1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Orchidee-blüht sie irgendwann wieder?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Tara21, 11 November 2009.

  1. Tara21

    Tara21 Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    Ich habe schon einige Orchideen umgebracht. Ich schätze es liegt daran dass sie zu wenig Licht bekommen. Nun ja....ich habe vor 2 Monaten wieder eine bekommen. Habe alles so gemacht wie auf dem Zettel (also 1x wöchentlich gießen, heller Standort etc...) Von den ca. 15 Blüten sind jetzt noch 3 über. Das Problem ist eigentlich dass mir der "Stamm" (oder wie das auch immer heißt) wo dir Blüten drauf wachsen immer vertrocknet. Die Blüten fallen ab, der "Stamm" wird komplett braun und dürr. Ich habe ihn jetzt abgeschnitten und da ist nichts grünes mehr innen und außen. Kommt bei einer Orchidee wieder einmal was nach oder wird sie dann nicht mehr blühen?!#

    Ich hoffe ihr versteht was ich meine....
     
  2. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in

    Hi!


    Eigentlich blüht eine Orchidee immer wieder.

    "Giessen" steht drauf aber ich würde empfehlen sie eher zu tauchen.
    Sieh nach wann das Substrat trocken ist (am Stamm der Orchidee, nicht aussen rum) und dann tauch sie für etwa 30 Minuten (wenn länger auch nicht schlimm, du musst nicht mit der Stoppuhr daneben sitzen) in lauwarmes (Regen-) Wasser.

    Das sollte in etwa alle 7-14 Tage erfolgen. Kommt auf die Orchideenart und die Witterung, und die Luftfeuchtigkeit bei dir im Raum an.

    Bei etwa jedem zweiten Tauchen kannst du Orchideendünger dazugeben, wenn sie blüht etwas öfter.
    Lies mal ob was von Ruhezeit draufsteht, da musst du trockener halten und weniger- bis gar nicht düngen.

    Das der Blütenstiel braun wird passiert manchmal, aber du kannst auch versuchen den nur oben ca. 1cm über einem "Auge" ( da wo die Blüten rauskommen) abzuschneiden. Meist trocknet er dann nur etwa einen Zentimeter ein und treibt vllt. auch wieder neu aus.


    Das sind jetzt nur Allgemeinangaben, es käme eben auf die Art deiner Orchidee an, die mögens nicht alle gleich.
    Das natürlich erst nachdem die Blüten abgefallen sind.
     
  3. Fuchslein

    Fuchslein Gast-Teilnehmer/in

    da hab ich auch gleich noch eine frage: sollte man die orchideen eher an einen warmen ort stellen oder gehena uch so um die 20 grad?

    In der Wohnung haben sie soooo schön beglüht, aber seit wir umgezogen sind bekommen sie nur mehr blätter :(
    hab sie jetzt mal alle auf ein fensterbrett gestellt, aber halt im SZ wos halt nur 20 grad hat. ist das zu kühl?
     
  4. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in

    Fuchslein das kommt auf die Art an.
    Manche mögen es gerne warm, andere kühler....

    Hast du vllt. ein Foto?
     
  5. Tara21

    Tara21 Gast-Teilnehmer/in

    Danke mal für eure Antworten.

    Bei mir ist nur das Problem, dass der ganze Stiel wo die Blüten drauf sind braun ist. Blüten sind alle abgefallen und den Stiel hab ich heute abgeschnitten (bis ganz nach unten zu den Blättern) und da ist er noch immer ganz dürr und ausgetrocknet. Treibt eine Orchidee an einer anderen Stelle nochmal aus?
     
  6. Tara21

    Tara21 Gast-Teilnehmer/in

    Anbei ein Bild wie bei mir die Stiele aussehen. (hoffe ihr erkennt sie)
     

    Anhänge:

  7. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in

    Ja Tara, wie gesagt manchmal passiert es das der BT ganz braun wird, dann ist abschneiden richtig.
    Die Orchidee treibt dann woanders wieder aus....

    Auf Bild eins kann ich nicht erkennen um welche Orchideenart es sich handelt, es sieht aber recht trocken aus...

    Auf dem zweiten Bild das ist eine Palaenopsis, ich vermute mal eine Hybride, die mögen es gerne warm (Zimmertemperatur reicht) und, wenn du hast, Vormittagssonne.
    Die sind eigentlich recht einfach und wird verm. bald wieder austreiben.
    Es sieht mir sogar aus als würde sie gerade ein neues Herzblatt basten und eine neue Wurzel auch!?
     
  8. Fuchslein

    Fuchslein Gast-Teilnehmer/in

    @nanita: meine schaun so aus wie die auf dem 2. Bild.
    Wurzel bekommen meine viele - viele auch die einfach in die Luft wachsen. was mach ich mit denen?

    und eine bekommt auf einem Stiel sogar neue Blätter - also einen neuen ableger.
    bei gelegenheit werd die pflanzen fotografieren!
     
  9. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in

    Dann hast du auch eine Palaenopsis Fuchslein.
    Die habens gern warm, 20 GRad geht noch ;)

    Das an dem Stengel ist ein Kindel.
    Da musst du gar nichts machen ausser abwarten bis es genügend groß ist und Wurzeln hat, dann kannst du es abschneiden (Schnittstelle einzimten zur Desinfektion) oder aber auch dranlassen.
    Die Luftwurzeln kannst du so lassen wie sie sind, gefallen tuts ihnen wenn du sie ansprühst. Beim nächsten Umtaopfen kannst du versuchen sie ins Substrat zu bekommmen.
     
  10. Fuchslein

    Fuchslein Gast-Teilnehmer/in

    super danke. hoffe sie bekommen bald wieder blüten!
     
  11. Alex3

    VIP: :Silber

    Meine (Lookalike von 2.Bild) blüht durchgehend seit 7 Jahren. Sie steht auf dem nordseitigen Küchenfenster und hat's meist warm und dampfig, hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung.

    Kaum blüht ein Zweig ab, öffnen sich die ersten Knospen beim, in der Zwischenzeit neben anderen Blättern herausgewachsenen, nächsten...

    Ach ja, wenig gießen!
     
  12. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    wie tauchst du eine orchidee 30 minuten, ohne dass das ganze substrat herausgeschwemmt wird???
     
  13. Theresia

    Theresia Gast-Teilnehmer/in

    Die Luftwurzeln solltest du nicht abschneiden und den vertrockneten Stengel der Blüten auch nicht sofort nach dem Verblühen .Manchmal(aber nicht immer)treibt derselbe nochmal aus.Sonst gönnst du ihm ein paar Monate Ruhe(in dieser Zeit etwas weniger gießen),dann erscheint am Blattgrund ein neuer Stengel.
    Hast du einen speziellen Orchideenübertopf?Falls ja,brauchst du nur bis zur Hälfte Wasser reingeben,Pflanze nimmt sich was sie braucht,restl.Wasser nach etwa 1 Std weg.
    Ich habe meine Phaleanpsis (habe 3)schon jahrelang.
     
  14. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in


    :DMach in einen Kübel oder eine Schüssel, die Anwasch geht auch soviel wasser das der Topf nicht ganz unter Wasser steht.
    Was an Substrat rauschwimmt musst du wieder einsammeln....
     
  15. Fuchslein

    Fuchslein Gast-Teilnehmer/in

    ist es eigentlich ratsam die Orchideen auch umzutopfen? Größerer Topf, oder reichts wenn man mal ein neues granulat reingibt?
     
  16. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in

    Das kommt drauf an wieviel Platz sie noch im Topf hat.

    Als Faustregel sagt man so alle zwei Jahre umtopfen bei Phals....
    Kommt aber auch drauf an wie das Substrat beschaffen ist (wenns keine Struktur mehr hat raus damit) und eben der Platz...wenn unten bei den Löchern Wurzeln rauskommen wirds Zeit.

    Den neuen Topf 1-2 cm größer wählen und möglichst grobes Substrat nehmen (S*ramis spez. f. Orchis z.B.)...unten wenigs Substrat, die Wurzeln rein und locker befüllen, NICHT reindrücken....
     
  17. Merlina

    Merlina Gast-Teilnehmer/in

    Foto Nr.1 sieht mir nach einer Cymbidium aus!
    Hab dir da mal was rauskopiert:
    Temperaturbereich/Klima:
    Die Gruppe muß möglichst wechselwarm kultiviert werden. Im Sommer und Herbst brauchen die Pflanzen eine möglichst grosse Absenkung der Temperatur in der Nacht, damit sie im Herbst oder Winter zur Blüte kommen:
    Sommer: 30-15 °C
    Winter: Tags: 15-18 °C Nachts: 15-10 °C
    Besonders nachdem sich die erste Knospen zeigen, darf die Orchidee nicht zu warm stehen, die grossen Temperaturschwankungen sind dann ebenfalls unerwünscht, sonst besteht die Gefahr, dass diese abfallen.


    [FONT=Arial,Helvetica,Verdana]Luftfeuchtigkeit: [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]
    60 - 80 % Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit finden sich schnell Spinnmilben ein. Die Gattung benötigt viel Frischluft und verträgt im Sommer ein morgendliches Übersprühen.

    [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]Gießen: [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]
    Während des Wachstums sollte kräftig gewässert werden, der Pflanzstoff sollte nur antrocknen bevor wieder gegossen wird. Im Winter müssen die Wassergaben den Temperaturen angepaßt werden. Das bedeutet weniger Wasser bis die Temperaturen wieder steigen, jedoch darf die Pflanze auch im Winter nie ganz austrocknen.

    [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]Düngen: [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]
    Cymbidien brauchen recht viel Dünger, wenn man es mit anderen Gattungen vergleicht. Deshalb sollte man während des Wachtums alle 14 Tage mit der für Orchideen üblichen Konzentration düngen. Grosse, kräftige Pflanzen vertragen sogar eine gewisse Menge Blaukorn, die im Frühling auf das Substrat gestreut wird. Manchmal wachsen die Pflanzen auch im Winter langsam weiter. Ist dies der Fall, sollte auch zu dieser Jahreszeit leicht gedüngt werden.

    [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]Ruhezeit: [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]
    Die Gruppe macht keine Ruhepause im herkömmlichen Sinne durch. Neue Triebe wachsen oft zusemmen mit den Blüten. Wichtig ist jedoch die schon erwähnte nächtliche Temperaturabsenkung um ca. 8-12 °C für die Blütenbildung.

    [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]Licht: [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]
    Die Art sehr ist lichthungrig, verträgt aber wie der meisten Orchideen im Sommer keine direkte Sonne.

    [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]Blütezeit: [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]
    Die Blütezeit beginnt im Herbst und dauert bis zum Frühjahr.

    [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]Umtopfen: [/FONT][FONT=Arial,Helvetica,Verdana]
    Cymbidien mögen enge Töpfe. Umtopfen braucht man erst, wenn die Neutriebe über den Topfrand hinauswachsen oder der Topf aufplatzt. Dann recht es meist, das alte Substrat ein wenig zu entfernen, die Pflanze in einen neuen Topf zu setzen und mit neuem Substrat aufzufüllen. Beim Umtopfen können unbelaubte Bulben entfernt und sehr grosse Pflanzen geteilt werden. Muss ein sehr grosser Topf verwendet werden, empfielt sich eine Drainage aus Blähton am Boden des Topfes.
    [/FONT]
     
  18. claufidus

    claufidus Gast-Teilnehmer/in

    Hi!
    hab ca. 30 Orchideen im Haus verteilt.;)
    haben im Frühjahr schön geblüht, über den Sommer sind alle eher verblüht. Jetzt hab ich wieder öfters gedüngt und fast alle kriegen neue Triebe und "kommen" wieder.
    Bei mir müssens leider auch Südfenster aushalten, aber es funktionert trotzdem wenn man schaut, dass sie nicht die volle Sonne abkriegen- im Sommer sind die Raffstore herunten. Sonst verbrennen sie- hab ein paar, wo die Blätter, die am Glas angekommen sind, ganz schwarz werden, killt aber nicht gleich die ganze Pflanze, die Blätter hab ich abgeschnitten und schau jetzt halt, dass sie nicht das Glas berühren.

    Hatte in meinem Elternhaus regelmässig welche an Nordfenstern die immer eingegangen sind, weil anscheinend zu wenig Licht und zuviel H20.
    Seit ich mein eigenes Reich hab, überleben fast alle und werden immer mehr (weil ich mich sooo schwer zurückalten kann mitn Kaufen),
    ich topfe immer dann um wenn mir das Substraz zu mager oder verkalkt vorkommt (weißer Überzug) oder die Wurzeln schon an allen Seiten rauskommen- in Orchideenerde mit etwas Blähton am Grund.
    Ich bin kein Experte aber ich liebe meine Orchideen und bin immer ganz entzückt wenn sie neue Triebe kriegen, red dann auch immer mit ihnen und sage danke dass sie so nett blühen:love:
     
  19. NaNiTa

    NaNiTa Gast-Teilnehmer/in

    :D Gefällt ihen sicher wenn du dich so brav bedankst! ;)

    Meine treiben auch fleissig Blütentriebe, teilweise blühen sie schon...
    Meine Paphiopedilum setzen gerade die Blütentriebe an....

    Ach herrlich.:love:
     
  20. claufidus

    claufidus Gast-Teilnehmer/in

    maja, ich habs heuer auch erstmals geschafft die Frauenschucherln wieder zum Blühen zu bringen, ich war ja sooooo stolz:D
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden