1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

ökobox ... wer sammelt?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von morty, 4 Oktober 2010.

  1. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    und hat dann die box wochenlang herumstehen weil er dauernd vergisst sie rauszustellen? :D
    ist das überhaupt sinnvoll? nicht so wie bei den pet flaschen die dann erst zum restmüll gegeben werden weil er sonst so schlecht brennt.
    weiß wer wie die überhaupt weiterverwertet werden?
     
  2. Eowyn

    Eowyn Gast-Teilnehmer/in

    Ich hatte mal diese Ökobox als Testhaushalt und hab 5€ pro Abholung als Billagutschein bekommen. Ich glaub alle zwei Wochen wurden die Boxen abgeholt.
    Nach Ablauf des Testzeitraums hat mich das Sammeln nicht mehr interessiert, weil ich sowieso immer darauf vergessern hätte. Die Sammelkartons sind zudem unpraktisch, sodass nicht viel reinpasst, sie ständig zerreissen und nicht gscheit stapelbar sind.

    Ich frage mich dabei, wer das ganze sponsort. Was hat die Firma von den Getränkekartons? Wer und wie verdient man daran Geld, sodass es sich rentiert? Die Abholer, die mit den Autos herumfahren, kosten sicher auch nicht wenig.
     
  3. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Das ist eine urban legend ;)
    Die Packungen werden zu Brei verarbeitet, aus dem die Zellulose und das Aluminium entnommen und entsprechend wieder verwertet werden.


    (Übrigens wird auch aus dem Restmüll, der in der Spittelau verarbeitet wird, das Metall entnommen.)
     
  4. morty

    morty Gast-Teilnehmer/in

    danke, wieder was gelernt :)
     
  5. ja wir sammeln.:) ich trenne eigentlich den ganzen müll, bis auf bio.

    wir vergessen leider auch häufiger, dann stappeln sich die kisteln:rolleyes: aber ich finds trotzdem eine gute sache.
     
  6. Berthold

    Berthold Gast

    Bei uns wird das nicht extra gesammelt, kommt alles zu den Liberalen (=in die gelbe Fraktion).
    In Salzburg wurde es - manchmal haben wir, sonst siehe oben. Macht IMHO keinen großen Unterschied.
     
  7. Alex3

    VIP: :Silber

    In unserer Gemeinde gibt es seit kurzem eigene Sammelboxen bei den Blech- und Glascontainern für diverse Tetrapackerln.

    Wird allgemein gut angenommen und meine Packerl landen ausschließlich dort.
     
  8. bar.bara

    VIP: :Silber

    Im Burgenland dürfen Verbundkartons ausdrücklich in den Gelben Sack (= Kunststoff), darum kommen sie bei uns dort auch rein.

    Woanders sind Verbundkartons dezidiert ausgenommen - die Logik dahinter verstehe ich nicht :confused:
     
  9. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Das Kunststoff zum normalen Hausmüll gegeben wird damit es besser brennt ist keine urban legend sondern tatsache; In Wien kann ich es nicht sagen, aber in OÖ wird ja alles getrennt und von den Bürgern alles ins Altstoffsammelzentrum gebracht. Quasi als Sport weil GelberSack,Metall, Glas, Papier, Biomüll und eben das ASZ nichts kostet, nur die normale Mülltonne kostet was, und so schauen "Ökologisch" und "Sparsame" Menschen das eben kein Müll in die Tonne kommt.
    In der Müllverbrennung Wels gibt es extra eine Stützfeuerung mit Heizöl damit der restmüll dann brennt oder eben Gelbe Säcke werden mitverbrannt.

    Es ist schon eine (wenn nicht 2) in Konkurs gegangen die die ÖkoBox recycelt haben, das einzige das sich rentiert ist das Alu, Papier und Kunststoff ist denk ich ohnehin in dem fall nicht mehr wirklich vernüftig zu recyceln.

    Ich geb die Milchpackeln und Saftpackeln in den Gelben Kunststoffmüllsack.
     
  10. karo

    karo Gast

    Wenn ich die Packerl in den gelben Sack geben würde, dann wäre der dauernd voll und ich müsste laufend neue Rollen holen gehen und Unmengen von Säcken bis zum nächsten Abholtermin lagern... So kommen wir meistens mit einem Sack alle 6 Wochen aus.

    Die Packerl kommen in die Box, werden in der Garage gestapelt und wenn der Stapel umfällt auf die Post oder ins ASZ.
     
  11. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    Ich habe ja von urban legend gesprochen, weil lange Zeit in Wien das Gerücht kursierte, dass die Spittelau die PET-Flaschen zum Anheizen braucht. Ist aber nicht so. Der Wiener Hausmüll benötigt aufgrund der Feuerungstechnik der Spittelau, des Flötzersteigs oder von Simmering keinen höherwertigen Brennstoff. In der Spittelau sind die alten Öltanks aus der Prä-Müllverbrennungszeit auch im Abbau begriffen.


    Grundsätzlich ist es ja wieder ein typisches Zeichen für Österreichs dämlichen Föderalismus, dass die Abfallbewirtschaftung Landessache ist bzw. teilweise an die BHs und Gemeinden übertragen wurde. So als ob Plastik in OÖ einen anderen Wert als in Wien hat....:rolleyes:

    Der Kunststoff wird auch meines Wissens nach nicht mehr recycelt. Aufgrund der gesunkenen Papierpreise zahlt es sich fürs Papier auch nicht aus. Aber die Verträge laufen.

    Alu rentiert sich auf jeden Fall.
    Alu ist zwar in der Ur-Produktion energetisch aufwändig und relativ umweltbelastend, aber wenn es mal "existiert" ist das Recycling relativ einfach, auch in energetischer Sicht bzw. was die Chemikalien betrifft.

    So gesehen ist es fast sinnvoller, einen Softtrink in einer Alu-Dose zu kaufen und diese zum Recycling zu geben, als in einer PET-Flasche.
    Allerdings zahlt man halt die Ur-Produktion und die geringere Abfüllmenge in der Dose mit. Somit ist es preislich unrentabel.
     
  12. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    ich darf mich auch in die stapler-reihe gesellen! wir (bzw. mein mann, ich wäre da wesentlich undisziplinierter) sammeln schon. da es bei uns aber nicht abgeholt wird, sondern wir sie zur post bringen müssen, passiert das nur alle paar monate.
     
  13. Desire89

    Desire89 Gast-Teilnehmer/in

    Also ich habe am Anfang auch brav gesammelt und getrennt..

    Ich war auch eine Staplerin und habe sie "regelmäßig" zur Post gebracht.

    dann passierte folgendes:

    Ich geh zur Post 2 min vor 12 Samstag und bringe ihnen 5 solche Kisterl voll! Die Begeisterung war ihnen ins Gesicht geschrieben :rolleyes:

    Gut ich geh wieder und denk mir "bäh ich mach wenigstens was sinnvolles" dreh kurz nach der Tür wieder um und möchte noch Geld holen und höre so folgendes aus dem Hinterkämmerchen

    "die Tetrapackungen können wir alle wieder aussortieren, das meiste kommt eh in den Müll" (nicht wortwörtlich aber sinngemäß durchaus so)

    Ich habe die Packerl alle immer brav ausgewaschen, weil ich ja auch länger gelagert habe und ich keine laufenden Tetras haben wollte - also Gestank, Schimmel etc. kann nicht der Grund gewesen sein...

    Seither wandern meine Tetras in den Normalmüll!
     
  14. Bob-the-B

    Bob-the-B Gast

    Müllverbrennungen sind in Wien halt akzeptiert, in OÖ gaanz böse, ich verfolge die Kunststoffverwertung seit 16 Jahren (damals als Referat in der Schule) und leider ist das eben wie die Bevölkerung darauf reagiert.
    Außerdem sind es die Abfallfirmen die den BAV (Bezirksabfallverbänden) ein Angebot (und damit die Art der Müllverarbeitung) unterbreiten.
     
  15. Ellen.Ripley

    Ellen.Ripley Gast-Teilnehmer/in

    In Wien hat die Fernwärme sowieso einen eigenen Status. Und sie arbeitet auch mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und einer sehr effizienten Umweltverträglichkeit (Rauchgasreinigung etc.)

    Interessant ist, dass selbst wenn die Wiener Haushalte alles, was recycelt werden kann, auch zum Recycling geben, der Restmüll "nur" um 20% sinken würde.
    D.h. Müllvermeidung ist das Sinnvollste, zumal die Fernwärme das Problem hat, dass das Müllaufkommen kaum saisonalen Änderungen unterliegt, die Wärmeabnahme natürlich schon. Daher versucht man die Fernkälte stärker zu etablieren.

    Wie gesagt, den Müll erst gar nicht zu erzeugen, ist da wohl der beste Ansatzpunkt.

    D.h. aber auch: weniger Verpackungen mit dem Inhalt gemeinsam erwerben.
    -> Tetrapacks und PET und v.a. Verpackungsvolumen-reiche Produkte generell vermeiden.
     
  16. lauli81

    lauli81 Gast-Teilnehmer/in

    seit ich am land wohne habe ich gelernt zu trennen.

    da die müllabfuhr nur alle 4 wochen kommt geht es auch garnicht anders.

    ökobox
    restmüll
    gelber sack
    papier
    bio - kriegen die hendln

    ich frag mich immer, wie die anderen das machen, weil unser restmüll ist trotzdem immer hoffnungslos überfordert :confused:

    und wo kriegt man gelbe säcke nach? wir haben vor weihnachten eine rolle bekommen, die soll fürs ganze jahr reichen?
     
  17. Buffy

    Buffy Gast-Teilnehmer/in

    die kriegt man im normalfall bei der gemeinde nach. frag mich aber bitte jetzt nicht, ob das was kostet, da muss ich passen :eek:
     
  18. BineR

    BineR Gast-Teilnehmer/in

    ich habe eine Zeit lang gesammelt - und dann wurde die Box nicht am Abholtag abgeholt. Und am nächsten nicht ... und irgendwann hab ich das ganze Ding in den allgemeinen Container geworfen. Mittlerweile trink ich ganz wenige Sachen aus dem Packerl, vermeide es wo es geht. Nur die Milch leider nicht.

    lg
    bine
     
  19. Selmice

    Selmice Gast

    Leider sind die Bewohner bei uns zu blöde Tetrapaks zu waschen und kleinzufalten....
    Da wird irgendwie reingewurschtelt, vor die Tuer geworfen, die Gaudi faengt zu stinken an.
    Die Abholer wollten das Graffel nicht mehr mitnehmen und seither gibt's keine Oekoboxen mehr( dafuer steht noch ein Christbaum im Muellraum) Ratten tanzen froehlich drumherum.
    Diese Unfaehigkeit Muell richtig zu trennen treibt mich bald zum Wahnsinn.
    Tetrapack kommt bei uns in die gelbe Tonne übrigens.
     
  20. bar.bara

    VIP: :Silber

    Bei uns auch, und genau das wundert mich. Warum dürfen Tetrapak u.a. Verbundkartons in manchen Bundesländern ausdrücklich NICHT in den gelben Sack und bei manchen ebenso ausdrücklich schon? :confused:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden