1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Neue Nähmaschine gesucht

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Sophie, 14 Mai 2011.

  1. Sophie

    Sophie Gast-Teilnehmer/in

    Ich hätte so gerne eine neue Nähmaschine, ich hab jetzt eine Janome seit ca. 20 Jahren, die ist o.k., aber was mich am meisten stört, man kann das Füsschen nicht versetzen nach rechts und links und so ein Kantenfüsschen (heisst das so :confused: )hab ich auch nicht, d.h. z. B. das Absteppen wirkt nicht wirklich sauber. Und das stört mich...

    Marke ist mir egal, brauch auch keine 10 Zierstiche - Grundstiche würden mir schon reichen für meine Nähprojekte, aber das Füsschen soll versetzbar sein... einfach eine unempfindliche, unkomplizierte Nähmaschine.

    Und sie soll auch elastische Stoffe gut verarbeiten können.
     
  2. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    was meinst du mit kantenfüßchen?

    schau dich mal bei den mechanischen janomes und elnas um, zb die elna sew fun/green/zebra. das ist ein günstiges einsteigermodell, mit dem man auch stretch nähen kann. kostet in deutschland 199,--, bei uns meistens so ca. 250,--.

    zur riccar maschine: schau dich wg. rezensionen am besten bei der hobbyschneiderin.de um, da ist eine riesige hobbynäherInnen-community, die so ziemlich alle maschinen, die's gibt, beurteilen können.
     
  3. Sophie

    Sophie Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab eh gestern schon angefangen, bei Hobbyschneiderin zu lesen... ;) , aber das dauert noch... (Tage... ;) )

    Und nach links/rechts soll die Nadelposition verstellbar sein, nicht das ganze Füsschen.... - aber diese Info z. B. finde ich bei Produktbeschreibungen selten...

    Mir würde ja die Carina professional total taugen, die den Stich automatisch einstellt.... und ausgeben möchte ich bis ca. 400 EUR... ich möchte nicht, daß mich die NM in meinen künftigen Nähprojekten "ausbremst", oder auch die Carina comfort...

    Die elna-Maschinen hab ich auch im Auge, da gibt´s ja tolle Modelle.. v.a. steht da das mit der verstellbaren Nadelposition dabei.

    Interessieren würden mich dann noch Brother und Pfaff und die anderen Janome-Modelle... bin gerade beim Durchforsten des Internets nach Erfahrungsberichten...

    Gibt´s in Wien eigentlich ein Nähmaschinengeschäft, die diese Marken führen, wo man auch testen kann? Und können die mit den Interent-Preisen stand halten?
     
  4. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Die Janomes kannst du beim Heller im 16. Bezirk testen. Der ist Generalimporteur in Ö.
     
  5. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Ich rate zu einem neuen Füßchen.
    Es gibt für fast alle Marken eine Menge Spezialfüßchen.

    Wenn die Maschine selbst gut ist und du nur ein paar Extra Fußeinstellungen haben magst, kann das eine günstige Lösung sein.

    Schau einmal bei ebay nach, was es für Füße gibt. (mußt sie ja nicht dort bestellen, nur zum Anschauen)
     
  6. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    das füßchen selbst wird eh nur rauf/runter gestellt. ;) die nadelposition muss bei allen nähmaschinen, die zick-zack-stiche können, verstellbar sein. sonst wär's ja eine maschine, die nur geradeaus näht, das sind dann aber die industrie-schnellnäher.:D

    kann deine maschine kein zick-zack?

    die carina professional habe ich mal gestestet und gleich wieder zurück geschickt.:boes:
     
  7. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Nicht alle Maschinen können das, auch wenn sie einen ZickZack Stich haben.

    Bei manchen kann man einen linken und rechten und eben den mittigen Geradstich einstellen, dass ist aber schon eine Extra-Funktion.
    Und dann gibt es wieder Maschinen, die mm-weise die Nadelstangenposition nach links und rechts verändern können - die sind aber nur in den höherpreisigen Segmenten zu finden.

    Ein Füßchen kann man aber nicht so einstellen, dass man ein bißchen mehr links oder rechts näht - das geht nur durch Verändern der Nadelstangenposition.
    Einzig das Zippfüßchen bietet in der Regel die Möglichkeit es auf der linken oder rechten Seite zu fixieren, je nachdem auf welcher Seite man den Zipp einnäht.
     
  8. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    ich hab das mehr auf die generelle möglichkeit für links-mitte-rechts bezogen, nicht direkt darauf, ob das füßchen auch links steht. (liegt wahrscheinlich daran, dass meine maschine das zwar anbietet, ich die funktion aber nicht brauche *g* - bisher halt).

    lg
     
  9. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Es gibt auch Zippfüße, die stufenlos verstellbar sind in der Breite

    Füße, wo unten Rillen sind, die man als "Lineal" verwendet, und parallel zu einer Kante nähen kann, das in verschiedenen Breiten etc...

    Füße zum Kräuseln, Bänder etc annähen (die werden dann ganz gerade!) Gummi annähen (wird dann gleichmäßig gespannt)
     
  10. spacedakini3

    VIP: :Silber

    Wozu brauchst du das?

    (Alleine deswegen würde ich mir keine Extra Nähmaschine kaufen...)

    Es kommt doch auf die Position der Nadel in Bezug auf den Stoff an, und da hilft das Füßchen den Stoff in die richtige Position zu bringen.
     
  11. Sophie

    Sophie Gast-Teilnehmer/in

    Ich hatte mal so eine NM, bei der die Nadelpos. eben versetzbar war, ich hab diese Funktion geliebt (z. B. 2 Nähte knapp nebeneinander...), die Janome war ein Geschenk, sonst hätte ich bei einer neuen NM drauf geschaut. Ich hab mit dieser NM fast nur ausgebessert oder Kleinigkeiten genäht, jetzt möchte ich wieder mehr nähen und ich hätte sooo gerne eine neue tolle Maschine.

    @tänzerin: Warum hast du die NM wieder retourniert?!
     
  12. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    2 nähte knapp nebeneinander geht auch so - entweder mit der zwillingsnadel, mit dem kantenlineal (abstandshalter) oder der linienmarkierung links und rechts vom füßchen auf der stichplatte bzw. die versch. kantenpunkte direkt am füßchen. ;)

    die carina habe ich wieder zurückgeschickt, weil die nähte mit der zwillingsnadel katastrophal waren, die buchstaben und zierstiche nicht schön genäht worden sind und das bedienfeld total filigran war und sich bei jeder berührung nach hinten durchgebogen hat. für das geld war einfach zu wenig leistung/qualität vorhanden.

    lg
     
  13. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wir reden von unterschiedlichen Dingen.

    Zum einem, natürlich gibt es für fast alles Spezialfüßchen.
    Ein stufenlos verstellbarer Zippfuß ist mir noch nicht untergekommen, vielleicht hast du einen Link zu so etwas.

    Wozu man eine verstellbare Nadelstangenposition braucht?
    Weil es eben Füßchen (Mittelkantenfuß, oder ähnliche) gibt, die man sehr gut an einer vorhandenen Naht, Mittellinie,.... ausrichten kann und diese als Richtlinie für eine noch zu nähende Naht verwendet.
    Allerdings gibt mir die Positionierung des Füßchens dann - ohne verstellbare Nadelstangenposition - ganz genau vor, wo ich meine Naht (nämlich in der Mitte) nähen muss. Mit verstellbarer Nadelstangenposition kann man von dieser Mittellinie abrücken ohne die Position des Füßchens verändern zu müssen.

    Oder, wo es noch viel praktischer ist - wenn man den Rand schmalkantig absteppen möchte. Ohne Veränderung der Nadelstangenposition muss man das Füßchen am Stoff so aufsetzen, dass das halbe Füßchen in der Luft schwebt, das wiederum erhöht das Risiko der Ungenauigkeit.
    Kann ich die Nadelstangenposition verändern, dann kann man das Füßchen so auflegen, dass es gerade noch vollflächig und bündig mit dem Stoffrand aufliegt und DANN stellt man die Nadelstangenposition auf die äußerste Randposition ein und näht ganz bequem schmalkantig.
    (wobei mein neues Maschinchen jetzt zusätzlich die Möglichkeit hat, ein "schwebendes Füßchen" zu fixieren, sodass es nicht auf eine Seite wegkippen kann).

    Viele Maschinen können die Nadelstangenposition auf rechts und auf links einstellen. Und dann gibt es eben noch Maschinen, die den gesamten Spielraum der maximalen Stichbreite ausnützen können (meist so um die 7-9mm) und hier Millimetergenau eingestellt werden können.

    Und richtig, das alleine mag kein Kaufargument sein, insgesamt gesehen ist es aber äußerst praktische und man gewöhnt sich sehr schnell an diese Vorteile.
     
  14. Sophie

    Sophie Gast-Teilnehmer/in

    @inkale - danke :) .

    Zum Heller werde ich auf alle Fälle schauen!
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden