1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

ÖBB Tickets innerhalb Ö

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von chili1, 29 August 2009.

  1. chili1

    chili1 Gast-Teilnehmer/in

    Spinn ich oder kostet tatsächlich eine einfache Fahrt von Wien zum Weissensee 25-30 Euro?:eek:

    Plus Rückfahrt sind wir schon auf 60 Euro.

    Ich weiß, ein doofer Vergleich, aber paar Euronen mehr und ich könnt schon mit dem Billigflieger ins Ausland:rolleyes:

    Ich habe online auf der oebb.at-Seite geschaut.

    So, wie komme ich jetzt günstig(er) von A nach B, wenn man von den Öffis abhängt? Oder komme ich echt nicht umhin, sind 30 Euro normal und der Durchschnittspreis?:confused:

    :boes:

    Da fällt mir der Postbus ein.. ? Ist der auch teuer?
     
  2. diane

    diane Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!
    Das kann durchaus stimmen! Ich bezahle für eine einfache Fahrt nach Wien ca 30 euro (graz - wien) ohne Vorteilscard. In der Regel ist es eigentlich immer billiger (vor allem wenns mehrere Personen sind) mit dem Auto zu fahren, denn dann zahlt man einmal das Benzin und nicht 5 mal überteuerte tickets.
    Ich finds ja ehrlich gesagt sehr frech. Immer und immer wieder wird der umweltschutz gepredigt und empfohlen auf die Bahn umzusteigen. Und dann wird preismäßig nichts gemacht oder unterstützt... Ich würd ja echt gern Bahn fahren, kanns mir aber nicht leisten (auch mit Vorteilscard wärs noch teuer genug)...
    lg diane
     
  3. MatsBM

    MatsBM Gast

    Der von dir angeführte Preis kann schon stimmen, günstiger gibt es die Bahnfahrt mit der Vorteilscard (meines Wissens um 99 Euro für Erwachsene oder um 19,90 Euro für die Familie aber da muss immer mind. 1 Kind und 1 EW gemeinsam reisen).

    Was den Vergleich mit dem Auto betrifft, es wurde auch schon ausführlich darüber diskutiert, ist das Heranziehen der reinen Spritkosten eben auch bloss dazu da ein Argument zu haben warum ich das Auto vorziehen will - im Betrieb bedarf es eben um einiges mehr an km-abhängigen Kosten als nur der Sprit.

    LG
    Mats
     
  4. Anna

    Anna Gast

    abgesehen davon bekommst du die billigtickets am flieger nur, wenn du rechtzeitig buchst und also immer genau weisst, wann du wohin willst. und dann ist es so, dass zu spitzenzeiten auch die billigflieger keine billigflieger mehr sind (ferienbeginn, ende, etc.)

    Die Bahn bleibt immer gleich im Preis. Fein, oder?
    Familiencard oder Vorteilscard kaufen.
    Und Auto mit echten Kosten rechnen.
    Dann ist Bahnfahren gar nicht mehr so teuer.

    Anna
     
  5. Berthold

    Berthold Gast

    Hast keine Familienkarte? Da ist eigentlich die ÖBB-Vorteilscard immer dabei, zumindest in Salzburg und OÖ ist das so.
     
  6. chili1

    chili1 Gast-Teilnehmer/in

    Die 30 Euro sind mit Vorteilscard!

    Da habe ich ja ein 'Glück', dass ich sie besitze.

    Ohne kostet es nämlich über 40 Euro!:eek: Obwohl ich ja nicht kurzfristig fahren will, sondern erst ein paar Wochen später (habs auch so angegeben!)

    Also dann muss ich wohl ein Auto bzw. eine Mitfahrgelegenheit finden.. :(
     
  7. Q

    Q Gast

    Die Bahn ist schlicht und einfach zu teuer, selbst wenn man sie mit den Auto-Vollkosten vergleicht: spätestens wenn man zu zweit fährt, stellt man auch die ein.

    Auch wenn es manche Umweltapostel nicht wahrhaben wollen: wer ein Auto hat, der muss bei einer einzelnen Verkehrsmittel-Wahl nur die Grenzkosten vergleichen. Und außer Sprit ist bei einem privat gehalteten PKW (unter 15000 km p.a) in der Regel nichts kilometerabhängig, weil man bei Wartung und Verschleißteilen zu großen Teilen zeitabhängig ist und nicht kilometerabhängig. Allenfalls bei den Reifen könnte man diskutieren, aber da kann man bei einem Mittelklasse-PKW um 400 EUR 40.000 km weit fahren, d.h. ein Reifenkilometer kostet einen Cent. Treibstoff kann man mit 6 Cent pro Kilometer ansetzen, also kommt man insgesamt - großzügig gerechnet und noch was dazugenommen - auf 8 ct pro Kilometer. Ein reguläres Bahnticket kostet 10 ct pro Kilometer, aber da kann nur einer fahren und nicht (bequem) vier.

    Natürlich, wenn man - so wie im internationalen Verkehr - um 29 EUR 1000 km weit fahren kann, sieht die Welt schon anders aus. Aber im Inland wird man abgezockt.
     
  8. Palmetto

    VIP: :Silber

    Die Bahn bleibt gleich im Preis?

    Wenn es wahr wäre, müsste ich dir zustimmen - dann wäre es wirklich fein.
     
  9. Teres

    Teres Gast-Teilnehmer/in

    ich kapier das nicht.
    weissensee ist doch in kärnten, urviele kilometer, lange fahrt?
    da kostet die fahrt 25 euro hin? also müßte der vollpreis bei 50 euro liegen?
    welche vorteilscard besitzt du, die nur 25% ermässigung bietet? (30 euro vorteil, 40 euro voll?)

    ich finde das gar nicht teuer.
     
  10. Frieda

    Frieda imperiales Folterinstrument

    sie hat einfach nur stark gerundete Beträge aufgeschrieben.

    mit Vorteilscard kostet es 24,80, ohne 49,50
     
  11. chili1

    chili1 Gast-Teilnehmer/in

    Genau so ist es, alexandra! Danke.

    Also 50 Euro für eine einfache Fahrt finde ich sehr sehr teuer, vorallem für jene, die keine Vorteilscard besitzen!

    Jetzt suche ich eine Mitfahrgelegenheit.
     
  12. Teres

    Teres Gast-Teilnehmer/in

    aber du besitzt doch eine vorteilscard? 25 euro ist doch sehr günstig. eine mitfahrengelegenheit ist wohl auch nicht gratis.
     
  13. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in


    Der Postbus gehört zum ÖBB-Konzern. ;)
    Abgesehen davon, dass mit Bus allein von Wien zum Weissensee mühsam ³ ist, find ich 25 Euro für die Kilometer nicht teuer bzw.. mit dem Einfach Raus Ticket wirds ab mehreren Personen ja noch viel günstiger.

    Der Vergleich mit dem Auto ist ja zulässig, aber man darf beim Auto nicht nur den Spritbedarf rechnen , zu den Betriebskosten zählt auch die Versicherung bzw die Parkgebühren,... und dann wären dann noch die Anschaffungskosten.

    Für "Gelegentlich-Raus-Fahrer" ist also die Bahn höchstwahrscheinlich doch rentabler. ;)

    Wenn man die Kosten von Auto und Bahn vergleicht, sprich Kilometergeld vs. Ticketpreis, steht die Bahn ganz gut da,... Auto kann erst dann mithalten , wenn vollbelegt (sprich man kann die Gesamtkosten durch 5 Personen teilen) , .. aber selbst in dem Fall greift dann wieder das Einfach Raus Ticket. ;)

    Details siehe Kilometergeld: http://www.help.gv.at/Content.Node/35/Seite.350300.html

    Mit dem Auto sind es zum Weissensee lt. diversen Onlineroutenplanern übrigens 400 km.
     
  14. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in

    Mit dem Auto sind es zum Weissensee lt. diversen Onlineroutenplanern übrigens 400 km,...
    für 400 km verfährt man locker eine Tankfüllung .... angenommen der Benzinverbrauch i liegt bei nur 6l Benzin pro 100km ,.... die aktuellen Benzinpreise sind etwas über 1 Euro pro Liter:

    Selbst im allergünstigsten Falle würdest du preismässig gegen die Bahn abstinken,
    ... und da sind wie gesagt weder Parkgebühren, noch Versicherung , noch Anschaffungspreis für das Auto auch nur ansatzweise einkalkuliert.
    Wenn du die 400km mit Kilometergeld berechnest (was dies alles berücksichtigt, siehe Link oben) .. 400 x 0,42 Euro = 168 Euro. Die durchschnittlichen realen Fahrtkosten mit dem Auto liegen wohl irgendwo da dazwischen, .. aber billiger als mit der Bahn kommt man nicht.

    Man müsste das Auto vollbelegen,.. und hier käme dann mit einem Einfach-Raus-Gruppen-Ticket der Bahn wiederum wesentlich billiger. ;)
     
  15. Q

    Q Gast

    Also - wenn man ein Auto besitzt, die Vergleichsrechnung zu Vollkosten anzustellen - das kann nur betriebswirtschaftlichen Anfängern passieren. Nicht genügend, setzen, würde das schon im Einführungsproseminar auf der WU heißen.

    Zu Vollkosten müsste man rechnen, würde man die Entscheidung für oder gegen ein Auto - etwa anhand des Szenarios "wir fahren 15000 km im Jahr zu durchschnittlich 1,5 Erwachsenen" - treffen. Und selbst da müsste man das Auto individuell kalkulieren und nicht zum "amtlichen Kilometergeld". Moderne Mittelklasse-Diesel in Versicherunsstufe 0 kosten da grad mal die Hälfte.
     
  16. kira

    kira Gast-Teilnehmer/in


    Hast schon recht, tlw. Individuell kalkulieren ist aber hier nicht möglich da nicht alle nötigen Daten vorliegen.. - und ich das für den Zweck und die Ausgangsfrage auch ein wenig übertrieben finde. :D

    Wenn du aber meinen Post genau durchgelesen hättest, steht dort aber durchaus recht klar, dass die realen Kosten bzw die Wahrheit irgendwo zwischen reinen Benzinkosten und amtl. Kilometergeldberechnung liegen. (Sie sind auf jeden Fall aber deutlich höher anzusetzen als nur reine Benzinkosten!) Bitte also nicht nur selektiv lesen, und versuchen die Antworten im Kontext zu belassen.

    Für ebendiesen Zweck ist der - modellhaft vereinfachte - Vergleich mit Kilometergeld bzw .. aktuellen Benzinkosten durchaus legitim und vertretbar. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du aber gerne ein oder mehrere konkrete Beispiele mit Realdaten vollständig durchrechnen und uns präsentieren. Wäre bestimmt interessant, würde aber wohl meinen Schlußfolgerungen bzgl. der Kostenrelationen zwischen Bahn und Auto kaum widersprechen. ;)
     
  17. Q

    Q Gast

    Wie ich oben schon ausgeführt habe:

    Versicherung: Fixkosten
    Autobahnvignette: Fixkosten
    Wartung inkl. Ölwechsel: beim privaten PKW meist von Zeitablauf getrieben, also Fixkosten (selbst beim Zahnriemen erreicht man die vorgeschriebenen 5 Jahre meist vor dem Kilometerlimit)
    Reifen: überschlagsmäßig 1 ct / km
    Bremsen: bei Überlandfahrten vernachlässigbar, die verschleißen v.a. im Stadtbetrieb. Bei meinem Auto (vorwiegend Umlandautobahnen) sind die Beläge hart, bevor sie abgefahren sind, also auch Fixkosten
    Wagenwäsche: EUR 7,90 dazu - geschenkt
    Scheibenwaschwasser: EUR 2, mehr als einen Liter wirst zum Weißensee und zwürk nicht brauchen

    Also: Annahme 6 Liter Diesel, also:

    Treibstoff 6ct / km
    Reifen 1ct / km
    sonstiger variabler Anteil (großzügig) 3 ct / km
    Summe: 10 ct / km

    Ein Bahnkilometer Vollpreis kostet ca. 11 ct (nach obigem Beispiel). Also bin ich allein grad mal pari. Zu zweit bin ich schon bei Auto mal 2.

    Mit der Familien-Vorteilskarte kann man offenbar auch zu viert um 11ct fahren, dann ist man ebenfalls mit dem Auto pari, hat aber erhebliche Komfort- und Gepäckraumeinbußen - und man ist am Urlaubsort nicht mobil, zumindest nur mit erheblichen Einschränkungen an Flexibilität und Transportkapazität. Rechnet man jetzt noch dazu, dass man (etwa bei einem Selbstversorgerurlaub) sich dann zu Diskonterpreisen verpflegen kann, statt überteuerte Nahversorgung oder Gastronomie zu zahlen ...

    Und Campingurlaub fällt ja ohne eigenes Auto sowieso mal flach, das ist schlicht undurchführbar.
     
  18. .... und vergessen sollte man nicht, dass es, vorallem derzeit, laufend Probleme mit der Pünklichkeit gibt. Vorallem auf der Südbahnstrecke auf Grund von einige Baustellen und den Umbauarbeiten für den Zentralbahnhof.
    Es ist einfach eine mühsame Sache, Verspätungen, keine Infos zu Verspätungen, falsche Anzeigen am Bahnsteig und sonstige Kleinigkeiten usw.

    Bahn fahren wäre schön, wenn es preislich paßt und wenn die Pünklichkeit passen würde.
     
  19. Dimple

    Dimple Gast-Teilnehmer/in


    Also wenn ich mir so die div. Meldungen über Staus nach Unfällen, bei Überlastung oder Baustellen ansehe, so ist die Bahn sicher nicht unpünktlicher.

    lg
    Dimple
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden