1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Meinung zum Wandaufbau mit Massivholz...

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von momoand, 11 Oktober 2007.

  1. momoand

    momoand Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,

    ich weiß ja dass das Thema Holz/Ziegel/Massiv usw. die verschiedenen Anhänger hat. Aber das will ich hier nicht mehr diskutieren. Die Entscheidung zum Massivholzhaus ist schon gefallen. Mir gehts echt nur mehr um den Wandaufbau.

    Dieser sollte von Innen nach Aussen wie folgt aussehen bzw. so gedacht:

    1,5 cm Gipsfaserplatte
    6 cm Lattung mit Zwischendämmung als Installationsebene
    10 cm Massivholzwand (Wind-/Luftdicht)
    14 cm Holzfaser oder Cellulosedämmung
    16 cm Putzträgerplatte aus Kork
    2-3 cm Putz.

    Ist dieser Aufbau OK hinsichtlich der Stärke/Tiefe der Installationsebene?
    Welche Dämmung (ökologisch) könntet Ihr noch empfehlen?

    Danke für Eure Meinungen

    Andi
     
  2. Unbekannt1981

    Unbekannt1981 Gast-Teilnehmer/in

    Habe von innen nach außen:

    Blockpaneele 18mm
    Installationsebene 45mm
    Dampfbremse
    Wärmedämmung Steinwolle 18 cm
    Blockbalken 95mm

    Warum hast du außen und innen Gipsplatten?
     
  3. beebaer

    beebaer Gast-Teilnehmer/in

    bei uns:
    1,5 cm Gipsfaserplatte
    0-6 cm Lattung mit Zwischendämmung als Installationsebene
    10 cm Massivholzwand (Wind-/Luftdicht)
    20 cm Baumit Open Plus Fassade - ökologisch konnten wir uns leider nicht leisten, hätte aber unser Haushersteller auch angeboten. Auch Lehmputz für innen hätten die im Programm gehabt.
    Putz

    Wir haben auf Anraten unseres Hausherstellers die "Installationsebene" ein bisserl flexibler gestaltet: dort wo wirs nicht gebraucht haben (keine Kabel etc.) haben wir die Rigips-Platte direkt an die Wand bekommen, da kommen dann auch noch ein paar cm² Wohnfläche zusammen. Sollte man gar nciht glauben, was das ausmacht, wenn Du bei der Wandlänge 3 cm mehr hast.
     
  4. Koa

    Koa Gast-Teilnehmer/in

    Massivholzwand

    @momoand:
    Darf ich fragen mit welcher Firma ihr bauen wollt? Vielleicht ein Zimmermeisterbetrieb? oder Fertighaus?



    Der Aufbau von beebaer ist eindeutig ein Hag-Haus-Aufbau mit KLH-Elementen - auch unser Favorit :):) Das einzig störende ist die zu Massivholz ökologisch nicht ganz passende OpenPlus WD...
     
  5. beebaer

    beebaer Gast-Teilnehmer/in

    bingo!
    es gibt aber eh auch wandmodelle mit ökologischer aussendämmung bei hag. ist sich allerdings dann mit unserem budget nicht mehr ausgegangen.
     
  6. talamestra

    talamestra Gast-Teilnehmer/in

    wir haben

    2 x gipskarton 1,25
    dampfbremse
    16 cm riegelwand
    16 cm dämmung - diese kratzwolle (sprich heralan *schüttel*)
    außen 10 cm dämmung (was genau....keine ahnung weil fertig vom werk geliefert)
    und reibeputz der wärmedämmend wirkt.

    @momoand
    wenn du nur eine 10 cm starke wand hast, wie bekommst du 14 cm dämmung da rein? oder geht ihr in die installationsebene? damit wird sie aber zu klein, weil dann nur mehr 2 cm über bleiben.

    und wo bleibt die dampfbremse?

    wir haben keine installationsebene gemacht. dort wo dosen hinkamen wurde die dampfbremse einfach ein wenig großzügiger verlegt, damit die dosen platz haben. dadurch konnten wir einiges an platz gewinnen.

    lg tal
     
  7. Unbekannt1981

    Unbekannt1981 Gast-Teilnehmer/in


    Er hat das so wie ich 10cm Massivhalz und dann eine Ständerkonstrukion mit 14cm Isolierung also gesamt 24cm.
    Die 10 Massivholz sind für die Statig und Windundurchlässig also keine Dampfbremse nötig, aber schaden kann sie nie
     
  8. momoand

    momoand Gast-Teilnehmer/in

    an die Antworten...

    @Koa

    wir wollen mit P*rtnerh*us bauen. Haben uns schon einige Informationen zu den verschiedenen Herstellern eingeholt und finden das die sehr flexibel und auch gut sind.


    Der gesamte Wandaufbau wird dann ca. 42cm haben

    kleiner Fehler: 6cm Putzträgerplatte aus Kork....

    Ich möchte die Installationsebene in allen Bereichen haben. Sonst geht meiner meiner auch der Sinn dieser verloren. Was ist wenn ich mal wo eine Steckdose oder sonst was haben möchte und das ist dann keine Installationsebene. Dann muss ich eine einziehen oder aber das Aufputz verlegen. Auch ist die Dämmung dann nicht durchgehend. Das ist glaube ich auch ein wichtiger Aspekt.

    lg Andi
     
  9. Koa

    Koa Gast-Teilnehmer/in

    Die Firma würde uns auch interessieren. Ihr seid anscheindend gerade in der Planungsphase - wie sind eure Eindrücke?

    Der Aufbau, den du beschrieben hast, mit 16 cm Korkplatte ist sicher ökologischer als mit Openplus. Kork ist ja ein nachwachsender Rohstoff. Wie groß ist der U-Wert bei dieser Variante? Kostenmäßig sicher teurer als mit Openplus...

    Wär schön ein paar Infos zu der Firma zu bekommen, vielleicht auch per PN:)


     
  10. Koa

    Koa Gast-Teilnehmer/in

    Und wie wart ihr zufrieden mit HAG?
    Wir wissen nur welches System wir wollen: MASSIVHOLZ!!! Leider ists ein bissl teurer als Riegelbau.... daher ist die Entscheidung für eine Firma sehr schwierig!


    LG
    Koa
     
  11. beebaer

    beebaer Gast-Teilnehmer/in

    wir waren und sind höchst zufrieden, haben uns dann im sommer auch noch eine terrassen-pergola von ihnen machen lassen.

    service hat während der bauarbeiten gepasst, davor bei der bemusterung hat der chefe einige grenzgeniale ideen geäußert, und hinterher haben wir auch noch was gebraucht, sind auch prompt gekommen. ich würd sofort wieder mit hag bauen.

    wichtig war uns: bau einer dichten gebäudehülle, einbau von KWL und wärmepumpe und flexible grundrissgestaltung (bei z.b. elk ist ja nur der standardgrundriss möglich, bei hag planst dir dein haus selber und dann wird der preis nach metern gerechnet.)

    klar wäre holzriegel billiger gewesen, aber als ich den wandaufbau gesehen habe, wusste ich, dass es massivholz wird. (war vorher schon nicht der riegel-fan, hätte eigentlich ziegel oder ziegelit wollen, habe vorher nicht gewusst, dass massivholz auch möglich ist.)

    war letztens in einem neuen ziegelhaus zu besuch, das feuchtelt (bei uns nur der keller ;)) - ich schwör dir, wenn du ins holzhaus reinkommst und dieser leichte geruch nach sägewerk in der luft schwebt: MMMMHHHHHH!
     
  12. Koa

    Koa Gast-Teilnehmer/in

    Ich hab bei HAG auch ein gutes Bauchgefühl (und das ist für mich sehr wichtig;)). MAssivholz ist für uns fix, KWL wird eine Geldfrage und meiner Meinung nach brauch ichs eher nicht (mein GG will eine haben...). Solaranlage is fix wahrscheinlich mit Gas Kombi. Mein GG träumt von einer Solaranlage + Solarheizung für die Übergangszeit mit Pelletsofen und KWL mit Wärmerückgewinnung (und einem Lottosechser:rolleyes::eek:)

    Habt ihr innen die Holzwand sichtbar? Wie schaut das aus? Hab nämlich irgendwo mal ein Bild gesehen und die Wände haben alle 2 m eine Spalte gehabt (dort wo die KLH-Platten aneinanderstossen).

    Habt ihr eine Massivholzdecke zw. EG und OG? oder sichtbare Tramdecke?

    Fragen über Fragen....:eek: gerne auch per PN

    LG
    Koa
     
  13. beebaer

    beebaer Gast-Teilnehmer/in

    wir haben sichtholzdecke und die wände innen beplankt. sonst wärs mir zu viel holz geworden. so schauts aus - bild 1 die decke und das zweite wand und tür und decke - im saustall meiner fliesenlegerei damals (der link).

    die KWL mit wärmerückgewinnung find ich schon genial, denn alleine mit kochen, schwitzen, fernsehen, etc. entwickelst dermaßen wärme, das es schade wäre, die beim fenster rauszublasen.

    die solaranlage hatten wir uns auch überlegt (träum), war uns aber zu teuer.

    sinnvoll ist auch eine zisterne, die haben wir im garten, beim nächsten haus mach ich sie allerdings nicht mehr im garten selber, sondern wie die nachbarn im vorgarten.


    http://www.parents.at/forum/attachment.php?attachmentid=185021&d=1168284167
     
  14. Koa

    Koa Gast-Teilnehmer/in

    @ beebaer

    Wir hätten auch gerne eine sichtbare Holztramdecke, jedoch ist mir der Tramabstand im Musterhaus Solara ein bissl zu eng, dann drückt die Decke. Ideal wärs wie im Griffner Haus in der Lagune, die haben ca. 1m Abstand.
    Der Berater hat gemeint nach statischen Erfordernis ergibt sich der Abstand, mal schaun. Vielleicht wirds auch eine Massivholzdecke.

    Wir planen auf jedenfall noch eine Weile weiter bis wir endlich unseren Traumgrundriss gefunden haben, irgendwann nächstes Jahr wirds dann ernst (oder ein zweites Kind:))

    LG
    Koa
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden