1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Meerschweinchen-Futter

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von leaflo, 18 März 2008.

  1. leaflo

    leaflo Gast-Teilnehmer/in

    Was füttert ihr euren Schweinchen alles so?

    Irgendwie hab ich bei allem Angst, dass sie Bauchweh bekommen könnten :eek:, deshalb bekommen sie immer das Gleiche: Salat, Gurke, Apfel, Karotten & Paradeiser... am liebsten hätten sie überhaupt nur Salat kommt mir vor ;).

    Bitte um inputs :)!
     
  2. DeinHase

    DeinHase Gast

    Meine bekommen das TroFu von da:

    http://www.hansemanns-team.de

    und sie stehen drauf.;)

    Google mal, meerschweinchenverein u.s.w., da bekommst ganz gute Tipps;)
     
  3. leaflo

    leaflo Gast-Teilnehmer/in

    DANKE! Trockenfutter haben wir sowieso auch, aber es geht mir hier eben um Frischfutter.

    Na während unseres Urlaubes (Ende der Woche) kommen unsere Mädels eh zur Claudia, ich werd sie noch mal interviewen... dachte nur, vielleicht bekomm ich hier auch ein paar inputs :)!
     
  4. Sar1812

    Sar1812 Gast

    bei uns gibt es überhaupt kein trockenfutter, nur saftfutter und dann wirklich abwechselnd alles was es so gibt:

    fenchel, äpfel, paprika (wichtig vitamin c), gurke, kohlerabi, salat, rucola, stangensellerie, brocckoli, rote rübe, kürbis und ganz besonders gerne mögen sie frische kräuter wie petersilie, dille, pfefferminze, salbei, oregano, basilikum, tymian, und, und ...
    im sommer habe ich alles an kräuter im garten
     
  5. stupsnase

    stupsnase Gast-Teilnehmer/in

    Hallo!

    ich kopier hier eine Liste rein, was man alles so füttern kann:

    Ackerfuchsschwanz
    Ackerschachtelhalm
    Ananas
    Aprikosen (als Leckerchen)
    Äpfel
    Bananen
    Basilikum
    Batavia (Vorsicht wegen Nitratgehalt, wenn möglich vom Bio-Bauern)
    Beifuß
    Beinweil
    Birnen (als Leckerchen)
    Blumenkohl (auch mit Blättern, im Maßen, kann blähen)
    blutrote Fingerhirse
    Bohnenkraut
    Borretsch
    Brennesseln (jung)
    Broccoli (in Maßen, kann blähen)
    Brombeeren (auch mit Blättern)
    Cherimoya
    Chicoree
    Chinakohl (in Maßen, kann blähen)
    Clementinen (als Leckerchen)
    Dill
    Erdbeeren (mit Blättern)
    Feige
    Fenchel (extrem viel Vit C)
    Gänseblümchen
    Gänsefuß
    Giersch
    Grapefruit (als Leckerchen)
    Gras
    Hagebutten
    Hasenscharte
    Heidelbeeren (als Leckerchen)
    Hirtentäschel
    Huflattich
    Indianernessel
    Johannisbeeren (als Leckerchen)
    Kaki (als Leckerchen)
    Kamille
    Karambola
    Karotten (auch mit Grün)
    Kerbel
    Kirschen (als Leckerchen)
    Kiwi (als Leckerchen)
    Klee (in Maßen, kann Blähungen verursachen)
    Knollensellerie (enthält Oxalsäure)
    Kohlrabi (auch mit Blättern, im Maßen, kann blähen)
    Kohlrübe (enthält nur etwas viel Zucker)
    Kresse
    Kürbis
    Liebstöckel
    Litchi
    Löwenzahn
    Loquat
    Luzerne
    Mairübe mit Stengel (Stielmus)
    Mais (die komplette Pflanze)
    Malve
    Mandarine (als Leckerchen)
    Mango
    Mangold
    Majoran
    Melde
    Melonen
    Mirabelle
    Nektarine (als Leckerchen)
    Obstbaumzweige
    Orange
    Oregano
    Papaya
    Paprika (alle Farben, viel Vit C)
    Pastinake
    Petersilie (Achtung bei trächtigen Tieren, wirkt abtreibend)
    Petersilienwurzeln (hoher Calciumgehalt)
    Pefferminze
    Pfirsich (als Leckerchen)
    Pflaume (als Leckerchen)
    Pilze (nur Zuchtpilze, Wildpilze haben zuviel Quecksilber)
    Pupursonnenhut
    Radicchio
    Radieschen (auch mit Blättern)
    Reineclaude
    Ringelblume
    Rispengras
    Rote Beete (Achtung bei trächtigen Tieren, wirkt abtreibend, Kot verfärbt sich rot)
    Ruccula (Rauke)
    Salate (in Maßen, da meistens sehr nitrathaltig)
    Salatgurke
    Salbei
    Sauerampfer (nur wenig)
    Schafgabe
    Schwarzwurzeln (hoher Calciumgehalt, vorher schälen)
    Sonnenblumen
    Spargel Grün + Weiß
    Spinat
    Spitzwegerich
    Stangensellerie
    Süßgras
    Tomaten (ohne das Grüne)
    Topinambur
    Trauben (als Leckerchen)
    Vogelmiere
    Weidenkätzchenzweige
    Wicke
    Zitrone (als Leckerchen)
    Zitronenmelisse
    Zucchini
    Zwetschgen (als Leckerchen)


    Aber bitte nur in kleinen Mengen beginnen und nicht enttäuscht sein, wenn sie es nicht fressen, Geschmäcker sind auch bei Meerlis verscheiden ;).

    Zum Thema Kräuter beachtet bitte, dass sie auch eine medizinische Wirkung und Nebenwirkungen haben.
    zB Petersill, fressen die Schweinchen oft sehr gerne, enthält viel Vit.C, aber es wirkt wehenfördernd und hat einen hohen Calciumgehalt (v.a. wenn er getrocknet ist). Und das kann bei Meerlis zur Bildung von Blasenschalmm und Blasensteinen führen!!!
    Hier kommt ein Foto von einem Blasenstein, den ich mal bei einem Notfallweibchen operieren hab lassen müssen:

    [​IMG]

    Das ist eine schmerzhafte Angelegenheit und endet auch schon mal tödlich.

    Wenn man oft und viel Kräuter füttert, kanns dann auch sein, dass sie keine oder wenig Wirkung zeigen, wenn man die Heilwirkung doch mal zur Unterstzützung bei einer Krankheit bräuchte.

    Liebe Grüße
    Claudia
     
  6. leaflo

    leaflo Gast-Teilnehmer/in

    Jöööööö - danke :love:!
     
  7. PV-ich

    PV-ich Gast-Teilnehmer/in

    Meine Schweinies lieben Äste - unser Weidenbäumchen im Garten ist schon beinahe gerodet;)
    Ich geb' ihnen aber nur vom Weidenbaum, weil ich mir auch unsicher bin, ob andere Sachen nicht giftig sind?!:confused:
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden