1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

orbitalmodell

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von lu.cy.777, 25 August 2009.

  1. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    kann mir wer das orbitalmodell so erklären, dass ich es verstehe?:mad:

    oder was stelle ich mir unter: erklärung des periodensystems mit hilfe des orbitalmodells vor?

    oder was verlinken?

    nicht tante wiki, die hab ich eh schon konsultiert.
     
  2. zwetsch

    VIP: :Silber

    ich kann' s nicht erklären (keine ahnung von chemie und physik), aber war neugierig.
    vieleicht hilft dir das oder das
     
  3. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    tochter sagt:

    damit wird der dreidimensionale aufenthaltsort von elektronen um den atomkern beschrieben. das kann man sich so vorstellen: man hat in der mitte den atomkern, und wenn man jetzt mit einem bleistift um den atomkern schattieren würde und immer schwächer werden würde, bedeutet das, dass dort, wo es am dichtesten schattiert ist, die wahrscheinlichkeit, dass sich dort ein elektron befindet, am höchsten ist.

    schluck.
    eva

    es gibt verschiedene formen von orbitalen, je nach anzahl der elektronen.
     
  4. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    :D
    das ist super erklärt.

    aber wie ist das mit den s- und p- und was weiß ich?
    und mit der besetzung?

    ich bin z`deppat für das!
     
  5. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    orbitale müssen zuerst immer einfach besetzt werden. da gibt es eine regelung, reihenfolge: (1s 2s 2p 3s 3p 4d ...) - ob du dich so auskennst?

    wenn man das aufzeichnet: das 1s orbital besteht aus einem "strich", wo 2 elektronen draufpassen. beim 2s orbital sind es zwei einzelne striche, wo vier elektronen draufpassen, usw.
    man zählt immer so durch, und diese 1s, 2s sache hat was mit dem energielevel zu tun. (tochter stöhnt grad).

    die besetzung läuft so, dass, wenn man das periodensystem anschaut, und in zeilen unterteilt, man immer von links nach rechts durchgeht und das besetzt. das heißt helium links, und das was ganz rechts steht, besetzen das 1s-orbital. die 2 die links danach kommen das 2s, usw.

    was wirklich wichtig ist: das die striche immer erst einfach besetzt werden, und dann erst doppelt besetzt. wenn du in einen zug reinkommst und alle sitzplätze sind frei, setzt man sich allein auf einen sitzplatz (wenn man niemanden kennt). und wenn alles voll ist, musst du dich wo dazusetzen. (mama kapiert es jetzt auch).

    lg
    eva
     
  6. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    :wahh:

    auf meinem periodensystem ist aber ganz links das H (wasserstoff 1,periode, OZ 1) und ganz rechts in der 1.periode das He, (helium, OZ 2.:confused:
     
  7. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    sie hats umgekehrt gesagt und entschuldigt sich.

    links ist h, rechts he

    lg
    eva

    bevor sie jetzt in den urlaub rauscht: energieniveauschema ist das, und die orbitale sind keulenförmig. sie glaubt ein s orbital ist nur eine keule und ein p orbital zwei keulen (ich geh jetzt weinen, ich hab keinen tau wovon dieser mensch spricht.....).

    sie sinniert weiter: es gibt die lewis regelung die besagt: dass ein einfach besetztes orbital eben ein freies elektron hat und mit dem kann es bindungen eingehen. aber sie sagt, sie ist nicht hundertpro sicher. und sie fragt, ob du das jetzt echt verstehst, was sie da schreibt.

    jetzt sagt sie was von strichen (gebundenes) und punkten (freies elektron) und stößt noch den fachausdruck kästchenschema nach und jetzt ist sie futsch gen italien.

    ehrlich lucy, es tut mir leid, ich tippe was sie sagt, ohne zu verstehen......

    lg
    eva
     
  8. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    ok - sag ihr danke.

    ich werd nochmal behirnen.

    kennt sie ein buch, in dem chemie deppensicher (= mit einfachen worten) erklärt wird -
    ich muss zumindest für genügend den stoff inhalieren.
     
  9. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    äh - was bedeutet denn das -s und -p und -d?
     
  10. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    sag ihr - so ähnlich stehts in meinen skripten und ich häng mich gleich auf....:drinken:
     
  11. eva-7

    eva-7 Gast-Teilnehmer/in

    glück, sie sucht noch den hund:

    sie weiß es leider nicht. es könnte was mit dem elektronen-spin zu tun haben, aber sie ist jetzt sehr verunsichert (vor allem weil der hund weg ist). das schulbuch sagt sie, das sie hatten. ein grünes.
    http://www.oebv.at/sixcms/list.php?page=titelfamilie&titelfamilie=EL-MO

    und jetzt geht sie pfeifen. der hund ist futsch.

    lg
    eva
     
  12. lu.cy.777

    lu.cy.777 Gast-Teilnehmer/in

    oh je - hoffentlich nicht weit....:(
     
  13. Topfentascherl

    Topfentascherl Gast-Teilnehmer/in

    Ich bin ein totales Chemie-Nackerpatzl, mir haben ua. folgende Bücher geholfen:

    Organische Chemie für Dummies
    Chemie erleben von Wawra, Dolznig und Müllner (gibt noch zwei andere, aber das ist das, wo die Orbitale beschrieben werden)

    in beiden ist alles idiotensicher erklärt.

    LG
     
  14. was hast du für eine oage tochter, eva? :eek::cool::verehrung:
     
  15. gerdiken

    gerdiken Gast

    Äh, tschulligung, das haben wir in der 7. oder 8. in Chemie durchgenommen (Neusprachliches Gymnasium). Sooooo oag finde ich das Wissen nicht (mich hat's aber auch sehr interessiert)
    http://www.quantenwelt.de/atomphysik/modelle/orbital.html - das habe ich auf die G'schwinde gefunden.
    Die s, p und d Beschreiben im Endeffekt Energieniveaus, auf denen die Elektronen(paare) unterwegs sind.

    Ach so, du brauchst das für eine Prüfung?
    Pfuh, Buchempfehlung habe ich leider keine - ich würde an deiner Stelle auf die Lehrmittelstelle einer Uni schauen, oder eine Fachbuchhandlung, die auch Schulbücher führt - und dort ein Buch empfehlen lassen, bzw selber anschauen, für wie anschaulich DU es hältst.
     
  16. ich war eine niete in chemie und physik. kann mich nur noch an das wort "redox reaktion" erinnern, aber das is auch schon alles.
     
  17. karo

    karo Gast

    ein Paar Anmerkungen bzw. Korrekturen ;)

    Orbitale sind Energieniveaus. Man unterscheidet s,p,d und f-Orbitale
    Zur Hauptquantenzahl 1 gibt es nur 1 Orbital, das 1s, welches mit 2 Elektronen besetzt werden kann (das entspricht der 1. zeile im Pse; H 1s1, He 1s2 (letzte Ziffer jeweils als Hochzahl)). s-Orbitale sehen kugelförmig aus.
    Ab n=2 kommen die p-Orbitale dazu, da gibt es jeweils 3 in die drei unterschiedlichen Raumrichtungen px, py und pz; jedes einzelne kann wieder mit 3 Elektronen besetzt werden insgesamt passen also 6 Elektronen in die p-Orbitale. p-Orbitale sind Doppelhanteln in die jeweilige Raumrichtung.
    Bevor sie besetzt werden, müssen die energetisch tiefer liegenden s-Orbitale besetzt werden, dann erfolgt die Besetzung jeweils einzeln und ab dem 4. Elektron dann doppelt.
    Doppelt besetzte Orbitale werden in der lewis-Schreibweise als Strich um das Elementsymbol dargestellt, einfach besetzte als Punkt.
    zB: O: 1s2 2s2 2p4 (Elektronenkonfigration)
    O mit 2 Strichen und 2 Punkten rundherum; 6 Aussenelektronen, davon 2 ungepaart.
    ab n=3 gibt es dann 5 d-Orbitale (4 sind 2 Doppelhanteln , 1 eine Art doppelter Schnuller ;)); passen 10 Elektronen rein.
    ab n=4 dann 7 f-Orbitale

    Im PSE sieht man in der 1. und 2. Gruppe den s-Block, jene Elemente, bei denen die äussersten Elektronen in s-Orbitalen sitzen; ab der 2. zeile und der 13.--18. Gruppe den p-Block, da sitzen die äussersten Elektronen in p-Orbitalen.
    Der d-Block beginnt erst in der 4. Zeile mit dem 3d-Orbital (die besetzung erfolgt nach dem Energieniveauschema erst, wenn 4s voll besetzt ist).
    4f und 5f sind der 2-zeilige Block, der meistens ganz unten steht und eigentlich zwischen s und d Block unten eingeschoben wird (wo sieht man gut anhand der OZ).

    Die Reihenfolge nach dem Energieniveau ergibt sich einfach aus dem Schachbrettschema. Die Hund´sche regel beschreibt die zunächst einfache Besetzung energiegleicher Orbitale und das Pauli-Prinzip besagt, dass die Elektronen auf den Stricherl mit gegenläufigen Pfeilen dargestellt werden (unterschied in der Spinrichtung s= +1/2 bzw. - 1/2)

    alles klar? ;)

    lg,
    Karo

    achja, als "gutes Buch" würde ich den Mortimer, "Chemie" empfehlen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden