1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Protest gegen CERN-Ausstieg

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Desmond, 12 Mai 2009.

  1. Desmond

    Desmond Gast-Teilnehmer/in

    Online-Unterschriftenliste hier: http://sos.teilchen.at/

    Sind schon über 10.000. Vielleicht hat ja jemand Lust, mitzumachen.

    Worum gehts? http://science.orf.at/science/news/155645

    Kurzfassung: Kurz bevor der weltgrößte Teilchenbeschleuniger in Betrieb geht, an dem wir fleißig mitgezahlt haben, setzt Österreich den Sparstift an. Immens gscheit. Umso verärgerter bin ich, dass dieser populistische Schei* ein ÖVP-geführtes Ministerium verbockt hat. Das Kalkül ist in meinen Augen klar: Einsparungen bei der Grundlagenforschung? Dürfte die Öffentlichkeit nicht groß interessieren, überhaupt wo das Atom ja bekanntlich böse ist. :rolleyes:
     
  2. Q

    Q Gast

    Stell mir einen Fusionsreaktor hin, dann bist du mein Mann.
     
  3. Alex3

    VIP: :Silber

    Mir tut es auch Leid darum...Da gibt es sinnlosere Millionengräber!
     
  4. endlich eine weise entscheidung :daumenhoch:

    die protestliste gegen das projekt cern ist sicher länger ;):cool:
     
  5. Berthold

    Berthold Gast

    Ausnahmsweise unterschreib ich mal bei Desmond. (Und das wörtlich!)
     
  6. Danny

    Danny Gast

    *am Kopf kratz* Ich dachte CERN ist schon in Betrieb?
     
  7. Desmond

    Desmond Gast-Teilnehmer/in

    Jein. Der LHC ging letzten Herbst in Betrieb, musste aber wegen eines Lecks in der Kühlung wieder abgeschaltet werden. Reperaturen laufen gerade.

    Momentan ist die Seite ein wenig witzlos, aber zum Sommer hin kann man dann hier verfolgen wie die einzelnen Sektoren wieder auf knapp über den absoluten Nullpunkt rungerkgehült werden:

    http://lhc.web.cern.ch/lhc/Cooldown_status.htm

    News zu den Reperaturen: http://lhc.web.cern.ch/lhc/News.htm
     
  8. Danny

    Danny Gast

    Ah ok :) Wieder ein Stück schlauer.
     
  9. Desmond

    Desmond Gast-Teilnehmer/in

    Darf ich mal blöd fragen was gegen physikalische Grundlagenforschung spricht? :(

    Und ist ja nicht so dass am CERN noch nie praktische Erfindungen für den Alltag abgefallen wären. Das WWW z. B. ist da als Nebenprodukt abgefallen...
     
  10. Ramalasa

    Ramalasa Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin entsetzt. Dabei hielt ich Minister Hahn bisher für einen der vernunftbegabteren Politiker. Schrödinger und Co. rotieren sicher schon in ihren Gräbern. Schön langsam komm ich aus dem Protestieren und Demonstrieren nicht mehr heraus. Heute Nachmittag muss ich auf die Gewerkschaftsdemo, morgen auf die Gegendemo zur Islam-Zentrum-Demo vor dem Wiener Rathaus, demnächst wird´s vielleicht eine Pro-CERN-Demo geben,... Na ja, man darf sich nicht alles gefallen lassen, ...
     
  11. Q

    Q Gast

    nix, außer dass sie teuer ist und die Frage sich stellt, was Ö gewinnt, wenn es da mitzahlt.

    Das ist aber ein reichlich schwaches Argument, das hatte mit den Aufgaben des CERN überhaupt nichts zu tun, und es war mehr ein Zufall, dass grad die CERN-Entwicklung es in die weite Welt geschafft hat ...
     
  12. herr Q - hut ab! :chillout:
     
  13. Desmond

    Desmond Gast-Teilnehmer/in

    Ich glaube nicht dass Deine Frage in diesem Zusammenhang Sinn macht. Was gewinnt Österreich, wenn es Entwicklungshilfe in Afrika betreibt? Es gibt eben Dinge, die richten sich nicht nach dem Kosten/Nutzen-Faktor. (Mal ganz abgesehen davon dass Österreich eigentlich sehr wohl auf vielfache Weise von seinem CERN-Engagement profitiert hat, wie im obigen Link nachzulesen.)

    Du bringst kein Argument gegen CERN sondern gegen Grundlagenforschung im Allgemeinen.
     
  14. Danny

    Danny Gast

    ähm... Falls du mit www das Internet meinst... Das ist ein Nebenprodukt des zweiten Weltkrieges in seiner Entwicklung :rolleyes:
     
  15. So teuer ist es gar nicht.
    Wenn du von anderer Forschung alles weltweit zusammenrechenst, ist das ein vielfaches von dem, was Cern kostet. Klar ist es teuer, einzeln gesehen, aber es gibt auch nur eines davon. Die Forschung findet eben nur dort statt.
     
  16. Q

    Q Gast

    Mal jetzt ganz ehrlich:

    Seit ich in der AHS Physikunterricht hatte (und das ist jetzt immerhin schon über 30 Jahre her), quatscht man mir die Hucke voll, dass die Freunde dort vor dem Durchbruch in der Fusionsforschung stehen, die dauerhaft alle Energieprobleme dieses Planeten lösen wird.

    Haben sie aber nicht, und die Prognosen sind genauso bescheiden wie damals ("wird noch Jahrzehnte dauern").

    In der Zwischenzeit haben die Amis beinahe und die Russen tatsächlich ein Atomkraftwerk in die Luft gejagt, und im CERN habens derweil immer überdimensionalere Röhren betoniert. Aber Fusionskraftwerk gibts immer noch keins, und die absolutistische Herrschaft der EU-Kommission findet plötzlich Kernspaltungskraftwerke wieder äußerst sexy, weil man damit kein Kyoto-schädigendes CO2 produziert.

    Davon, dass irgendwelche hochspezialisierten Experten dort Digitalbilder von vorbeihuschenden subatomaren Teilchen anfertigen, wird für sich allein nix, und es darf schon die Frage gestellt werden, ob man öffentliches Geld gerade in dieses Hobby investieren soll. Sobald dort irgendwas erforscht ist, werden sich die großen Anlagenbaukonzerne die Patente sowieso unter den Nagel reißen und ihre Anlagen an jeden teuer verkaufen, der sie bezahlen kann, ob er nun beim CERN mitgezahlt hat oder nicht. Und dass eine österreichische Firma da zu irgendwas Lukrativem kommt, ist sowieso ausgechlossen, hierzulande fehlts nicht nur an Geld, sondern auch an Mut und Phantasie, Geschäfte im internationalen Maßstab aufzuziehen.

    Ich denke, wir sollten öffentliches Geld lieber dazu verwenden, sinnvolle Maßnahmen zum Lösen der drängenden sozialen Probleme zu finanzieren (u.a. die Existenzsicherung und Sinnfindung für die Massen für die Zeit nach der Vollbeschäftigung).

    Ich bin sonst nicht antiwissenschaftlich eingestellt, aber das CERN halte ich im Großen und Ganzen für einen gigantischen Flop.
     
  17. :stolz::goodpost:
    du hast eine fanin mehr!
     
  18. Desmond

    Desmond Gast-Teilnehmer/in

    Es nimmt heute kaum mehr jemand wahr dass "das Internet" eigentlich eine Sammlung verschiedener Dienste ist: E-Mail, FTP, Usenet, IRC, WWW... Und letzteres ist tatsächlich am CERN entstanden als Wissenschaftler eine Möglichkeit gesucht haben ihre wissenschaftlichen Arbeiten auszutauschen.

    Wird nicht weiter geforscht, wird der Durchbruch nie kommen. Wir stellen ja auch nicht die Forschung nach einem HIV-Impfstoff ein, weil die Suche bislang erfolglos war.

    Als Dein Kernargument erfasse ich: "bringt generell nix und uns schon gar nicht". Da möchte ich schon fragen: Ist Wissen nur dann wertvoll wenn sich damit Geld verdienen lässt? Haben alle großen Astronomen von Kupernikus angefangen ihre Zeit verschwendet? Die Erkenntnis dass die Erde nicht das Zentrum des Universums ist, hat noch niemanden reich gemacht und eigentlich könnten wir ganz gut mit einer völlig falschen Vorstellung durchs Leben gehen.

    Vom LHC erhofft man sich grundlegende neue Erkenntnisse. Vielleicht findet man das Higgs-Teilchen, das Graviton, Hinweise auf dunkle Materie oder die zusätzlichen von der String-Theorie vorhergesagten Zusatzdimensionen. Vielleicht ergeben sich Erkenntnisse die zur Vereinheitlichung von Quantenmechanik und Relativitätstheorie führen. Vielleicht gibt es auch Überraschungen die alle bisherigen Theorien über den Haufen werfen. "Was hat Österreich davon" halte ich für eine ziemlich engstirnige Frage, die der historischen Dimension der möglichen Entdeckungen einfach nicht gerecht wird.

    Als Einstein die Relativitätstheorie aufgestellt hat, war sie "Hirnwixerei" ohne konkreten technischen Nutzen. Heute berücksichtigt man relativistische Effekte zum Beispiel beim GPS, das andernfalls ungenau wäre. Zwischen Grundlagenforschung und möglichen praktischen Anwendungen mag viel Zeit vergehen, aber nutzlos ist sie deswegen noch lange nicht.

    @MaJa-Tausch: Gerade von Dir hätte ich die Einstellung "Österreich zuerst" ja nicht erwartet ;)
     
  19. evanescene

    evanescene Gast

    Es ist kein Verlust. (Achtung! Doppeldeutig!!)
     
  20. ehrlich gesagt, es ist mir eigentlich ziemlich sowas von egal, was du von mir erwartest.
    cern ist in erster linie ein gefährliches projekt und in zweiter linie ev. für irgendwas nützlich. teilchenbeschleuniger für die erforschung des urknalls :confused:


    fakt ist, daß wir (österreich) kein geld für unsere sozialprojekte haben, die schulkinder keine ausflüge mehr machen können, kaum mehr projektwochen, schikurse, die pflegestufen für bedürftige eingespart werden, die krankenkassen baden gehen, das gesundheitssystem an geldmangel leidet u.v.m. und dort schleuderns die millionen im kreis, bis es bumm macht, und wir gar nix mehr brauchen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden