1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Reparatur Leap*ad - wo?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Petrita, 2 November 2009.

  1. Petrita

    Petrita Gast-Teilnehmer/in

    hallo!

    wir haben zu hause diesen spielcomputer Leap*ad von unserem großen; und jetzt, wo ihn der bruder bekommen soll, ist er defekt. er funktioniert nur dann und wann und auch nicht bei jeder seite :(. wir haben aber jede menge spiele für dieses gerät..

    gibt es in wien die möglichkeit, so etwas reparieren zu lassen? lohnt sich das? ich meine, das ding kostet neu schon so um die 100 euro..

    vielen dank für eure hilfe!

    lg petrita
     
  2. Petrita

    Petrita Gast-Teilnehmer/in

  3. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    äää - nun, das wird wohl nix
    entweder hast wen, der das ding mal aufmachen und putzen kann - oder es ist nix zu machen...
     
  4. Petrita

    Petrita Gast-Teilnehmer/in

    soll das heißen, es gibt heutzutage keinen mehr, der sowas repariert??? es muss doch eine reparaturwerkstätte für elektr. spielzeug geben??
     
  5. dafeschefranzi

    dafeschefranzi Gast-Teilnehmer/in

    ...und weltfrieden ...... :cool:
     
  6. Petrita

    Petrita Gast-Teilnehmer/in

    bist du ein "lustiger" vertreter der wegwerfgesellschaft?
     
  7. dafeschefranzi

    dafeschefranzi Gast-Teilnehmer/in

    nein, nur realist.


    ....und das pädagogisch bedenkliche wegwerfspielzeug hast du gekauft, nicht ich....:rolleyes:
     
  8. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Was spricht dagegen?

    Würden Dinge nicht kaputt werden, gäbe es arge Probleme, weil nämlich Geräte aller Art unbeschreiblich teuer werden würden und gleichzeitig alte Geräte unnötig enorm viele Ressourcen verschwenden würden.

    Je nach Gerät und Anwendungsgebiet sind Geräte so konzipiert, daß sie nur eine bestimmte Lebenswerartung haben. In der Produktion gibts teure und billige komponenten.
    Teuer ist:
    Schalter & Stecker
    Gehäuse & mechanische Teile
    Billig ist:
    alles andere.

    Wenn ich jetzt zum Beispiel ein Gerät baue, von dem ich weiß, daß es nach 3 Jahren technisch überholt ist und anch 5 Jahren definitiv ausgetauscht werden wird, macht es keinen Sinn, Schalter einzubauen, die 20 Jahre halten.
    In der Produktion von Geräten habe ich die Möglichkeit zwischen verschiedenen Herstellern und Qualitäten auszuwählen. Bei einem Netzschalter kann der Einkaufspreis bei einer Abnahme von 100 000 Stück zwischen 10 Cent und 5 Euro liegen. Das schlägt sich letztendlich auf den Gerätepreis nieder. Bei einem Gerätepreis der doppelt so hoch ist, wäre die verkaufsmöglichkeit nur halb so hoch, was wiederum den Gerätepreis steigert.

    Wie dem auch sei - es ist gut, daß Dinge nicht ewig halten.
     
  9. antigone

    antigone Gast-Teilnehmer/in

    ok, mit diesem argument kann ich leben. grazie
     
  10. Berthold

    Berthold Gast

    Man könnte, wenn man ein bisserl Ahnung von dem Zeug hat, Folgendes machen:
    Aufschrauben, feststellen, woran es liegt (da hilft vielleicht schon vorher die Feststellung, was genau nicht geht), schauen, ob man es selber beheben kann - tun.

    Wenn z.B. nur eine Lötstelle gebrochen ist, das geht leicht und schnell. Wenn die Software spinnt, wenn der Fehler innerhalb der Schaltungen sitzt - vergiss es. Das kann nur die Herstellerfirma, und ich glaube nicht, dass das wirtschaftlich ist. Und nachdem er gelegentlich geht und dann wieder nicht, befürchte ich eher Letzteres. Aber mit etwas Glück ist es ein einfacher Wackelkontakt, und der fiele wieder in die 1. Kategorie.
    Gibt es keinen Elektronikbastler in deiner Umgebung? Ein Nachrichtentechniker von der HTL? Ein AMS-Projekt oder so? In Salzburg hatten wir eine Ein-Mann-Firma, der hatte sich auf alle möglichen Reparaturen spezialisiert, was den Leuten halt zu schade zum Wegschmeißen war.
     
  11. Petrita

    Petrita Gast-Teilnehmer/in

    danke für eure antworten!

    ich glaube, man kann dieses ding eben nicht aufschrauben..:eek:.

    werden es wohl entsorgen und der wirtschaft eine chance geben :rolleyes:
     
  12. DerStefan

    DerStefan Gast-Teilnehmer/in

    Alles kann man aufmachen.
    Ist nur eine frage der werkzeuges!
     
  13. schneckerle2007

    schneckerle2007 Gast-Teilnehmer/in

    Kopie der rechnung??

    Wir haben einmal mit der Kopie der Rechnung ( war noch Garantie) eingeschickt.

    Schnell und ohne Probleme.
    Würde eine e mail schreiben und um Kulanz bitten?
    eine Mail kostet nix und vielleicht kommen Sie euch entgegen.
    Lg
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden