1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Ordinationsgehilfin bzw. med. Verwaltungsassistentin

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Buzko1, 4 November 2009.

  1. Buzko1

    Buzko1 Gast-Teilnehmer/in

    [FONT=&quot]Ich habe vor, die Ausbildung zur med.Verwaltungsassistentin zu machen und brauche dafür einige Infos.[/FONT]
    [FONT=&quot]Ich bin gelernte Bürokauffrau, nur habe ich in dieser Sparte nie einen Job gefunden und habe jetzt sehr lange mit meiner ABZ Beraterin herumgesucht, was ich gerne tun würde (vorher war ich im Einzelhandel tätig).[/FONT]
    [FONT=&quot]Wir sind nach einigen Test und Fragebögen usw. auf die med. Verwaltungsassistentin gekommen.[/FONT]
    [FONT=&quot]Jetzt muss ich einen langen Fragebogen ausfüllen und habe mir gedacht, vielleicht finde ich hier jemanden der mir mit eigener Erfahrung helfen kann. Denn eigentlich muss ich eine Ordinationsgehilfin bzw. med. Verwaltungsassistentin interviewen und ihr diese Fragen stellen, aber ich dachte mir, bevor ich jemanden am Arbeitsplatz damit aufhalte und störe vlt sogar nerve, schreib ich erstmal in ein Forum rein und schau, ob mir da eine erfahrere Kraft die Fragen beantworten kann.[/FONT]
    [FONT=&quot]So nun die Fragen: Vorsicht!!!! sehr viele Fragen![/FONT]
    [FONT=&quot] - Wie läuft ein durchschnittlicher Arbeitstag ab?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Was sind häufige Tätigkeiten und eher weniger häufige?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Wie und wo erledigen Sie ihr Arbeit?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Mit welchen Hilfsmitteln/Geräten/Materialien arbeiten Sie überwiegend?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Wer sind ihre Kundinnen/wer benötigt ihre ARbeit?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Was sind die Ziele Ihrer Arbeit/der Abteilung/des Unternehmens und wie tragen Sie zur Verwirklichung bei?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Welche Ausbildungen haben die Personen in diesem Beruf überwiegend?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es auch andere Ausbildungswege?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Sind formale Qualifikationen/Abschlüsse Voraussetzung?[/FONT]
    [FONT=&quot]- In welchem Ausmass kann man sich fehlende Qualifikationen/Kenntnisse im Betrieb aneignen zb. training on the job?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Was ist das Interessante/Kreative/Herausfordernde an dem Beruf?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Was gefällt Ihnen ganz persönlich daran?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Aus welchen Gründen würden Sie sich wieder für diesen Beruf entscheiden?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Mit welchen Belastungen ist zu rechnen?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Was soll ich beachten um diese Tätigkeit 20 Jahre lang ausüben zu können?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Aus welchen Gründen würden Sie sich nicht mehr für diesen Beruf entscheiden?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Was müßte ich können, um in Ihrem Unternehmen in diesem Beruf aufgenommen zu werden?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Worauf wird in diesem Unternehmen bei der Personalaufnahme der größte Wert gelegt?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Haben es auch Berufsumsteiger/Quereinsteiger geschafft und wie war das möglich?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Was muss man können/lernen um auch in 5 Jahren in diesem Beruf nachgefragt zu sein?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es Nischen und Lücken für die Nachfrage nach ARbeitskräften herrscht?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Welche Weiterbildungsangebote sind ratsam?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es empfehlenswerte Abschlüsse und Zertifikate?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es innerbetriebliche Weiterbildungsangebote und wem stehen Sie offen?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es Möglichkeiten sich innerhalb des Betriebes weiterzuentwickeln?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage am ARbeitsmarkt im Allgemeinen und für Frauen im Besonderen?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Kennen Sie Firmen/Branchen/Institutionen die Bedarf an diesem Beruf haben?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es Nachfragen nach bestimmten Spezialisierungen oder Berufskombinationen?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Müssen Frauen mit bestimmten Schwierigkeiten oder NAchteilen rechnen oder gibt es Vorteile gegenüber männlichen Bewerbern?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Welche Art von Dienstverhältnis ist üblich?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Mit welchen ARbeitszeiten ist zu rechnen?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Welche Kollektivvertragsregelungen treffen zu?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Mit welchem Verdienst kann gerechnet werden?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es üblicherweise Zulagen, Prämien, Sozialleistungen etc.?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es Budgets für Weiterbildung, Supervision uä.?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Wo ist der Arbeitsplatz und wie ist er ausgestattet?[/FONT]
    [FONT=&quot]- Gibt es Arbeitsmaterialien/Hilfsmittel/Ausstattungen die nicht vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden?[/FONT]
    [FONT=&quot]Ich wäre euch sooooo dankbar, wenn ihr euch die Zeit nehmt, mir diese Fragen zu beantworten, wenn ihr schon Erfahrung in diesem Bereich habt oder hattet.[/FONT]
     
  2. Eisteich

    Eisteich Gast

    Pfff, soviele Fragen... da konnte ich nichtmal bis zum Schluss lesen, weil vieles individuell ist.
    Wo möchtest du dich bewerben? Dann kann man dir sicher auch konkreter die Fragen beantworten.
     
  3. Ninchen1980

    Ninchen1980 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Ich habe zwar die Ausbildung zur Ordinationsgehilfin gemacht weil ich weg vom Einzelhandel wollte, kann dir aber leider bei der Beantwortung der Fragen nicht weiterhelfen da ich gleich nach der Ausbildung Schwanger wurde und noch in Karenz bin.

    Die Jobaussichten sind halt momentan in diesem Beruf sehr schlecht zumindest bei uns in Linz aber ich wünsch dir trotzdem alles Gute.

    Lg Nina
     
  4. Maica

    Maica Gast-Teilnehmer/in

    - Wie läuft ein durchschnittlicher Arbeitstag ab?
    Administrativer Bereich: Patientenannahme, Terminvergabe, Datenverwaltung (e-card), Krankmeldungen, Überweisungen, Rezepte etc. schreiben, Telefon uvm.
    Medizinische Assistenz (kommt auf den Arzt an): EKG anlegen, Blutdruck messen, Infusionen und Injektionen vorbereiten, Harntest, Medizinische Geräte reinigen (ev. sterilisieren)

    - Was sind häufige Tätigkeiten und eher weniger häufige?
    Wie schon erwähnt, kommt auf die Praxis an, in der Du arbeitest.
    Hauptsächlich viel Schreibkram und Telefon

    - Wie und wo erledigen Sie ihr Arbeit?
    Am Aufnahmeschalter der Praxis oder im Behandlungsraum

    - Mit welchen Hilfsmitteln/Geräten/Materialien arbeiten Sie überwiegend?
    Computer

    - Wer sind ihre Kundinnen/wer benötigt ihre ARbeit?
    Kranke Menschen

    - Was sind die Ziele Ihrer Arbeit/der Abteilung/des Unternehmens und wie tragen Sie zur Verwirklichung bei?
    Auch eine Arztpraxis ist ein Wirtschaftsunternehmen, mehr Patientenzufriedenheit – mehr Einnahmen

    - Welche Ausbildungen haben die Personen in diesem Beruf überwiegend?
    Ordinationgehilfinnenkurs, med. Verwaltungsfachkraft, „normale“ Büroausbildung

    - Gibt es auch andere Ausbildungswege?
    ????

    - Sind formale Qualifikationen/Abschlüsse Voraussetzung?
    ????

    - In welchem Ausmass kann man sich fehlende Qualifikationen/Kenntnisse im Betrieb aneignen zb. training on the job?
    Ordentliche Einschulung, große Interesse an der Medizin

    - Was ist das Interessante/Kreative/Herausfordernde an dem Beruf?
    Kein Tag ist wie der andere, viel Kontakt zu anderen Menschen

    - Was gefällt Ihnen ganz persönlich daran?
    s.o.

    - Aus welchen Gründen würden Sie sich wieder für diesen Beruf entscheiden?
    Bin mir nicht sicher, ob ich nicht was anderes machen würde, der Beruf ist doch auch sehr anstrengend, z.B. Arbeitszeit ist familienunfreundlich

    - Mit welchen Belastungen ist zu rechnen?
    Emotionlae Belastung (es gibt auch sehr „schwierige“ Patienten), ev. körperliche, wenn man viel steht und in der Praxis herum läuft.
    Höheres Infektionsrisiko!

    - Was soll ich beachten um diese Tätigkeit 20 Jahre lang ausüben zu können?


    - Aus welchen Gründen würden Sie sich nicht mehr für diesen Beruf entscheiden?
    Zu wenig Gehalt, keine Aufstiegschancen, Arbeitszeiten

    - Was müßte ich können, um in Ihrem Unternehmen in diesem Beruf aufgenommen zu werden?
    Medizinische Terminologie, Befunde schreiben

    - Worauf wird in diesem Unternehmen bei der Personalaufnahme der größte Wert gelegt?
    Freundlichkeit, menschliche Werte im Umgang mit den Patienten

    - Haben es auch Berufsumsteiger/Quereinsteiger geschafft und wie war das möglich?
    Ja. Wenn man was will, kann man es auch!

    - Was muss man können/lernen um auch in 5 Jahren in diesem Beruf nachgefragt zu sein?
    Eigentlich ist nicht viel Weiterbildung notwendig

    - Gibt es Nischen und Lücken für die Nachfrage nach ARbeitskräften herrscht?
    Nicht bekannt, sonst würde ich es machen

    - Welche Weiterbildungsangebote sind ratsam?
    Außer Ordinationsgehilfinnenkurs und Med. Verwaltungsfachkraft kenne ich nichts

    - Gibt es empfehlenswerte Abschlüsse und Zertifikate?
    s.o.

    - Gibt es innerbetriebliche Weiterbildungsangebote und wem stehen Sie offen?
    Habe ich auch noch keine erlebt. Eher dem Pflegedienst wie Krankenschwestern.

    - Gibt es Möglichkeiten sich innerhalb des Betriebes weiterzuentwickeln?
    s.o.

    - Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage am ARbeitsmarkt im Allgemeinen und für Frauen im Besonderen?
    Angebot größer als Nachfrage, deshalb wenig Gehalt

    - Kennen Sie Firmen/Branchen/Institutionen die Bedarf an diesem Beruf haben?
    Arztpraxen, Krankenhäuser-Verwaltung, med. Institute

    - Gibt es Nachfragen nach bestimmten Spezialisierungen oder Berufskombinationen?
    ???

    - Müssen Frauen mit bestimmten Schwierigkeiten oder NAchteilen rechnen oder gibt es Vorteile gegenüber männlichen Bewerbern?
    Ich kenne nur Frauen in diesem Beruf.

    - Welche Art von Dienstverhältnis ist üblich?
    Angestellten

    - Mit welchen ARbeitszeiten ist zu rechnen?
    Von Vollzeit bis Teilzeit ist alles möglich, allerdings auch bis spät in den Abend.

    - Welche Kollektivvertragsregelungen treffen zu?
    ????

    - Mit welchem Verdienst kann gerechnet werden?
    Wie schon erwähnt, nicht viel. Habe eine Bekannte, die in einem privaten Krankenhaus 40 Stunden arbeitet und nicht einmal 1200,- verdient – sie macht auch viele Überstunden und engagiert sich sehr, gedankt wird es ihr aber nicht.

    - Gibt es üblicherweise Zulagen, Prämien, Sozialleistungen etc.?
    Wenn Du mit Blut etc. zu tun hast, gibt es eine Gefahrenzulage. Sonst nichts.

    - Gibt es Budgets für Weiterbildung, Supervision uä.?
    Nicht bekannt

    - Wo ist der Arbeitsplatz und wie ist er ausgestattet?
    Entweder in einer Arztpraxis/ sonstiges medizinisches Institut, oder in einem Krankenhaus.
    Ausstattung büroähnlich

    - Gibt es Arbeitsmaterialien/Hilfsmittel/Ausstattungen die nicht vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden?
    Eigenes „Werkzeug“ muss man nicht mitbringen.

    Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen und wünsche Dir bei Deiner Berufswahl alles Gute!
     
  5. Buzko1

    Buzko1 Gast-Teilnehmer/in

    Hy

    Danke dir sehr Maica für die Zeit die du dir dafür nehmen musstest. Du hast mir sehr damit geholfen. Vielen vielen Dank.
    Welchen Beruf genau übst du gerade aus und wie bist du dazu gekommen (das ist nur mein persönliches Interesse und hat nix mit dem Interviewfragebogen zu tun). Wie lange machst du das schon?
    Danke dir nochmals. Und bin gespannt auf deine Antworten.
    Lg
     
  6. Buzko1

    Buzko1 Gast-Teilnehmer/in

    Eisteich

    Hallo Eisteich,

    ich würde gerne als med. Verwaltungsassistentin in einem Krankenhaus arbeiten - wenn alles klappt. Bei der Ausbildung die ich bekomme, muss ich auch Praktikas machen (sowohl bei Ord.gehilf. als auch dann bei Verwalt.ass. - also zwei mal).
    Meine Beraterin hat mir gesagt, dass die Person die ich interviewe nicht alle Fragen beantworten kann, weil dieser Fragebögen auch für andere Berufssparten gemacht wurde aber die meisten kann man in meiner Berufssparte schon beantworten.
    Es müssen ja nicht alle sein.
    LG
     
  7. Eisteich

    Eisteich Gast

    In einer Ambulanz oder auf der Station? Das ist nämlich von der Tätigkeit wie Tag und Nacht.
     
  8. Buzko1

    Buzko1 Gast-Teilnehmer/in

    Was ist der Unterschied? Siehst du, genau solche Dinge würde ich gerne vorher mit jemanden intensiv besprechen, der sich auskennt. Ich hab zwar einen super tollen Hausarzt und seine Frau ist seine Ord.geh, aber ich muss sagen, sie sind auländ. Herkunft und ich versteh sie nicht immer so gut und wenn sie sich nicht so gut ausdrücken können, dann tu ich mir schwer ihnen so viele Fragen zu stellen.
    Deshalb: Danke dir schon mal ganz herzlich!!!!
     
  9. Eisteich

    Eisteich Gast

    Ja was willst DU denn genau wissen?
    Nicht deine Beraterin. Weil der Fragebogen ist ja wirklich ein Hammer.
     
  10. Eisteich

    Eisteich Gast

    [FONT=&quot]- Wie läuft ein durchschnittlicher Arbeitstag ab?[/FONT]
    Ambulanz: Akten vorbereiten und auf einen ruhigen Tag hoffen
    Station: Alles für die Morgenbesprechung herrichten und die Entlassungsbriefe schreiben.
    Ordination: Geräte säubern und auf einen ruhigen Tag hoffen.

    [FONT=&quot]- Was sind häufige Tätigkeiten und eher weniger häufige?[/FONT]
    ....

    [FONT=&quot]- Wie und wo erledigen Sie ihr Arbeit?[/FONT]
    Im Krankenhaus oder bei einem niedergelassenen Arzt.

    [FONT=&quot]- Mit welchen Hilfsmitteln/Geräten/Materialien arbeiten Sie überwiegend?[/FONT]
    Computer

    [FONT=&quot]- Wer sind ihre Kundinnen/wer benötigt ihre ARbeit?[/FONT]
    Jeder

    [FONT=&quot]- Was sind die Ziele Ihrer Arbeit/der Abteilung/des Unternehmens und wie tragen Sie zur Verwirklichung bei?[/FONT]
    Die Gesundheit den Patienten wieder herzustellen.

    [FONT=&quot]- Welche Ausbildungen haben die Personen in diesem Beruf überwiegend?[/FONT]
    Eine kaufmännische.

    [FONT=&quot]- Gibt es auch andere Ausbildungswege?[/FONT]
    Soziale Ausbildung oder gar medizinische.

    [FONT=&quot]- Sind formale Qualifikationen/Abschlüsse Voraussetzung?[/FONT]
    Nein, ausser es wird explizit ein Ordinationskurs verlangt (sehr teuer!!!)

    [FONT=&quot]- In welchem Ausmass kann man sich fehlende Qualifikationen/Kenntnisse im Betrieb aneignen zb. training on the job?[/FONT]
    siehe Ordi-kurs

    [FONT=&quot]- Was ist das Interessante/Kreative/Herausfordernde an dem Beruf?[/FONT]
    Kein Tag ist wie der andere.

    [FONT=&quot]- Was gefällt Ihnen ganz persönlich daran?[/FONT]
    Menschen zu helfen, auch wenn die das nicht immer schätzen :rolleyes:

    [FONT=&quot]- Aus welchen Gründen würden Sie sich wieder für diesen Beruf entscheiden?[/FONT]
    Wenn das Gehalt stimmen würde, was in dem Bereich nicht so der Fall ist.
    Gerade in Ordis verdient man sehr schlecht!

    [FONT=&quot]- Mit welchen Belastungen ist zu rechnen?[/FONT]
    Kommt auf die Abteilung darauf an, aber mit dem Tod muss man auch umgehen können.

    [FONT=&quot]- Was soll ich beachten um diese Tätigkeit 20 Jahre lang ausüben zu können?[/FONT]
    Einen guten Therapeuten haben oder nicht sensibel sein.
    Man wird fast zum Menschenhasser :rolleyes::eek:

    [FONT=&quot]- Aus welchen Gründen würden Sie sich nicht mehr für diesen Beruf entscheiden?[/FONT]
    Wie erwähnt bei einem schlechten Gehalt.

    [FONT=&quot]- Was müßte ich können, um in Ihrem Unternehmen in diesem Beruf aufgenommen zu werden?[/FONT]
    Aufnahmetest

    [FONT=&quot]- Worauf wird in diesem Unternehmen bei der Personalaufnahme der größte Wert gelegt?[/FONT]
    Soziale Kompetenz und Geschlecht.

    [FONT=&quot]- Haben es auch Berufsumsteiger/Quereinsteiger geschafft und wie war das möglich?[/FONT]
    Ja, durch Interesse.

    [FONT=&quot]- Was muss man können/lernen um auch in 5 Jahren in diesem Beruf nachgefragt zu sein?[/FONT]
    Ausdauer

    [FONT=&quot]- Gibt es Nischen und Lücken für die Nachfrage nach ARbeitskräften herrscht?[/FONT]
    ???

    [FONT=&quot]- Welche Weiterbildungsangebote sind ratsam?[/FONT]
    In Sozialen und mediznischen Bereich

    [FONT=&quot]- Gibt es empfehlenswerte Abschlüsse und Zertifikate?[/FONT]
    Ich glaub nciht

    [FONT=&quot]- Gibt es innerbetriebliche Weiterbildungsangebote und wem stehen Sie offen?[/FONT]
    Ja, aber nur zur Einschulung.

    [FONT=&quot]- Gibt es Möglichkeiten sich innerhalb des Betriebes weiterzuentwickeln?[/FONT]
    Nein
    [FONT=&quot]- Wie beurteilen Sie die derzeitige Lage am ARbeitsmarkt im Allgemeinen und für Frauen im Besonderen?[/FONT]
    Sehr gut für Frauen, kaum Männer in dem Bereich, da sehr schlecht bezahlt.

    [FONT=&quot]- Kennen Sie Firmen/Branchen/Institutionen die Bedarf an diesem Beruf haben?[/FONT]
    Ja

    [FONT=&quot]- Gibt es Nachfragen nach bestimmten Spezialisierungen oder Berufskombinationen?[/FONT]
    Ich glaube nicht.

    [FONT=&quot]- Müssen Frauen mit bestimmten Schwierigkeiten oder NAchteilen rechnen oder gibt es Vorteile gegenüber männlichen Bewerbern?[/FONT]
    Vorteile

    [FONT=&quot]- Welche Art von Dienstverhältnis ist üblich?[/FONT]
    Angestellten-DV

    [FONT=&quot]- Mit welchen ARbeitszeiten ist zu rechnen?[/FONT]
    38,5 Std Woche

    [FONT=&quot]- Welche Kollektivvertragsregelungen treffen zu?[/FONT]
    Keine Ahnung

    [FONT=&quot]- Mit welchem Verdienst kann gerechnet werden?[/FONT]
    1800 brutto

    [FONT=&quot]- Gibt es üblicherweise Zulagen, Prämien, Sozialleistungen etc.?[/FONT]
    Nein

    [FONT=&quot]- Gibt es Budgets für Weiterbildung, Supervision uä.?[/FONT]
    Nein

    [FONT=&quot]- Wo ist der Arbeitsplatz und wie ist er ausgestattet?[/FONT]
    In Krankenhaus.

    [FONT=&quot]- Gibt es Arbeitsmaterialien/Hilfsmittel/Ausstattungen die
    nicht vom Unternehmen zur Verfügung gestellt werden?[/FONT]
    Nein
     

  11. die letzten Fragen waren mir zu mühsam ;)
     
  12. Maica

    Maica Gast-Teilnehmer/in

    Hallo Buzko,
    Da ich ein paar Jahre in Deutschland lebte, habe ich dort den Lehrberuf Arzthelferin gelernt. In Wien zurück habe ich in einigen Ordinationen gearbeitet. Da ich mich mehr auf den administrativen Bereich „spezialisieren“ wollte habe ich Med. Verwaltungsfachkraft beim BFI gemacht, das war aber leider sehr enttäuschend, da ich nichts Neues lernte – na ja, kann man nichts machen. Im dazugehörigen Praktikum hatte ich auch wieder mehr Schaltertätigkeit – aber das wollte ich nicht mehr, denn Eisteich hat recht, man wird leider zum Menschenhasser (brutal ausgedrückt, aber es stimmt). Insgesamt mache ich diesen Job über 10 Jahre.

    Vor ein paar Monaten habe ich endlich die für mich richtige Stelle in einem priv. Krankenhaus gefunden: hauptsächlich Befunde schreiben und nur noch ab und zu Schalterdienst. Das änderte sich aber leider bald, da totale Unterbesetzung (langer Krankenstand etc, keine Neubesetzung) und plötzlich saß ich fast alleine in einer Ambulanzleitstelle mit 6 Ambulanzen (Geburtshilfe, Interne, Neuro etc.). Ich hab echt die Nase voll, man fühlt sich richtig ausgesaugt. Ich höre auch oft von den Krankenschwestern, dass die Patienten immer schwieriger werden.

    Ich möchte dich nicht desillusionieren, vielleicht bist du für diesen Job geschaffen und lebst darin auf. Mein Problem ist, dass ich alles an mich persönlich ranlasse und dann nicht abschalten kann. Da braucht man wirklich einen guten Therapeuten.

    Alles Liebe, Maica
     
  13. tina28

    tina28 Gast-Teilnehmer/in

    hallo

    ich war 10 jahre lang netzwerktechnikerin bei einem provider im bereich internet, nach den kindern hab ich voriges jahr die ausbildung zur ordi hilfe in der bingenschule gemacht, dazu eine praktische assistenzausbildung. ich arbeite nun 30 h in einem institut fuer med. chem. labordiagnostik = blutlabor und es macht irre viel spass und ich mach es soooooooooo gerne und bin hapy. es ist besonders am mo und di extrem viel los. aber im großen und ganzen sind unsere patienten angenehm und nicht grantig, auch wenn es mal zu etwas laengeren wartezeiten bis zur blutabnahme kommt.

    ich war beim praktikum bei einem praktischen arzt, da waren die patienten sehr ungehalten und grantig. also nur mut , es ist alles moeglich , besonders auch im positiven sinne.

    alles gut
    tina
     
  14. Jana

    Jana Gast-Teilnehmer/in

    vor ca. 13 jahren hab ich einen einjährigen speziallehrgang für medizinische verwaltung absolviert, ist eine schule ganztags von 8 - oft 16h
    montag bis freitag

    sehr umfangreich, man lernt viel, med. verwaltung, terminologie, etc.

    1170 wien
    kalvarienberggasse - fachschule für ... wie hat die nochmals geheißen, weiß nimma genau, so eine art knödelakademie falls dir d. was sagt

    google mal, weiß nicht ob der noch angeboten wird


    gearbeitet hab ich dann mal im kh als verwaltungsassistentin

    in einen physikalischen institut und bei einem hno arzt

    für mich wäre es nichts mehr, ich brauch mehr herausforderung auf dauer...


    ich weiß nur d. damals ärzte und d. kh lieber leute die die schule absolviert haben eingestellt haben, als leute mit einem ordinationshilfekurs.

    :wave:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden