1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Mobiles Klimagerät anschaffen?

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von E.Liza, 19 Juni 2012.

  1. E.Liza

    VIP: :Silber

    Bei uns ist es in den Schlafräumen jetzt schon so erbärmlich heiß.
    Wie soll das erst im Hochsommer werden.?

    Ich überleg, ein mobiles Klimagerät anzuschaffen u. möchte damit abends vorm Schlafengehen 3 Schlafräume nacheinander abkühlen.
    Geht das?
    Die Räume sind übrigens nicht groß (2 Ki.zi. mit je 10 m2, Schlafzi. mit 17 m2; alle mit Dachschräge).

    Im Moment haben wir um 23 h 24,5 Grad, ich möchte auf ca. 20-21 Grad abkühlen.
    Wenns länger heiß bleibt, hats da oben sicher 25-27 Grad,..

    lg, E.
     
  2. Q

    Q Gast

    Ich gebe nur zu bedenken, dass diese Geräte eine Abluft nach außen brauchen. Den Schlauch in ein angelehntes Fenster einklemmen ist da nur eine arge Notlösung, zumindest ein 10er-Mauerdurchbruch rund muss schon sein.

    Eine wirklich sinnvolle Lösung ist ein Split-Klimagerät, bei dem der Kompressorteil außen sitzt. Kann man aber nur in einem EFH und meist auch nur auf der Gartenseite machen, auf der Straßenseite wäre das mal bewilligungspflichtig und wird zudem zu einem Dauerkrieg mit den Nachbarn führen wegen des Lärms, das die Dinger außen machen (statt innen).
     
  3. Tequila

    Tequila Gelöschtes Mitglied

    Wenn man das Fenster aufmacht, um den Abluftschlauch rauszulassen, kommt mehr warme Lust rein als das Gerät kalte Luft erzeugt. Zudem sind die extrem laut. Und einen Riesenmauerdurchbruch zu machen, ist auch nicht wirklich elegant.

    Besser etwas mehr Geld ausgeben und ein Split-Gerät einbauen (lassen). Die sind nur durch einen schmalen Schlauch verbunden und der laute Wärmetauscher sitzt aussen. Allerdings kann man die nicht überall installieren.
     
  4. E.Liza

    VIP: :Silber

    Tja, dass es immer was besseres gibt, is mir klar,...
    Alles eine Sache der Finanzierung,...

    Ein Loch in die Mauer machen wir sicher keines u. wenn wieder mehr Geld da ist, kommen Außenrollo drauf.
    Aber es gibt doch diese mobilen Geräte.
    Was ist dann mobil dran, wenn ich fix wo ein Loch machen muss u. das Gerät dann dort stehen lassen muss?

    Hatte mir das so schön vorgestellt, den Schlauch (wie dick ist der überhaupt?) hätten wir beim gekippten Fenster raushängen lassen, die dicken Vorhänge vor der Tür,...
    Aber wenn das nicht geht, lass ich es bleiben.
     
  5. Tequila

    Tequila Gelöschtes Mitglied

    Unter diesen Umständen solltest du es wirklich bleiben lassen. ;)
    Zum "Schlauch raushängen" habe ich oben schon geschrieben.
     
  6. Q

    Q Gast

    Die dicken Vorhänge funktionieren schon einigermaßen, nur "gekippt" reicht nicht, das ist ein 10er-Schlauch, er hat zwar vorn eine Düse, aber die ist auch recht dick ...
     
  7. Laura82

    Laura82 Gast-Teilnehmer/in

    Das Gerät bringt nix wenn man den Schlauch beim gekippten Fenster raushängt.... haben selbst eines (mittlerweile) im Keller herumstehen weils nix bringt und Loch in der Mauer!
     
    Tequila gefällt das.
  8. schobi79

    schobi79 Gast-Teilnehmer/in

    Wir hatten auch so eines, allerdings bringen die (günstigen) Geräte temperaturmässig nichts. Die Temperatur ist bei uns um max. 1 Grad runtergegangen. Bei uns hat der Schlauch auch nicht durchs gekippte Fenster gepasst, wir habens dann soweit wie erforderlich geöffnet und den entstandenen Spalt mit Zeitung und Paketklebeband "abgedichtet".
    Was aber schon einen deutlichen Unterschied macht ist die Luftfeuchtigkeit. Diese Geräte kühlen ja nicht nur, sie entfeuchten auch. Und das bringt gefühlte 5 Grad.
     
  9. renmo

    renmo Gast-Teilnehmer/in

    eventuell könntest du eine XPS platte auf fenstergrösse ausschneiden und in dieser ein loch für den schlauch reinschneiden.
    diese platte klemmst vors fenstern und dann ist es halbwegs dicht.
    wäre eventuell eine lösung, damit es nicht so extrem heiss bei euch ist.
    gewinnt zwar keinen schönheitswettbewerb, aber um das gehts ja nicht.
     
  10. E.Liza

    VIP: :Silber

    Vielen Dank für eure Tipps! Wenn der Schlauch 10 cm dick ist, geht er eh nicht durchs gekippte Fenster.
    Und alles andere kommt eher nicht in Frage, vor allem, wenn die günstigen Geräte nicht das Gelbe vom Ei sind.
    Ich spar mir lieber das Geld.
     
  11. maha

    VIP: :Silber

    Mhmm? Dann ziehts aber irgendwo anders rein. Die Luft muss ja von irgendwo herkommen.

    Habe so ein Mobilgerät im November erstanden. Bei Ebay für 5,5 Euro (Der Preis war mir bei der Abholung fast peinlich...)
    Funktioniert bestens..... natürlich wäre ein Splitgerät besser. Aber für die 12 Abende/Jahr....
    Der Schlauch hat am Ende eine Querschnittsveränderung , von 15cm Durchmesser auf 20cm * 6cm. Passt also durchs gekippte Fenster.
     
    E.Liza gefällt das.
  12. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Was bringt ein Schlauch durch ein gekipptes Fenster, wenn die warme Luft hereinströmt?

    Wenn ein Mauerdurchbruch nicht machbar ist, würde ich mir einen Deckenventilator kaufen, damit erzielt man ganz brauchbare Ergebnisse und kann die wenigen Tage im Jahr abdecken, wo es unerträglich heiß ist.
     
  13. E.Liza

    VIP: :Silber

    Naja, ich hätt ja den dicken Vorhang von beiden Seiten, soviel Luft strömt da nicht rein.
    Außerdem hätt ich das Ding nur abends verwendet - wenn die Außentemp. nimmer so hoch ist.

    Ventilatoren find ich persönlich unangenehm. Bin leider zugempfindlich u. den Krach in der Nacht mag ich auch net,...
     
  14. maha

    VIP: :Silber

    Die Zuluft (warme Außenluft) ist kälter als die Abluft. Somit kühlt es tatsächlich.
    Klar, der Wirkungsgrad eines Splitgeräts liegt etwas höher. Leiser ist es auch.

    Deckenventilator verbreitet "Indien-feeling". Kaum mehr.
     
  15. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Wenn es draußen, so wie jetzt über 30°C hat, ist die Zuluft kühler?

    Ich kenne es von einige Ländern, wo die Hitze unerträglich ist und damit kann ich wenigstens einschlafen und man klebt am Körper nicht.
    Wenn man allerdings gegen Zugluft empfindlich ist oder das Geräusch störender als die dicke Luft ist, bringt es auch nichts.

    Am Abend die Klima anwerfen, um ein oder zwei Grad abzukühlen ist meines Erachtens nach sinnlos.
    Da kann man gleich die Fenster öffnen und erzielt den gleichen Effekt.

    Bei 25, 26°C lässt es sich ohne Klima noch ganz gut aushalten; wirklich unangenehm wird es, wenn die Innentemperaturen 27, 28°C erreichen, aber das hat es abends kaum mehr; und wenn das doch ein Thema sein sollte, dann geht es ohne Splitgerät ohnehin nicht.

    Tja, man bräuchte so Schiebefenster wie in Amerika, dann hätte man das Gfrett mit dem Mauerdurchbruch nicht.
     
  16. maha

    VIP: :Silber

    Ja ja, auch die mobilen Anlagen kühlen.

    Ventilator: Es ist heiß - man schwitzt - Der Fan sorgt für bewegte Luft - bewegte Luft bedingt an der verschwitzten Haut eine gewisse Verdunstungskälte. Also, passt ja eh.
    Aber: Ein Ventilator KANN die Raumtemp nicht senken!!
     
  17. renmo

    renmo Gast-Teilnehmer/in

    macht ja nichts, ist ja auch kein passivhaus.
    irgendwas muss einem recht sein.
    und mein vorschlag hilft, um die temperatur etwas abzukühlen.
    und kostet um die 5 euro.
    weiters erspart man sich in diesem fall auch noch die aussenrollo, da der raum zeitgleich sonnengeschützt ist.
     
  18. maha

    VIP: :Silber

    Renmo, hab ja nur dezent hingewiesen, dass Luft IMMER angesaugt wird. Mal direkt vom einen Spalt geöffneten Fenster, mal von woanders her. Und diese Luft ist auch kaum kälter.
     
  19. renmo

    renmo Gast-Teilnehmer/in

    ja das schon. nur wäre es sinnvoll, wenn die luft aus einem anderem raum angesaugt wird.
    ein haus ist ja e nicht 100% dicht.
    somit kühlt der gewünwschte raum schneller ab
     
  20. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Ah so, dass ist ja eh klar.

    Mobile Klimageräte werden aber auch nicht die Kühlleistung schaffen, die sich die TE vorstellt.
    Im Hochsommer auf 20 bzw. 21 Grad zu kühlen ist schon sehr ambitioniert.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden