcher für Schaukelhaken anstehen: Wie mache ich es richtig? Weniger fest andrücken? Pausen einlegen? Bohrer zwischendurch in Kühlwasser tauchen?

    Wäre für Tipps sehr dankbar!
     
  2. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Welche Bohrer verwendest du? Ich habe mit Baumarktbohrern die selbe Erfahrung wie du gemacht. Nach einigen Löchern war er einfach nicht mehr zu gebrauchen.

    Besorg dir Hilti Bohrer für armierten Beton. Dazu eine Schlagbohrmaschine mit SDS plus Aufnahme und das Bohren ist eine Freude. Der ist ohne jede Anstrengung in meine Stahlbetonkellerwand gewandert.

    So wenig wie möglich andrücken.

    lg
    Bax
     
  3. Maria001

    Maria001 Gast-Teilnehmer/in

    ein stückerl bohren, bohrer wieder raus, damit der staub rausfallen kann, sonst schiebt sich das alles zusammen u er verklemmt.
    ich hab so 40+ löcher in den beton ohne probleme gebohrt.
    und natürlich a ordentliche maschine :cool:
    viel Vergnügen!
     
  4. CorinnaundClara

    CorinnaundClara Gast-Teilnehmer/in

    Vielleicht bist auch auf ein Eisen gekommen:eek:
     
  5. Anab-Sop-PAPA

    Anab-Sop-PAPA Gast-Teilnehmer/in

    HiltiMaschine und Bohrer im Baumarkt ausborgen ;)
     
  6. Schlagbohrmaschine?
    Vergiß es.
    Bohrhammer heißt das Mittel der Wahl.
     
  7. Maria001

    Maria001 Gast-Teilnehmer/in

    hab vergessen zu schreiben, habs auch mit dem Bohrhammer gebohrt - cooles gerät. geht wie von allein.
     
  8. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Und wo ist nun der Unterschied wenn ich meinem Bohrhammer in der Schlagbohren Einstellung verwende? Ist er dann ein Schlagbohrhammer oder nur ein Schlagbohrer ;)

    Wurscht...mM ist der Kauf eines guten Bohrers wichtiger.
     
  9. Das ist einfach ein völlig anderes Funktionsprinzip. Der Bohrhammer hat zwingend eine Bohreraufnahme (wie z.B. SDS-Plus) bei der sich der Boherer axial bewegen kann. Das Hammerwerk überträgt somit den Schlagimpuls direkt auf den Bohrer.
    Die Schlagbohrmaschine versetzt nur (mit mehr oder weniger primitiven Mitteln) den Bohrer samt Futter in axiale Vibration.

    Hier steht mehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Bohrhammer#Funktionsprinzip

    Obwohl teure Hammerbohrer schon langlebiger und auch einen Tick besser sind, kann man als ambitionierter Hobbyist (und auch als Professionist der nicht allein vom Löchermachen lebt :eek:) mit Baumarkthammerbohrern durchaus gut leben.
     
  10. Baxter

    Baxter Gast-Teilnehmer/in

    Danke, wieder was gelernt! :highapplaus:
     
  11. maniac2310

    maniac2310 Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe selbst vor 2 Wochen mit einem Hilti Bohrer gearbeitet. Wir haben die Sanitärinstallation im Keller angebracht (Zuleitung Warm-/Kaltwasser), Abwasserkanal. Die Leitungen haben wir mittels Schellen an der Wand befestigt. Hierbei mussten Löcher gebohrt werden.
    Mit dem Hilti Bohrer war ein ein Kinderspiel. Der hat sich fast von selbst in die Betondecke gebohrt!!!!
    Ich denke, mit meiner Bohrmaschine von Bosch (grün) hätte ich damit Probleme gehabt!!!!
     
  12. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Ich hab eine Hitachi PC3 oder so auch ein Bohrhammer und die guten Bohrer aus dem Baumarkt und klappt auch ganz gut .. ein 14er Loch ist vielleich dennoch was für Hilti
     
  13. Mit einer Bohrmaschine schon, mit einem Bohrhammer (auch grün von Bosch) nicht. Ich habe, unter anderem, einen grünen Boschhammer und verwende ihn gerne und oft weil er leicht und handlich ist, und trotzdem bis ca. 10mm Durchmesser auch in Beton zufriedenstellend arbeitet.
     
  14. Ottawa

    Ottawa Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe so einen billigen Bohrhammer (SDS) um €59 vor 2 Jahren gekauft. Man kommt toll in den Beton rein.
    Aber: er hat immer Sprungbewegungen gemacht, wobei dann das Bohrloch ziemlich unsauber wurde. Habe dann Geld in einen ordentlichen Bohrhammer in der €250-300 Klasse investiert. Das hat sich bezahlt gemacht, man muß immer mehr Löcher in Beton bohren als man glaubt :(
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden