1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

qualität der sachen...

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Silbersternchen, 12 Juli 2011.

  1. Silbersternchen

    Silbersternchen Gast-Teilnehmer/in

    hallo,
    möcht mal wissen ob ihr das auch so empfindet:
    bin über 40 und leider muss ich wie meine eltern sagen "... also früher war die qualität besser...".
    aber es fällt mir derzeit praktisch bei fast allen dingen auf:
    t shirts, di e nach 1x tragen fusseln,
    bettwäsche, die extrem knittert,
    mittelpreis sonnenbrillen, die nach kurzer tragedauer lockere bügel haben etc. etc.

    war heute in einem handtaschengeschäft, und eine dame war drinnen die irgendwas reklamiert hat. die verkäuferin hat gemeint, jetzt sei alles zum schnellen verbrauch gemacht... und die dame hat gemeint sie sei es aber gewöhnt das die sachen länger halten... ich seh das auch so.

    hab zb badematten von vossen die gut 10 j alt sind - die sind doppelt so dick wie die neuen...
    bettwäsche von 15-20 j knittert nicht und sieht nach dem aufhängen praktisch gebügelt aus, abgesehen von dem feinen baumwollstoff...

    hab noch handtücher die mir meine oma vor 30 j geschenkt hat - hab ich erst die letzen jahre in gebrauch, sind super dick und flauschig...

    werd ich jetzt wirklich alt, od sieht das wer ähnlich? kaum was ist fü r die nachhaltigkeit gemacht, alles billig produziert und téuer verkauft.

    und will man wirklich gute qualität, muss man unverhältnismäßig viel zahlen und selbst dann ist die frage ob es wirklich qualität ist....
     
  2. Astara

    Astara Gast-Teilnehmer/in

    mir gehts genauso- find ich echt furchtbar wie sich das entwickelt.

    lg
    astara
     
  3. maha

    VIP: :Silber

    Manches ist auch besser geworden. Autos sind langlebiger, benötigen viel weniger Wartung.

    ------------------------------------------------
    War vor 3 Jahren in Peking. Im "Kaufhaus" gabs (bessere) Polo-shirts für 2,5 Euro. Bei uns kosten solche Dinger dann den Sonderpreis von 39.-. Ein Rucksack 3,5, bei uns dann min 29.-. Was darf man von solchen Produkten erwarten? Der Handel verdient daran.

    Besonders schlimm ist die Qualität von Billigwerkzeug. Das Zeug taugt oft nur zum Ansehen.

    usw

    maha
     
  4. Placebo

    VIP: :Silber

    Das liegt teils an der geplanten Obsoleszent (Konsumgüter werden bewusst so konstruiert, dass sie eine kürzere Lebensdauer haben, wer kauft sich einen neuen iPod, wenn man einfach den Akku wechseln könnte?) und teils daran, dass einige Produkte, wie Kleidung, so stark der Mode unterworfen sind, dass sie nach einer Saison sowieso ausgewechselt werden sollen.
     
  5. Disturbia

    Disturbia Gast-Teilnehmer/in

    Ich glaube zu diesem Qualitätsverlust haben wir alle beigetragen.
    Motto: Geiz ist geil. Alles soll immer schön billig sein.
    Dadurch wird die Konkurrenz ausgespielt, die im Inland zu anderen Preisen & Qualität produziert. In einigen Jahren können wir dann nicht mehr zwischen guter und sehr guter Qualität auswählen, sondern zwischen billig und ganz billig.


    Beispiel:
    Anbieter A produziert in Österreich ein Fahrrad, Qualität hoch, Preis 200€
    Anbieter B produziert in Polen ein Fahrrad, Qualität mittel, Preis 80€

    Da wir nur noch Ware von Anbieter B kaufen, verändern wir gleich 2 Unternehmen
    1. Anbieter C kommt ins Geschäft und baut ein Fahrrad (Qualität mies) für 50€
    2. Anbieter A (AT) geht pleite, da er zu teuer produziert (aber angemessene Qualität)

    Was weiterhin passiert, läuft unter dem Thema Preisdumping ab. In Zukunft können nur noch spezielle Unternehmen (Nischenproduzenten) bestehen, das Hauptangebot (wie heutzutage) ist nur noch: Billig und kurz haltbar.

    Fazit:
    Anstatt sich alle 10 Jahre ein hochwertiges Fahrrad für 200€ (bsp.) zu kaufen, bezahlen wir nun alle 3 Jahre ein billiges Fahrrad und stecken Unsummen in die Reparatur (da häufig was zerbricht)


    Im Prinzip hat sich dieser neg. Qualitätswandel schon seit einiger Zeit durchzogen und man kann dies nur stoppen, indem man auf billig hergestellte Produkte (auch im eigenen Interesse) verzichtet.


    Traditionelle Markenhersteller bestehen nicht umsonst schon seit Jahren und Qualität hat nun mal ihren Preis.
     
  6. Lilliani

    Lilliani Gast-Teilnehmer/in

    leider ist das so. aber schauts euch mal die masse der menschen an, die jeden tag mit 1000 sackerln durch die einkaufsstraßen ziehen.
    da gehts nicht um qualität, sondern um "viel haben wollen". viele definieren sich über besitz.
    die wertschätzung einem produkt gegenüber gibt es nicht mehr. ich arbeite in einem geschäft, das für nachhaltige, hochwertige produkte bekannt ist.
    da hat die bettwäsche aus euopäischer biobaumwolle halt ihren preis oder die handtücher. dafür überleben die aber auch unzählige jahre des gebrauchs.
     
  7. nina797

    nina797 Gast-Teilnehmer/in

    ich bin zwar noch etwas jünger, aber ich seh das genauso.
    ich hab noch teilweise shirts (zwar vom h&m und co) die ca. 7 jahre alt sind, sind noch immer recht in ordnung. allerdings shirts vom letzten jahr, ebenfalls h&m kannst vergessen. entweder haben sie löcher bekommen und fusseln total.
    mich nervts und mittlerweile bin ich echt bereit mehr zu bezahlen da ich meine lieblingssachen gerne lange trag und nicht immer einkaufen gehen möchte :mad:
     
  8. felger

    felger Gast-Teilnehmer/in


    Darüber hab ich mal eine Sendung auf ARTE gesehen, da wurde ein defekter Drucker untersucht und sie haben dann entdeckt dass da ein Chip eingebaut ist damit der Drucker nach einer bestimmten Anzahl von Ausdrucken einfach nicht mehr funktioniert. (= geplante Obsoleszenz)
     
  9. how.ever

    how.ever Gast-Teilnehmer/in

    ich seh die entwicklung sogar so, dass der österreichische hersteller, um nicht pleite zu gehen, selbst versucht, irgendwie noch billiger herzustellen und das dann meist noch mehr in die hose geht und mit viel unnötigen transporten und billigstmaterial verbunden ist.
     
  10. Samson

    Samson Gast-Teilnehmer/in

    Ich versuche so weit wie möglich keine "Billigware" zu kaufen.

    D.h. keine Shirts um € 10,-, keine Jeans um € 30,-, keine Handtasche um € 40,- usw.

    Ich habe lieber 20 Handtaschen im Kasten wo eine nicht unter € 200,- kostet als 100 Handtaschen um € 20,- die ich nach 5 Mal tragen kübeln kann.

    Qualitativ hochwertige Produkte haben nach meiner Erfahrung (meist) eine längere Lebensdauer.
     
  11. Lilliani

    Lilliani Gast-Teilnehmer/in

    ich will auch 20 Handtaschen die nicht unter 200,- kosten :D. Ich hab einige wenige Ducks und Furlas. Die halten schon an die 10 Jahre und schauen aus wie neu.
     
  12. Samson

    Samson Gast-Teilnehmer/in

    Ich liebe Furla :love:.

    Hab nur leider noch nie eine Furla um € 200,- bekommen, dafür muss man meist mindestens mit dem doppelten rechnen wenn es keine Mini-Furla sein soll :eek:.
     
  13. Lilliani

    Lilliani Gast-Teilnehmer/in

    siehst das stimmt. und dann leg ich ein ganzes jahr lang die 1,- und 2,- münzen in mein gmundner keramik knoblauch gefäß und dann ist der gang zur münzzählmaschine fast eine orgasmisches erlebnis :D, und dann endlich endlich endlich geht sie die furla aus.
    da hab ich dann so eine freude, dass ich es gar nicht sagen kann. mittlerweile zeigt meine tochter ein ähnliches verhalten und gemeinsam kommen wir schneller ans ziel.
     
  14. Samson

    Samson Gast-Teilnehmer/in

    *kicher*

    Das ist aber eine schöne Entwicklung wenn jedes Jahr aus dem Knoblauch Gefäß eine Furla wird :D.
     
  15. mcw

    mcw Gast

    Ich habe mich unlängst auch sehr ärgern müssen. Wir haben neue Bettwäsche gekauft, die übrigens nicht wirklich günstig war und einen Monat später sind bereits die Reißverschlüsse teilweise kaputt, bzw. verzogen und die Polsterbezüge haben nach zweimal waschen+trocknen extrem an Paßform verloren. Ich muß sagen, bei T-Shirts die 10 oder 15 Euro kosten, erwarte ich mir auch nicht, dass sie monatelang toll aussehen, aber bei Bettwäsche ist das was anderes, zumal die deutlich mehr gekostet hast.
    Aber natürlich stimmt es schon, die Konsumenten sind teilweise selbst schuld, es passiert definitiv bei der Produktion eine Auslese zum Schlechten hin, weil viele automatisch zu den Produkten greifen, die am wenigsten kosten.
     
  16. blondieee

    blondieee Gast-Teilnehmer/in

    billig kaufen = doppelt kaufen.

    erst seit kurzem meine devise, funktioniert aber!:)

    da löst man auch sehr gut das platzproblem im haus - das ja doch bei vielen herrscht. bei uns geht aufräumen in nullkommanix (wei einfach nicht viel rumliegt - außer zwergis spielsachen)

    angefangen vom kinderwagen, übers auto, kleidung(!), hab nur 1 handtasche;)... usw...

    LG
     
  17. Eliza1969

    Eliza1969 Gast-Teilnehmer/in

    Mir fällt die Tendenz auch auf.
    Sicher wärs super, wenn man sich von allem das Teuerste kaufen könnte.
    Das geht halt leider nicht.

    Außerdem hat man auch da keine Garantie, was Gutes zu kaufen.
    (erst unlängst ein Matratzentest im TV: die um € 1.350,- war eine von den schlechtesten)

    Als ich in meine erste Wohnung zog, hatten wir einen Boiler der Vormieterin drin. Der war damals schon mind. 10 Jahre alt.
    Er funktionierte noch, als wir 12 Jahre später auszogen.
    In der neuen Wohnung hatten wir innerh. 10 Jahren 4 Boiler: 2 billige, dann 2 mittelpreisige - genauso ein Klumpert.

    Betr. h&m hab ich auch festgestellt, dass die Qualität stark nachlässt.
    Wennst die Shirts öfter als 3x wäscht, kannst du sie nimmer ins Büro anziehen, so zipfert sind die....
     
  18. Silbersternchen

    Silbersternchen Gast-Teilnehmer/in

    lg s
     
  19. Silbersternchen

    Silbersternchen Gast-Teilnehmer/in

    ... hab mit kind nicht mehr die zeit jede saison durch geschäfte zu gehen und mir die neueste mode zu kaufen (bzw. geb ich s da lieber dem kleinen aufs sparbuch). schöne zeitlose sachen kann man viel länger tragen als eine saison, wenn die qualität passt.
     
  20. Silbersternchen

    Silbersternchen Gast-Teilnehmer/in

    .... hast recht, ich versuche jetzt auch weniger aber bessere sachen zu kaufen und dadurch auch mehr platz zu kriegen...
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden