1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Mulchen und Unkrautschutz

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von inkale, 23 März 2012.

  1. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Welche Erfahrungen habt ihr mit mulchen und Unkrautschutz für Staudenbeete und Ziergehölze?

    Es gibt ja mittlerweile Folien, die man unter Mulchmaterial legen kann und für die Pflanzen Kreuzschlitze einschneidet - habt ihr da Erfahrungswerte? Wobei ich meine, dass das für uns nicht in Frage kommen wird, weil wir auch gerne Zwiebeln verstreut einsetzen wollen, und das wird mit der Folie wohl nicht gehen.

    Bei Stauden habe ich gelesen, dass diese mit Rindenmulch nicht gut zurechtkommen, Gehölze aber sehr wohl.
    Welches Mulchmaterial verwendet man nun, wenn man Gehölze mit Stauden unterpflanzen möchte :confused:.

    Und last but not least, welchen Rindenmulch verwendet ihr? Zu lesen ist, dass der aus den Baumärkten und Gartencenter keine optimale Qualität hat. Auf was schaut man da und wo kauft man geeigneteres Material?
     
  2. isi47

    isi47 Gast-Teilnehmer/in

    Ich verwende zum Mulchen ausschließlich Grasschnitt, sowohl im Stauden- als auch im Gemüsebeet - und habe seit Jahren nur gute Erfahrungen damit. Wichtig ist nur, daß die Erde drunter schön naß ist, also entweder das Mulchmaterial nach einem "Landregen" aufbringen oder ordentlich gießen.
     
  3. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Braucht man da einen Mulchmäher oder reicht ein normaler?
    Und was verwendet ihr unter den Gehölzen?
     
  4. lykkelig

    lykkelig Gast-Teilnehmer/in

    Ich verwende sowohl den Grasschnitt als auch Rindenmulch. Letzteren kaufe ich schon im Baumarkt, ich wüsste nicht, wo ich ihn sonst in der Menge bekommen hätte. Seit vorigem Jahr haben wir einen Häcksler, wo wir unser gesamtes Schnittgut selber häckseln u. das war im Vorjahr eine ziemliche Menge. So einen tollen Rindenmulch hatte ich noch nie. Erstens viel weniger grob (weil klein gehäckselt) und den Pflanzen hat es auch getaugt. Ich mulche bei Stauden halt nicht so knapp ran u. eb dort halt mehr Grasschnitt hin. Habs aber auch schon manchmal vergessen und genauso knapp rangemulcht, eingegangen ist mir eigentlich deshalb noch nix. Ich mulche einmal im Frühling, manchmal noch mal im September, aber nicht immer und das reicht vollkommen.
     
  5. isi47

    isi47 Gast-Teilnehmer/in

    Rasenmäher mit Grasfangsack reicht vollkommen - und unter die Gehölze kommt entweder Häckselgut oder auch Grasschnitt.
     
  6. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Was habt ihr für einen Häcksler?

    Bin jetzt ein wenig unschlüssig. Gestern auf der Gartenmesse haben wir den Robomow-Mäher gesehen; würde uns vom Prinzip her gefallen, aber dann fällt kein Rasenmulche mehr an, weil der so fein geschnitten am Rasen verbleibt und diesen düngt.

    Gibt es außer Rasenmulch noch eine Mulchart, die für Stauden geeignet ist?
     
  7. susi75

    susi75 Gast-Teilnehmer/in

    Meinst Du jetzt wirklich Staudenpflanzen (immer wiederkommende blühende Blumen wie Fette Henne, Sonnenhut, Mädchenauge etc.) oder Sträucher? Bei Sträucher kannst Du Rindenmulch verwenden, und bei den Staudenpflanzen halte ich es lieber so, dass ich zusehe, dass ich Bodendecker dazwischen setze (Steingartenpflanzen, weil die bleiben niedrig, wie Mauerpfeffer etc.), so dass halt möglichst wenig freie Erdfläche verbleibt, wo sich das Unkraut breitmachen kann und bis es eben so weit angewachsen ist, habe ich gejätet und teilweise mit Rasenschnitt gemulcht. Den Zwiebelpflanzen, wie Narzissen, Tulpen, Krokusse etc. macht das nichts, diese schieben sich durch diese Steingartenpflanzen durch. Ganz ohne Jäten gehts m. E. sowieso nicht, aber so hält sich die Arbeit in Grenzen ;).

    Rasenschnittgut nehme ich auch zum Mulchen, am liebsten im Gemüsegarten (ist ja jetzt optisch nicht so der Hingucker).
     
  8. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ich meine wirklich die Stauden - die Überlegung war aber auch, manche Gehölzer mit niedrigen Stauden zu unterpflanzen - und daher die Verunsicherung, welches Mulchmaterial nun verwenden, weil Gehölze den Rindenmulch gut vertragen, die Stauden aber nicht.

    Zum Rest, danke damit kann ich viel anfangen und das macht Sinn.
    Was macht man bei Neuanlegung von Beeten, wenn die Stauden sich erst entwickeln und noch nicht so dicht sind - mit Einjährigen die Lücken füllen und schauen, dass das Beet so dicht wie möglich bepflanzt ist? Bekommt man Einjährige wieder ganz weg, oder säen sich die im folgenden Jahr von selber aus?
     
  9. isi47

    isi47 Gast-Teilnehmer/in

    Karton
     
  10. lykkelig

    lykkelig Gast-Teilnehmer/in

    Ich würd das Schnittgut nie am Rasen liegenlassen, auch nicht wenns noch so fein ist. Das ist so nervig, wenn dann an den Schuhen od. Gartenschlapfen das Gras pickt. Das hast Du dann bis zur Balkontür, man verliert ja dann was von den Schuhen wenn man über die Terrasse geht.

    Häcksler: Einen Viking. Welchen genau müsste ich nachschauen gehen (Prospekt suchen) od. meinen Mann fragen der ist aber z Zt nicht da.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden