1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Qualität der Gartenerde bestimmen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von inkale, 13 Februar 2012.

  1. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Mal folgende Frage - wie bestimmt man die Qualität der Gartenerde, wenn der Garten neu angelegt wird?

    Bei uns wird die Erde vierzig Zentimeter tief abgetragen und mit frischer, gesiebter Gartenerde aufgeschüttet.
    Das es sich hierbei um eine relativ gute Pflanzeerde handelt, ist mir klar - aber inwiefern spielt die Erde darunter eine Rolle bzw. ab wann?
    Wenn man beurteilen sollte, ob man einen lehmigen, sandigen, humosen.... Boden hat, wovon geht man dann aus? Von der neuen Erde, der alten, darunter liegenden, beiden?

    Wie sind da eure Erfahrungen?
     
  2. woswasi

    woswasi Gast-Teilnehmer/in


    Ich glaub die Erde drunter spielt eher bei Bäumen und manchen Büschen eine Rolle. Stauden, Gemüse, etc bewurzelt meist nur die obere Bodenschicht.
     
  3. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wenn wir dann die obere Erde "neu" bekommen - wie lange hat sie dann die optimalen Bedingungen? Ab wann hat sie die Eigenschaften der Erde darunter?
    Schafft man, die Bedingungen aufrecht zu erhalten durch regelmäßige Zugabe an Kompost/Nährstoffen?

    Man sagt ja auch mitunter, dass es um die sieben Jahre Bodenbearbeitung dauert, bis dass man optimale Bedingungen schaffen kann - ich gehe davon aus, dass das so ist, wenn man nicht das gesamte obere Erdreich austauscht?
     
  4. bertl2

    bertl2 Gast-Teilnehmer/in

    fürs wachsen der pflanze ist eh nur der oberboden relevant - bis ca. 30cm. wenn das bodenleben ok ist, dann werden von unten auch nährstoffe p+k nachgeliefert. oben immer die organik lassen bzw. kompostieren und wieder zurück in den garten, dann passt es immer. problematisch wird es nur, wenn man laufend aberntet und nie etwas zurück bringt an organik und närhstoffe. nährstoffe kann man mit mineraldünger ersetzten.
    lg
     
  5. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Danke für die Info, bertl2 :).
     
  6. susi75

    susi75 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    von wem bezieht Ihr die Erde? Gerne verkaufen ja Bauunternehmen, die den Aushub machen solche Erde, dabei handelt es sich oft um gesiebte Ackererde und da kommt es halt draufan, wie in Eurer Gedend die Bodenbeschaffenheit so allgemein ist. Allerdings braucht eben diese Erde "gute Pflege", d.h. durch Einarbeiten von Kompost, wenn die Erde sehr lehmhaltig ist, dann ist auch das Einarbeiten von Sand oft sinnvoll und immer wieder mulchen, mulchen, mulchen ;) (zb. vom Rasenmähen das Schnittgut verteilen rund um die Pflanzen, das verhindert einerseits das Austrocknen des Bodens, andererseits werden durch den Verrottungsvorgang Nährstoffe freigesetzt, der Unkrautwuchs wird unterdrückt).

    Oder kauft Ihr Pfanzerde, solche, die auch in Säcken im Baumarkt angeboten werden? :confused:
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wir beziehen von einem Unternehmen, das auf Erdarbeiten spezialisiert ist und unterschiedliche Erdqualitäten anbietet. Wir bekommen spezielle Garten-/Pflanzerde geliefert und keine Ackererde - aber danke für den Hinweis. :)
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Bei 100m³ wäre das etwas, das uns den ganzen Sommer über beschäftigen würde. :D
     
  9. bertl2

    bertl2 Gast-Teilnehmer/in

    Ackererde ist das Beste... sonst würde ja auf den Feldern nix wachsen. Das ganze sieben, kaufen der Erde vom Bauunternehmer könnten sich die Häuslbauer alle ersparen, wenn beim Aushub genau gearbeitet wird und nicht alles kraut und rüben ausgehoben werden würde.
    Wenn man Kompost kauft ist gut, kostet aber auch sein geld.
    Torf, Blumenerde etc. vom Baumarkt ist meiner meinung nach geldverschwendung.
    wartet auf die nächste abschwemmung, und dann holt euch einen kipper/lkw wenn dieser die straße, den graben etc. wieder von der erde befreit... ist ackererde mit genügend nährstoffen drinnen.

    ansonsten schauen damit viel humus in den ersten jahren reinkommt. vielleicht hast irgendwo einen fussballplatz der den rasenschnitt sonst entsorgen müsste - versuch ihn frisch einzuarbeiten... nicht verfaulen lassen vorher, er soll verrotten
    lg
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden