1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Planung Hausbau - viele Fragen

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von sandrine2701, 13 Februar 2008.

  1. sandrine2701

    sandrine2701 Gast-Teilnehmer/in

    hallihallo, sind gerade dabei unser haus zu planen, grundriß steht aber sonst habe ich viele viele fragen ;) welche heizung habt ihr denn?? haben an erdwärme gedacht aber jetzt hat mir ein berater gesagt dass sich dass erst in ca. 15 bis 20 jahren rechnen würde.
    gasanschluß hätten wir vor ort, holz hab ich auch (eltern besitzen waldstück) also ein kamin soll auf alle fälle ins haus, schon von der behaglichkeit her. möchten auch unbedingt einen wintergarten haben. kann man den auch selber machen oder sollte man das lieber den profis überlassen? tischler hätt ich in der familie, aber da gibts ja auch so viel zu beachten. möchten grundsätzlich so viel wie möglich selber machen.
    gibts da gute lektüre oder internetseiten so für do-it-yourself häuslbauer??
    wie seit ihr ans gartenplanen gegangen?? profi oder zeitschriften wälzen? hab gehört starkl macht planungen, aber das kostet sicher länge mal breite.
    so, genug fragen auf einmal, würde mich über antworten freuen ;)
    besten besten dank !!
    lg sandrine 2701
     
  2. snoopie

    snoopie Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben aus dem Grund dass das Holz auch da ist (Wald in der Familie vorhanden) eine Holzvergaser Heizung geplant. Erdwaere hatten wir angedacht aber da man im Endeffekt doch wieder mit Strom heizt auch wenns nicht so arg ist als gleich mit Strom zu heizen da man ja das Wasser aus dem Boden vorgewaermt bekommt, und dann kommt noch dazu dass man ja den Garten nicht mehr so als Garten verwenden kann wie man will weil nur noch Seichtwurzler drinnen sind und ob die wachsen ist auch so eine Sache da ja der Boden doch aerger abgekuehlt wird durch die Kollektoren.

    Gas haetten wir auch am Grund haben aber nicht angeschlossen koennen wir immer noch machen falls wir alt sind und wirklich einmal Gas wollen.

    Garten wird ein Zukunftsprojekt und wird selber gemacht fuer einen Gartenplaner haben wir einfach kein Geld.

    Im Internet findet man so gut wie alles wenn man danach sucht wenn wir was selbst gemacht haben haben wir danach gegoogelt mehrere Seiten durchgelesen bis wir wussten wie mans macht.
     
  3. eve47

    eve47 Gast-Teilnehmer/in

    liebe grüsse und noch viel spass :)
     
  4. Unbekannt1981

    Unbekannt1981 Gast-Teilnehmer/in

    Hab viele Hausbaumessen besucht und die Leute genervt mit meinen Fragen*GG*

    Heize auch mit Holz, bedenke aber das ein Holzvergaserkessel genauso teuer ist wie eine
    Erdwärme Heizung.

    Hab mich für einen Naturzugkessel entschieden, kostet ca. 3000 Euro Holzvergaser ca. 9000€. Puffer kommt dann noch dazu.

    Hab mich für Radiatoren entschieden in Niedertemperatur, vorlauf unter 30°, Fussbodenheizung kosten 4mal mehr.
     
  5. Laraz

    Laraz Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,
    bin wahrlich kein Experte, aber das ist mir hängengeblieben:
    Erdwärme rentiert sich finanziell nicht, das stimmt! (Wollten wir zuerst auch, jetzt heizen wir mit Gas, da Infrastruktur schon da und für die Übergangszeit haben wir einen Schwedenofen.)

    Wir haben einen integrierten Wintergarten (bin schon gespannt wie´s im Sommer wird mit der Hitze). Mein Onkel hat seinen Wintergarten vor 3 Jahren selbst gebaut und ist beruflich Elektriker (ist aber auch sonst handwerklich top mit guten Connections zu anderen Handwerkern...). Sein Wintergarten ist südwestlich ausgerichtet und was er nicht mehr machen würde ist, die Decke zu verglasen - wird zu heiß im Sommer, bzw. muss dann gut beschattet werden.

    Wir haben uns einen professionellen Gartenplan machen lassen, da wir absolut null Ahnung von der Materie haben. Ich muss dazu sagen, dass wir keinen allzu großen Garten haben und in einer verbauten Sackgasse wohnen und Sichtschutz und Beschattung (wie, was und wo) einerseits unsere Fragen waren und was auch ganz wichtig war: die Sache mit der Höhe, Gefälle usw. (unser Haus liegt höher als die Straße).
    Wenn wir ein größeres Grundstück hätten und nicht so verbaut wohnen würden, würde ich auch nicht unbedingt eine Gartenplanung machen (unsere hat 1.000,-- gekostet mit Höhenplanung, Pflanzvorschläge, Wege und Terasse, Parkplatz, Kostenvoranschlag für sämtliche Pflanzen, Aufschüttung, Humus, etc.) sondern es wie Eve angehen...

    Sorry, ist jetzt für die paar Infos lang geworden...:eek:
     
  6. Alex80

    Alex80 Gast-Teilnehmer/in

    Wir bauen zwar erst im Herbst (wenn alles nach Plan läuft), aber zumindest zu der Sache mit Erdwärme und der nicht mehr möglichen Gartennützung will ich mitsenfen.

    Stimmt zwar schon, dass du bei Flächenkollektoren ein bisl aufpassen musst was du dann pflanzt, aber es muss ja auch nicht mit den Kollektoren gemacht werden. Stichwort Tiefenbohrung ;)


    Bei uns wirds auf alle Fälle eine Erdwärmeheizung werden, da zum einen kein Gasanschluss nicht vorhanden ist, und ich zum anderen ned bereit bin, mir sündteures Öl zu leisten.
     
  7. melini

    melini Gast-Teilnehmer/in

    Bei uns genauso!!!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden