1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

reparieren - oder neukauf?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lucy777, 16 September 2011.

  1. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    wie handhabt ihr das - zb. waschmaschine, geschirrspüler?

    ab wann auf den müll mit dem ding?
     
  2. susi75

    susi75 Gast-Teilnehmer/in

    Wenn eine Reaparatur unrentabel ist :).

    Ich hatte schon drei Mal bei der Spülmaschine einen Defekt, schon zwei Mal bei der Waschmaschine und es waren nur Kleinigkeiten kaputt, Teil getauscht, läuft wieder wie neu.
     
  3. mors

    mors Gast-Teilnehmer/in

    Wir schauen immer, ob man erkennen kann was das Problem ist und was ein Ersatzteil kostet.
    Bei der letzten Waschmaschine, wars "nur" der Schalter, der wär zum Nachkaufen aber so teuer gewesen, dass es dann eine neue geworden ist.
    Beim Fernseher haben wir auch bei einem Reparaturmenschen nachgefragt, uns dann aber einen anderen Fernseher der noch herumgestanden ist genommen. Wenn der aber aufgibt, werden wir sicher schaun, ob man ihn reparieren kann, weil wir momentan absolut keinen Flachbildfernseher wollen. Vermutlich hätten wir uns nach einem gebrauchten Röhrenfernseher umgeschaut.
    Die Kaffeemaschine ist schon sehr alt, wurde aber so gewählt, dass die wichtigsten Teile aus Metall sind, ich glaub da ist nur mehr das Gehäuse "original" und eine neue würd uns auch schwer fallen.
    Hängt also immer davon ab, wie sehr man an dem Ding hält und wieviel es kosten würde zu reparieren und ob einem ein neues Gerät irgendeinen tatsächlichen Nutzen bringen würde. Ich schmeiß aber wirklich sehr ungern Dinge weg, brauch den "neu"-Kick nicht besonders.
     
  4. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    ab wann rechnet es sich nicht mehr?

    meine wama ist 10 jahre alt, eine gute marke, hat ca. 13.000.-ös gekostet - bis zu 300.--€ würde ich gehen, reparatur.
    ist das sinnvoll? mir gehts einfach ums wegwerfen, das tu ich halt nicht so gerne.
     
  5. mors

    mors Gast-Teilnehmer/in

    Ich glaube, die Frage, ob es sich rentiert muss man für sich selbst auch treffen, weils nicht einzig und allein um den Preis geht.
    Ist es viel aufwand sie zu reparieren, also kommt ein Techniker ins Haus oder kannst du es selbst machen oder müsstest du sie evtl in ein Geschäft bringen?
    Dagegen steht der Aufwand eine neue auszusuchen (ich muss immer ewig testberichte lesen und in 10 Geschäfte schauen, bevor ich mich entscheiden kann)
    Um 300 kriegst natürlich keine neue Waschmaschine einer guten Marke.
    Wenn dir der Funktionsumfang ausreicht und man evtl abschätzen kann, dass sie sonst in gutem Zustand ist, dann glaub ich, dass eine Reparatur vernünftig ist. Wenn sie irgendwelche Features nicht hat, die praktisch wären, die du dir eh schon lange wünscht, ist es wieder eine andere Sache.
    Oft wird ja ins Feld geführt, dass die neuen Geräte weniger Strom verbrauchen. Das allein rechnet sich aber sicher nicht (meiner Meinung nach).
    Falls man sich einfach eine neue Wünscht, die neue tolle Programme hat, ein schöneres Gehäuse, oder was weiß ich, was ja auch legitim ist, dann rentiert sich die Reparatur natürlich weniger.
    Und ob du es finanziell verkraftest oder riskieren willst, dass wenn du jetzt 300,-- reinsteckst und sie dann evtl in 6 Monaten aus anderen Gründen endgültig die Patschen streckt und du dann leider wirklich eine neue brauchst.

    Tut mir leid, meine Postings werden immer so lang.
    Was sagt denn dein Gefühl, hängst an der Maschine oder würdest dich insgeheim schon über eine neue freuen?
     
  6. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    emotional ist da nichts - ich brauch eine wama - aus.

    die funktionen, die sie hat, sind mehr als ausreichend für uns, ich hab damals für 4 leute wäsche gehabt, jetzt sind wir zu zweit.
    also von daher - würd ich die 300.-- riskieren, wohl wissend, dass es keine garantie gibt.
     
  7. dharmapunk

    dharmapunk Gast-Teilnehmer/in

    Großgeräte, die über 10 Jahre alt sind, fliegen bei mir raus, wenn sie hin sind.
     
  8. pju

    pju Gast-Teilnehmer/in

    @lucy
    stehe dzt vor dem gleichen problem
    meine wama ist jetzt 13 jahre! einerseits denke ich mir - wenns nur die pumpe ist .... (heizstab wurde vor ca 6 monaten wegen einer blödheit von mir - ich verwendete "sockenringe" und dann hat sich einer i d wama "verspeult") - damals hat mir der wama-rep.dienst gesagt-die pumpe wird auch bald den geist aufgeben-ok-hätt i war i ... sskm - hätt ich mir einmal eine arbeitszeit erspart - AAABER - einerseits denke ich mir:
    1) altgerät - ist nicht mehr am energieeff. status von heute - wasserverbrauch etc..
    2) die rep. dann gleich einer neuanschaffung gleich kommt
    3) bei einer neuen ein aquastopp und mehrfachwasserschutz dabei ist

    was mich abtörnt:
    es gibt leider nur noch elektronik i d geräten. ich bin vom "alten schuß" u hätte noch eine mechanische anzeige - programmeinstellung.

    mir schwebt diese vor, da ich eine whirlpool hatte u ich SEHR zufrieden war:
    https://metashop.at/elektrogeraete-gabriel/shop.php?show=w64598
     
  9. Zwergenfee

    Zwergenfee Gast

    Das problem bei den Elektronik teilen ist - dass man die nicht mehr im Sinne reparieren kann...

    Ich habe eine Alte Waschmaschine die noch ausbauteile hat - die man mit ein wenig geschick reparieren kann... Nicht so mein Geschirrspüler - funkt der nicht muss eine Techniker her - der das Ding anschliesst selbsttests durchführt und dann die halbe Maschine austauscht (letztes Jahr hat sich in der Abwasserpumpe zu viel Fett gesammelt - etwas was man mit ausbauen und ausspülen wieder in Gang bringen könnte - wäre da nicht die Sicherung die Werkstechnisch eingebaut ist - Pumpe ein und ausbauen inkl. Material damals 400 Euro - und klar der Mann vom Service hat die Pumpe nicht gereinigt sondern gleich neu eingebaut). Bei der Waschmaschine kann man Motor und co austauschen - den blöden Geschirrspüler muss man erst "Elektrotechnisch" booten damit er wieder funktioniert - da kann man rumreparieren so viel man will. Deshalb fliegt er auch vor der nächsten Reparatur raus...
     
  10. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    wenn "leistungselektronik" (techniker) mit "elektronik" (preisliste ersatzteile) ident ist - dann wird sie auch gehen müssen, die arme.
    weil das teil allein 276.-- kostet - ohne arbeitszeit.
     
  11. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    das eröffnet die nächste frage:

    wieviel soll man für ein neues gerät ausgeben?

    die derzeitige war ein eher teures modell, damals für 4 personen gedacht.
    hat von den 10 jahren die ersten 5 fast tgl gewaschen und ich war zufrieden.

    heute sind wir zu zweit.
    "muss" es ein teures sein - oder kennt ihr gute "billige"?
     
  12. whoami

    whoami Gast

    Jetzt ohne eine Summe zu nennen: wer billig kauft, kauft oft doppelt.

    Vl hilft dir der Link weiter: http://www.deutschland-repariert.de/neukauf/
    (da kann ich inhaltlich voll zustimmen)
     
  13. maha

    VIP: :Silber

    Gute Haushaltsgeräte. Aber welche sind zusätzlich auch noch günstig?

    Bei WaMa, Trockner und GS gibts fast nur mehr eine Wahl: Miele. Es muss nicht die Teuerste sein. Preiswertere haben oft ein fast identes Innenleben, nur halt weniger Schnickschnack. Eine Miele WaMa kostet halt min 900.-.

    Gibts um 400.- auch schon was Haltbares? Meine Devise: Falls sich der Original-Hersteller seinen Namen draufschreiben traut, dann sagt das schon was aus. Beispiel: Gorenje, Beko.....

    ----------------------------------------
    Elektronik in Haushaltsgeräten: Man sollte davor keine Angst haben. Elektronik hält lange und funkt normalerweise wie am ersten Tag. Knackpunkt sind die LeistungsBauteile. In brauchbarer Qualität sind diese etwas teurer ( 2.- statt 0,35) Manche Hersteller setzten halt BilligLeistungsTransis ein, sparen damit max. 7.- pro Maschine. Ein paar Jahre halten die Dinger auch Überlast aus.

    --------------------------------------------------------------------------
    Mein Miele Kondenstrockner (T356C) aus 1988 war unlängst erstmals kaputt. Unten stand immer a bisserl Wasser. Gut. Auf den Gartentisch gestellt und zerlegen begonnen. Das Ding hat vorne eine Türe! Wusste ich bisher noch nicht. Fast alles lässt sich von vorn herausnehmen. Fehler schnell gefunden. Von der Pumpe gehen 3 Schläuche weg, der Hauptschlach ist aus bestem Material.... aber ein Nebenschlauch nur aus gewöhnlichem Plastik. Der hatte sich verhärtet und wurde an der Verbindungsstelle leicht undicht. Abgeschnitten und neu aufgesteckt. Basta.

    maha
     
  14. lucy777

    lucy777 Gast-Teilnehmer/in

    @maha

    das mit dem reparieren kann aber nicht jeder.

    übrigens, die reparatur würde über 300,-- sein, wobei die arbeits- und anfahrtszeit eh fair kalkuliert wird (unser techniker ist auch händler, bei ihm haben wir schon viel gekauft).

    es wird wahrscheinlich eine neue werden - und wieder eine miele.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden