1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Post stellt Paket nicht zu

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Ailurus.Fulgens, 25 April 2012.

  1. Ailurus.Fulgens

    Ailurus.Fulgens Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe am 19.4. auf der Post ein Paket aufgeben, das nach Linz geschickt werden soll (Rücksendung an Amazon). Bei der Sendungsverfolung der Post steht per 20.4. "Sendung an Kunden/Auftraggeber übergeben" mit einer Wiener Postleitzahl (davor war das Paket im Verteilzentrum).
    Weiß jemand, was "Sendung an Kunden/Auftraggeber übergeben" heißt? An wen wurde das bitte übergeben???

    Das ist übrigens der letzte Stand der Sendung. Die hätte doch eigentlich schon längst zugestellt werden sollen! Von Wien nach Linz kann das doch nicht so lange dauern??
     
  2. KikiundLauftier

    KikiundLauftier Kiki ohne Lauf

    ich glaube da kannst nur mehr erfahren, wenn du die nummer die am aufgabeschein steht noch hast...

    hatte gerade selbst probleme der selben art.....mein packerl war in o.ö. bevor es zu mir kam.... :D
     
  3. Ailurus.Fulgens

    Ailurus.Fulgens Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab bei der Post eine Rechnung bekommen, wo die Sendungsnummer draufsteht. Mit der hab ich online nachgeschaut, was der aktuelle Status ist, und da hat sich seit 20. nichts mehr getan...

    Wer weiß, was die mit dem Paket gemacht haben... Diese Woche hat mir ein Paketzusteller einen gelben Zettel in den Postkasten geworfen und es dabei nicht mal geschafft, meinen Namen vom Paket richtig auf den gelben Zettel abzuschreiben (der war in etwa so falsch geschrieben, als würde man statt "Katzenbär" "Gadschenbör" schreiben). Wenn ein ähnlich unfähiger Typ mein Rücksendepakt in die Hand bekommen hat, dann wundert es mich nicht, wenn das nicht ankommt...
     
  4. KikiundLauftier

    KikiundLauftier Kiki ohne Lauf


    ähnlich wie bei mir...

    geh hin zu deinen postamt und versuche es persönlich zu klären.

    bei mir haben die idioten erst gar keinen zettel reingeschmissen (da vergessen! :rolleyes: ) und ich habe es vor ort mit der sendungsnummer klären können.
    viel glück!
     
  5. ich hab vor 12 tagen ein paket aufgegeben. heute gab es den ersten zustellversuch. irre weiter weg von wien nach wien...
     
  6. Ailurus.Fulgens

    Ailurus.Fulgens Gast-Teilnehmer/in

    Ist mir auch schon mal passiert. Und einmal haben sie mir den Zettel ins Stiegenhaus geworfen... :boes: Als ich mich darauf hin per Email beschwert hab, haben mir die Unfähigen geantwortet, dass sie mehr Informationen von mir brauchen, damit sie nachsehen können, wo die Sendung ist :confused: Die haben scheinbar überhaupt nicht verstanden, worüber ich mich eigentlich beschwert hab...

    Werd wohl bei der Post nachfragen müssen, was die mit meinem Paket aufgeführt haben...
     
  7. KikiundLauftier

    KikiundLauftier Kiki ohne Lauf


    mach das....
    mein paket hatte eine spannende reise..von kärnten nach steyer und von steyer nach wien... das hatte was zu erzählen... :D
     
  8. Ailurus.Fulgens

    Ailurus.Fulgens Gast-Teilnehmer/in

    Aha, dann ist es vielleicht gerade "normal", dass das so lange dauert. Vl kommt dann mein Paket in einem Monat in Linz an...
     
  9. Ruf bei der Paketservicenummer an.

    Könnt "an Kunden/Auftraggeber übergeben" nicht eh heißen, dass es an Amazon übergeben wurden, es war ja vorher auch im Verteilerzentrum?
     
  10. CatDeeley

    CatDeeley Gast-Teilnehmer/in

    DAS Syndrom haben sie hier auch..mittlerweile mache ich Fotos und sammle sie :cool:
    Es lebe der lettische Nachname!
     
  11. Ailurus.Fulgens

    Ailurus.Fulgens Gast-Teilnehmer/in

    Hab ich zuerst auch gedacht, aber es steht eine Wiener PLZ dabei, also kann es noch nicht in Linz angekommen sein.
     
  12. Bist du sicher, dass es eine PLZ ist?
    Aber klar, kann natürlich auch ein Fall von falscher Zustellung sein.
    Am einfachsten wird wohl sein du rufst den Kundenservice Abtl. Pakete an. Dort kann man (hoffentlich)
    was dazu sagen.
     
  13. ja, in der spalte steht auch "plz" bei der beschriftung
     
  14. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in

    tuts nicht soviel über die post schimpfen, diesmal hat sie wahrscheinlich nichts falsch gemacht.


    das steht da , ist aber keine postleitzahl,
    sondern die kenn-nummer der zustellbasis!

    ein grosses verteilzentrum hat zB die plz-kennnummer 6005
    meine zustellbasis in wien 4 hat die nummer 1723 usw....


    nachdem amazon ihr depot in der nähe von linz hat,
    wird die angebliche wiener postleitzahl die kenn-nummer der zustellbasis/des zustellers in beim amazonlager sein,...
    und das paket im lager bei amazon angekommen sein.

    oftmals dauert es 2-3 tage bis amazon den waren-eingang verbucht,
    insbesondere wenn es ware ist , die erst eingehend kontrolliert werden muss (elektronikartikel , ware welches als fehllieferung oder beschädigt reklamiert wurde).
     
  15. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in


    ich nehme an das paket wurde an amazon übergeben, und befindet sich dort im lager zur kontrolle usw.

    das was du als wiener orts-postleitzahl (plz des zustellbezirkes, rayonsnummer) erkannt hast, ist eigentlich die nummer einer zustellbasis (oder auch eines verteilzentrums bzw. eines verteilers, jede station/knotenpunkt im verteilsystem , die ein paket passiert hat eine eigene kennzahl). die sogenannten leitzahlen werden post-intern nicht ausschliesslich für zustellbezirke (rayone) verwendet.....sondern das leitsystem der post umfasst auch: in interne bezeichnungen für knotenpunkte im verteilernetz, sogenannte sonderpostleitzahlen für grosskunden oder besondere verwendungszwecke zB feldpost, dann haben postfächer ebenfalls plz-nummern und sonstige interne verwendungszwecke haben auch eigene leitzahlen- die plz 1008 ist der reisswolf bzw. die dokumentenvernichtungsanlage der österreichischen post, die postleitzahl 1350 wird glaub ich für rückläufer / return to sender verwendet.

    [ame="http://wien.orf.at/news/stories/2519397/"]Wenn Post direkt in Papiermull wandert - wien.ORF.at[/ame]



    hier die sendungsverfolgung eines paketes , welches ordnungsgemäss im zustellbezirk 1040 angekommen ist,
    1725 ist in dem fall die postleitzahl des zuständigen zustellers/der zustellbasis.

    neben der allgemeinen post-hotline:
    einen trick um herauszufinden wo dein paket gelandet ist, gibt es -
    ruf mal 0577 676-xxxx an , wobei xxxx die letzte sogenannte "plz" aus der spalte ist.
    das ist normalerweise die direkte durchwahl zur zustellbasis....
    ich habe so - via direktem draht - schon 2x erfolgreich falsch adressierte pakete umgeleitet... ;)
     
  16. hier sind das erste und das letzte echte plzs:

    also aufgabepostamt und postamt, wo das packerl hinterlegt wurde. also in diesem bsp sinds definitiv plz.
     
  17. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in


    es sind alles plz!

    nur gibt es im postleitsystem viel mehr leitzahlen als offiziell adressierbar bzw. nach aussen kommuniziert.......zB sonderpostleitzahlen und interne postleitzahlbereiche für besondere zwecke und grosskunden. besondere zwecke wären zB für die interne verrechnung wichtige leitzahlen (feldpost, waren-retouren für/im auftrag von versandhäusern, massenmailretouren zur vernichtung), für interne abläufe wichtige leitzahlen (zustellbasen-system: zusteller, postpartner, sonstige interne knotenpunkte).

    wie auch immer 1723 ist auch bei dir eine zustellbasen/zusteller-postleitzahl, und kein 72. wiener bezirk. ;)

    ob der zusteller zum schluss das paket an der adress-postleitzahl des empfängers "eincheckt" , und dann erst das statusfeld ausfüllt oder ob er einfach mit seiner plz abschliesst und dem status "paket zugestellt , paket übergeben" abschliesst, ist gleichgültig und blunzn.
    ersteres wäre halt ein zusätzlicher umständlicher arbeitsschritt, der halt oft eingespart wird, gerade wenn das paket bei einem grosskunden eincheckt. bei mir steht beispielsweise meistens die zustellnummer mit status "paket abgeliefert",
    weil an meiner arbeitsadresse in der poststelle montags immer minimum 100, 200 postpakete gleichzeitig eintreffen.
    hier hat der zusteller für einen zusätzlichen arbeitschritt (zustelladresse als plz einstellen) keine zeit und muse, sondern quittiert alle pakete auf die schnellstmöglichste und aller-effizienteste variante. ich vermute haargenau das passiert auch im amazon-rücksendezentrum, denn die paketmasse die dort täglich abgefertigt wird, muss gigantisch sein. die dokumentation der zustellung darf das postpersonal auf die art vereinfachen, denn die zustellpostleitzahl/das ziel ist im system ohnehin bereits von anfang an anderer stelle vermerkt, ...es reicht bei einer planmässigen erfolgreichen zustellung einfach , wenn der statusvermerk aussagekräftig genug ist.
     
  18. ich will das jetzt nicht alles lesen. ich hab nur geschrieben, dass das plz sind, dann hast du geschrieben, es sind keine, dann ich wieder, doch, und dann du, das sind alles plz. bissl sinnbefreit.

     
  19. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in


    es sind plz (steht ja auch nicht umsonst darüber in der spalte)
    , aber offenbar nicht - nur- das was du mit plz meinst bzw. darunter verstehst.
    deine defintion von postleitzahlen stimmt nicht mit der der post überein, sondern ist wesentlich enger gefasst
    (und damit eigentlich nicht richtig).


    das postleitzahlensystem bzw. postleitsystem ist umfangreicher als für den endkunden ersichtlich/relevant,
    - die sendungsverfolgung gibt einblick in den internen teil des postleitzahlensystems und offenbart auch die internen plz's.
     
  20. woher willst du wissen, was ich unter plz versteh?
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden