1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Mundartkasperl

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von Colorit, 27 Februar 2014.

  1. Colorit

    VIP: :Silber

    "Wurde von der Schulbehörde als erstklassig beurteilt und wird für Kindergärten und Schulen sehr empfohlen."
    Hing heute als Ankündigung im Kindergarten meiner Tochter.
    Genau, da fängt Integration an.
     
  2. aretha

    aretha unverdünnt

    ich steh jetzt auf der leitung.....:square:


    meinst das jetzt so oder is das sarkasmus??
     
  3. Colorit

    VIP: :Silber

    Ich finde diesen Kasperl entbehrlich in paedagogischen Einrichtungen,
    der kommt einfach in den Kiga , meine Kinder werden ihn gar nicht verstehen, da wir hochdeutsch reden. Ausserdem gibt es Kinder mit Migrationshintergrund, denen man predigt deutsch zu sprechen und dann kommt der Kasperl und spricht Dialekt
     
  4. Sevenia

    VIP: :Silber

    da fällt mir nur eine Frage ein - bist du auch gegen zweisprachige Ortstafeln?
     
  5. Colorit

    VIP: :Silber

    Nein, weil die nicht im Kindergarten stehen:rolleyes:
     
  6. Bussibaer

    VIP: :Silber

    Meine Kinder lieben ihn :p
     
  7. D.J.Winston

    D.J.Winston Gast-Teilnehmer/in

    Mundart verstehen und sprechen zu können ist eine wesentliche Bereicherung zur Hochdeutschen Sprache. Manches läßt sich damit sogar treffender Ausdrücken....Mir tun Deine Kinder beinahe leid wenn Du glaubst sie vor Dialekten schützen zu müssen.

    Oft liegt es daran das die "gscherten vom Land" zuwenig Selbstbewußtsein haben zu Ihrer Identität zu stehen.....:cool:

    Ein hoch auf unser Österreichisch....Hochdaitsch kennans in der Piefkei reden wauns eahna taugt.
     
    Birke, Bussibaer, trilogie und 4 anderen gefällt das.
  8. D.J.Winston

    D.J.Winston Gast-Teilnehmer/in

    Brauchst an geschützten Raum ?....sowas gibt es nicht !
     
  9. Colorit

    VIP: :Silber

    Ich rede ja auch Dialekt mit Landsleuten, aber gerade in der Sprachentwicklung und in den ersten Schuljahren tun sich Kinder leichter z.b.in der Rechtschreibung, wenn sie hochdeutsch beherrschen.
    Privat soll jeder machen was er will
     
  10. Colorit

    VIP: :Silber

    Du

    Du reagierst da ueber, ich kratze nicht an deinem Patriotismus.
    Meinen Kindern gehts praechtig, keine Sorge
     
  11. ähm nein! dialekt zu sprechen ist wie eine zweite lebende fremdsprache. und wenn kinder zweisprachig aufwachsen, tun sie sich in der schule mit hochdeutsch auch nicht schwerer ;)

    bei uns zu hause wurde nie hochdeutsch gesprochen. ich war immer vorzugsschülerin, hatte in der volksschule absolut kein problem mit hochdeutsch oder mit rechtschreibung.

    mit meinem sohn rede ich tw hochdeutsch und tw dialekt :) und er kann schon mit 2 1/2 den dialektischen sarkasmus erkennen und auch verwenden =D
     
    Bussibaer, lucy777, anna-mari und 5 anderen gefällt das.
  12. cestlavie

    cestlavie Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab beim Lesen des Threadtitels gedacht, es ginge um mich.:D
    Ich krieg ziemlich gut die meisten österreichischen Dialekte hin, welch herrlich brotlose Kunst.:)
     
    lina.kurbel, agnellina und D.J.Winston gefällt das.
  13. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Was genau ist jetzt das Problem? Es kommt ein Kasperl in die Schule, der Dialekt spricht? Das kann unmöglich echt das Problem sein, also was ist mir entgangen?

    Hochdeutsch reden wir hier alle, also ich kann kein Niederdeutsch.
    Mit meinen Kindern spreche ich meist rel. stark dialektal gefärbt. (Ich bin Germanistin.)
    Niemand, der ein bisschen Ahnung von Sprache hat, hat ein Problem mit Mundart.
     
    Birke, Sevenia, D.J.Winston und 4 anderen gefällt das.
  14. ClaHRa

    ClaHRa Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab jetzt schon einige Vorstellungen des besagten Mundartkasperls gesehen, so viele gibts ja nicht davon in Österreich und selbst die Erwachsenen sind sehr begeistert von den Stücken, die Kids brauch ich eh nicht erwähnen. Selbst bei uns wird so gut es geht nach der Schreibe gesprochen und unser Großer durfte trotzdem jedes Mal hingehen. Auch nach mittlerweile 10 Vorstellungen konnten wir nicht feststellen, dass sich eine Veränderung in seiner Sprache festsetzte. Die Mundart die er trotzdem ab und zu spricht lernt er von anderen Kids im Kindergarten, thats it.
     
  15. Ipani

    Ipani Gast-Teilnehmer/in

    Schaden wird`s wohl nicht.
    Als ich im Volksschulalter war, sprachen die "Rädelsführer" in der Klasse ziemlich tiefen Dialekt, daher auch wir anderen "braven" Kinder - zunächst aus Angst vor Repressalien - , solange es kein Erwachsener hörte. Meine Eltern, in deren Gegenwart ich natürlich ausschließlich hochdeutsch sprach, erfuhren erst Jahre später, dass ich auch eine Fremdsprache konnte. Es war eine Art Doppelleben - wenn ich heimkam, legte ich den Schalter um und sprach ganz anders als den ganzen Tag in der Schule.

    Kinder können ziemlich gut unterscheiden, was wo passt und wo man es besser unterlassen sollte.
     
  16. Colorit

    VIP: :Silber

    Und die Migrantenkinder haben eben Pech gehabt, wenn sie nix verstehen...
    Hätten sie sich gefaelligst integriert und Dialekt gelernt.

    Kann ja jeder hingehen privat, aber nicht in pädagogischen Einrichtungen
     
  17. net bös sein. aber es gibt auch genügend angebote für migrantenkinder - auch in päd. einrichtungen. integration bedeutet halt auch, dass mal was stattfindet, was sie vielleicht noch nicht verstehen. das kommt schon mit der zeit!
     
  18. Colorit

    VIP: :Silber

    Genau da ist ja der Wurm drin.
    Für uns gibts das und ihr habts selber was anderes.
    Statt ein Gemeinschaftsgefühl aufkommen zu lassen,
    und da würde sich eine für alle verstaendliche Sprache dienlich machen.
     
  19. es gibt genügend angebote, die alle abdecken. ist bei uns so (städtische krippe/kiga). aber wenn es dann mal was gib t nur für "österreicher" oder nur für "migranten" - jo mei... :) passt scho so
     
  20. agnellina

    agnellina tabula rasa

    Ich wette mit dir 10:1, dass die Migrantenkinder Spaß haben werden! Sehr viel läuft da non-verbal. Und ja, an die lokal gebräuchlichen dialektalen Färbungen des Deutschen sollten sie sich früh gewöhnen, das ist definitiv Teil der Integration.
    Weißt du, wie oft meine Kursteilnehmer stöhnen, weil sie bei mir im Deutschkurs einen Standard lernen, den sie auf der Straße nie hören? O-Ton: "Hier im Kurs verstehe ich alles! Aber wenn ich in der U-Bahn Leute höre, verstehe ich nichts!" Schön, wenn ihre Kinder die dialektalen Färbungen unserer Sprache, so sie hier gebräuchlich sind, bereits in einem Alter kennen lernen, wo sie sie noch viel leichter in ihre zumindest passive Sprachkompetenz integrieren können!

    Wir sind nicht in Hannover, und Niedersachsen ist auch gar nicht ums Eck (dass das dort gesprochene Deutsch heutzutage als am "reinsten" gilt, liegt übrigens nur daran, dass derjenige, der - spät! - eine allgemein gültige Norm fürs Hochdeutsche ausgearbeitet hat, zufällig Hannoveraner war). MigrantInnen sollten so früh wie möglich mit dem HIER gesprochenen Deutsch Bekanntschaft machen. Das ist nämlich nicht irgendwie "schlechter", sondern einfach eine Varietät.
     
    Birke, lina.kurbel, mama1982 und 5 anderen gefällt das.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden