1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Parkettböden vs. Fußbodenheizung!

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von ramberger, 13 August 2009.

  1. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in

    Hi!
    Möglicherweise wurde das schon mal diskutiert, bin noch nicht so lang angemeldet und gefunden hab ich nichts.

    Im EG wollen wir Fliesen!
    Im OG Parkette (keinen Laminat!) und da wäre absoluter Wunsch ein Klebeparkett!

    Welche Meinung habt Ihr dazu?
    Sind wir da in der Auswahl stark eingeschränkt?
    Gibts Probleme mit Wärmedurchlässigkeit?
    Kann sich der Boden doch mal lösen?
    Habt Ihr Erfahrung?
    Wie habt Ihr entschieden?


    Lieben Dank
    Grügü
     
  2. jenpip

    jenpip Gast-Teilnehmer/in

    Zu Klebeparkett kann ich dir nichts sagen, wir haben unseren Parkett schwimmend verlegt (Weitzer Parkett in Ahorn und Nussbaum).
    Probleme mit der Wärmedurchlässigkeit haben wir überhaupt nicht.
    Nur bilden sich in der Heizperiode leichte (wirklich minimale) Fugen. Mir persönlich fällt das gar nicht auf, aber mein Mann ist da ein ganz ein genauer :rolleyes:.
     
  3. WinterChild

    WinterChild Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben im Erdgeschoß Parkett mit Fußbodenheizung (hat alles noch mein Opa damals gemacht)

    Leider kann ich noch nichts dazu sagen - meine Großmutter ist begeistert. wir dürfen das erst im Winter 2010/2011 genießen da wir nächsten Sommer umziehen werden.

    War aber schon öfters auf Fußbodenheizungen wo Parkett drauf lag. Es ist herrlich :)
     
  4. Pharma

    Pharma Gast-Teilnehmer/in

    Stark nicht, aber eingeschränkt wird man schon und man muß schon zu höherwertigem Parkett greifen. Jein so gut wie bei Fliesen ist es natürlich nicht, aber wenn mans gut verlegt gibts eigentlich kein Problem. Puh denke nicht, aber wir haben den Boden schwimmend verlegt. Wir haben uns für ein Bambus-Parkett entschieden und sind sehr zufrieden damit.
     
  5. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Wenn man eine FBH hat, ist es schon stark zu empfehlen, einen möglichst dünnen (sprich: Zweischicht-Parkett) zu nehmen, und diesen auch zu kleben. Auch wenn viele behaupten, dass das keinen Unterschied macht ob schwimmend oder geklebt: Es ist eine Tatsache dass ein schwimmend verlegter Parkett eine zusätzliche Wärmeisolierung darstellt (vor allem aufgrund der Matte die noch unter den Parkett kommt), und um dieselbe Heizenergie an den Raum abzugeben, eine höhere Vorlauf-Temperatur notwendig ist. Die höhere VL-Temp alleine wäre ja nicht das Problem, aber speziell in Kombination mit Wärmepumpen bedeutet eine höhere VL-Temperatur automatisch eine schlechtere Jahresarbeitszahl und damit einen erhöhten Stromverbrauch.

    Eine Einschränkung bei der Auswahl gibt es schon: Manche Holzsorten sind besser und macnhe schlechter für FBH geeignet. Dabei spielen zwei Aspekte eine Rolle: Einmal der Wärmeleitfähigkeit (je höher desto besser), auf der anderen Seite muss das Holz auch den Kalt-Warm-Wechsel gut vertragen (das ist umso kritischer je schlechter dein Haus gedämmt ist, bzw. je höher die Heizlast und damit die Vorlauftemperatur der FBH ist).

    Gut geeignet sind z.B. Eiche, Nussbaum, Kirsche, Bambus

    Der Parketthändler deines Vertrauens (und damit meine ich nicht einen Baumarkt!) sollte dir aber erschöpfend Auskunft geben können. Hol dir aber trotzdem immer mindestens zwei Meinungen ein!
     
  6. ramberger

    ramberger Gast-Teilnehmer/in


    Speziellen Dank für deine kompakte und detaillierte Ausführung!
    grügü
     
  7. Superpapa

    Superpapa Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    ich würde einen Parkett bei FBH nur kleben - haben im ganzen Haus einen Eiche Parkett geklebt - jeder auch der Fachhändler hat mir gesagt "auf jeden Fall kleben". Wenn man ihn schwimmend verlegt ist ein Luftspalt dazwischen - und Luft isoliert. Habe zwar zuvor noch nie einen Parkett geklebt (bis dahin nur mit Clicksystem gearbeitet und verlegt) aber das ist keine Hexerei. Man muss aber irrsinnig aufpassen dass man den Kleber (ist seeeehr klebrig) auf den Parkett tropft - wenn ja SOFORT wegwischen - den dieser Kleber klebt extrem stark und schnell (ist ja auch dafür da). Tropfen lässt sich zwar nicht vermeiden, also viele baumwolltücher zum wegwischen vorbereiten.

    Habe 100m2 in 3 Tagen zu zweit verlegt - einer hat den Kleber aufgetragen und aufgepasst, der andere hat den Boden verlegt. Bei einer guten Qualität fluschten die Dielen fast von alleine in die Nut. Bissl reindrücken und schon das nächste.

    Ein Parkett für die nackten Füsse ist ein Traum und würds jederzeit wieder machen

    lg
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wir haben beides - einen Eichen-Fertigparkett schwimmend verlegt und einen massiven Eichendielenboden, 2cm dick klebend verlegt.
    Beide Böden sind fußbodenheizungsgeeignet und bereits einen Winter erprobt und absolut ein Traum von der Haptik her.

    Wärmedurchlässigkeit ist kein Problem.
    Die ist dann von Interesse, wenn du eine Wochenendhaus hast und innerhalb kürzester Zeit das Haus warm bekommen möchtest. Das wird bei einem ganzjahres bewohnten Haus oder Wohnung kaum der Fall sein. Da wird die Fußbodenheizung einmal gescheit eingestellt und abgestimmt und das wars dann auch schon.
     
  9. Benji

    Benji Gast-Teilnehmer/in

    Tut mir leid, aber das stimmt schlicht und einfach nicht.

    Es wird immer wieder behauptet, bei einem schwimmend verlegten Parkett wäre die FBH einfach nur "träger", und es würde nur länger dauern bis das Haus warm ist.

    Leider ist dem so nicht.

    Die FBH hat die Aufgabe, in jeden Raum eine gewisse Heizleistung einzubringen. Wird die FBH nun "wärmeisoliert" (und der Luftpolster unter dem Parkett und noch viel mehr die Trittschalldämmung ist nichts anderes wie eine Wärmeisolierung), so sinkt bei gleichbleibender Vorlauftemperatur die abgegebene Wärmeenergie. Dieser Effekt kann nur durch eine höhere Vorlauf-Temperatur ausgeglichen werden. Eine höhere Vorlauftemperatur bedeutet aber höhere Anlagenverluste und einen schlechteren Wirkungsgrad.

    Was glaubst du warum die Heizungsrohre im (kalten) Keller isoliert werden? Damit es dort "langsamer" warm wird?
     
  10. lady23

    lady23 Gast-Teilnehmer/in

    Laminat und Parkett

    muss lt. unserem Energieausweis vollflächig verklebt werden bei FBH. Wir haben im kompletten Erdgeschoss Fliesen und im OG (ausser Badezimmer) Laminat.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden