1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Marillenrezepte gesucht

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von luna3986, 2 Juli 2011.

  1. luna3986

    luna3986 Gast

    Hab gestern 10kg Marillen bekommen und bin nun auf der Suche nach Rezepten.

    Marmelade hab ich schon gemacht, Kuchen und Knödel sind auch schon in Produktion.

    Hab aber immer noch gut 5kg übrig. Leider sind die 5kg die noch nicht ganz weichen, daher eher säuerlich. Was könnte ich daraus machen?
    Chutney (hat jemand ein erprobtes Rezept?), oder pürieren und einfrieren für einen Fruchtspiegel oder so!?

    Danke!
     
  2. striezerlhase

    VIP: :Silber

    ich habe letzte Woche einen Saft (Sirup) aus ca 2 kg Marillen gemacht
     
  3. KinderKinder

    KinderKinder Gast-Teilnehmer/in

    Ich mach Marillenknödel immer auf Vorrat und friere sie roh ein. So haben wir im Winter auch immer leckere Knödel :D
     
  4. Karin81

    VIP: :Silber

    Ich hab einmal (und nie wieder) Marillenknödel auf Vorrat gemacht und eingefroren. Hab sie mit Topfenteig gemacht und nicht vorgekocht!
    Dann hab ich sie noch tiefgefroren ins Wasser gegeben und sie sind zerfallen :(!
    Was hab ich falsch gemacht? Bzw. welchen Teig machst du?
    Ich frier sie halt jetzt so ein und mach dann den Teig frisch.
     
  5. KinderKinder

    KinderKinder Gast-Teilnehmer/in

    Ich mach sie immer mit Topfenteig und mir ist noch nie etwas zerfallen. Manchmal, wenn ich sie schlecht verschlossen habe, gehen sie an diesen Stellen auf, aber das ist nicht weiter tragisch. Ich friere sie einzeln auf einem Brett vor und gebe sie, wenn alle tiefgekühlt sind, in ein Sackerl. Genauso mache ich es im Herbst mit den Zwetschkenknödeln!
     
  6. Karin81

    VIP: :Silber

    Und du kochst sie nicht vor? Welches Rezept hast du denn? Könnt ich das haben? Danke :love:!
     
  7. Eucharis

    Eucharis Gast-Teilnehmer/in

    Einlegen in Alkohol könntest sie auch - oder einen Rumtopf damit zubereiten. Bei uns gab´s heute Marillenknödel, allerdings mit Kartoffelteig. Der Rest wurde zu Marmelade verarbeitet. Nächste Woche kommt aber Nachschub ;)
     
  8. KinderKinder

    KinderKinder Gast-Teilnehmer/in

    Sorry, Karin, seh deine Frage erst jetzt! Mein Rezept:
    1/2kg Topfen, 220g Mehl, 1 Ei, Salz, 30g Butter

    Nein, ich koche sie nicht vor!
     
  9. Winnetou1

    Winnetou1 Gast-Teilnehmer/in

    Ich mache es auch immer so, wie KinderKinder und koche auch nie vor.
    Früher habe ich immer Erdäpfelteig gemacht, aber jetzt ist mir Topfenteig viel lieber

    Falls du willst hier ist mein Topfenteigrezept.

    25 dag Topfen
    8 - 10 dag Butter (Margarine)
    15 dag Mehl
    1 Ei
    etwas Salz
     
  10. Winnetou1

    Winnetou1 Gast-Teilnehmer/in

    Kuchen hast du zwar schon gemacht, aber falls du willst ich habe ein Rezept für einen Kuchen aus Germteig mit Marillen belegt und mit Schneehaube und eines mit dunklem Teig.
    Für die nächste Ladung. :)
     
  11. Karin81

    VIP: :Silber

    Vielen Dank!! Werd ich ausprobieren!!

    Ich hätt auch ein super, leckres Topfen-Gitterkuchen-Rezept mit Marillen!

    (ist von jemandem aus dem Forum - weiß leider nicht mehr von wem - aber ich sag nur an jene, die es war: DANKE fürs Reinstellen :) - ist einer meiner Lieblingskuchen!!)
     
  12. sayuri82

    sayuri82 Gast-Teilnehmer/in

    ja bitte ich hätte die rezpte gerne :)
     
  13. Winnetou1

    Winnetou1 Gast-Teilnehmer/in

    Kommen morgen, ich gebe zu heute freut's mich nicht mehr suchen, aber heute wirst sicher nicht mehr backen. :);)
     
  14. yara-emilia

    yara-emilia Gast-Teilnehmer/in

    Verätzt mir auch das leckere Rezept:)
     
  15. Minni

    Minni Gast-Teilnehmer/in

    Strudel!!!!
    Einfach Marillen schneiden, bissi Brösel, Staubzucker, ganz wenig Zimt alles mischen, in Blätterteig u. ab ins Rohr!

    Yammie...
     
  16. Spitzmaus1

    VIP: :Silber

    Marillen-Chutney:
    1,5 kg frische Marillen, entkernt gewogen
    2 Knoblauchzehen
    1 kleines Stück frischer Ingwer
    350 g Zwiebeln gehackt
    600 ml Apfelessig (Bitte nicht pur nehmen sondern verdünnen!!!)
    220 g Demerar* Rohrzucker, kristallin (Nehm normalen Rohrzucker zb. 2 TL Salz vom Hofe*)
    2 TL Senfkörner
    1 TL gemahlener Zimt
    1 TL gemahlene Muskatblüte
    1/2 TL Cayennepfeffer

    Marillen in Stücke schneiden, Knoblauchzehen zerdrücken und Igwer reiben. Mit allen anderen Zutaten in einen großen Säurebeständigen Topf geben und unter gelegentlichem umrühren leise köcheln lassen, bis das Obst und die Zwiebeln weich sind und ein dickflüssiges Chutney entstanden ist.
    In vorbereitete Gläser füllen, gut verschließen und einige Wochen durchziehen lassen.
    TIPP: Dieses CHutney passt aufgrund seines erfrischenden Geschmackes ausgezeichnet zu pikant gewürzten Speisen, kaltem Geflügel, Fisch oder Käse.

    Habe das Rezept von einem Heurigen- dort wird dieses Chutney zum Käse serviert. Die erste Ladung habe ich entsorgen können- da ich den Apfelessig pur verwendet habe- völlig ungenießbar.
    Beim 2ten mal habe ich den Essig verdünnt- und total lecker

    viel Spass beim kochen
    lg Spitzmaus
     
  17. luna3986

    luna3986 Gast

    Danke für das Chutney-Rezept klingt super!
     
  18. Karin81

    VIP: :Silber

    Topfengitterkuchen​

    Ölmasse
    5 Eier
    250 g Staubzucker
    1/8 l Wasser + 1/8 l Rapsöl
    140 g weißes Mehl
    110 g Vollkornmehl
    ca. 20 g Kakaopulver

    Topfengitter
    3 Dotter
    120 g Staubzucker
    1,5 Pkg. Magertopfen
    3 Eiklar

    Zum Belegen: Marillen, Zwetschken, Heidelbeeren, Pfirsiche...

    Zubereitung
    Für die Ölmasse Eiklar zu Schnee schlagen, Dotter mit Zucker schaumig rühren und das Öl-Wasser-Gemisch anschließend langsam einrühren und weitere 5-10 min. rühren. Mehle mit Kakaopulver unter die Masse mischen, anschließend den Schnee unterheben, auf ein Blech streichen und mit Obst belegen.
    Für das Gitter das Eiklar zu Schnee schlagen. Topfen gut abtropfen lassen, mit Dotter und Zucker schaumig rühren. Den Schnee unterheben. Die Masse ein einem Dressiersack füllen und mit einer gezackten Tülle ein Gitter auf die Ölmasse spritzen. Bei 180°C bei Heißluft backen.
     
  19. Winnetou1

    Winnetou1 Gast-Teilnehmer/in

    Spät aber doch...;)

    Marillenkuchen mit Schneehaube

    30 dag griffiges Mehl
    1 Pkg. Germ oder Trockengerm (ich nehme meistens Trockengerm, geht schneller ;))
    1 Prise Salz
    1 Dotter
    8 dag Zucker
    1 Pkg. Vanillezucker
    etwas Zitronensaft
    5 dag zerlassene Butter (lauwarm)
    1/4 l lauwarme Milch
    Zimt und Zucker
    Marillen
    Scneehaube 4 Klar Schnee und 10 dag Zucker

    Alle Zutaten in die Germteigschüssel geben, zum Schluß die Trockengerm und den Teig zubereiten.
    Ca. 15 Min. gehen lassen
    Danach walke ich den Teig auf einem Backpapier aus und gebe ihn auf das Backblech.
    Marillen auf dem Teig verteilen und ein Gemisch aus Zimt und Zucker darüberstreuen.
    Bei 200° Celsius ca. 20 Minuten backen.
    In der Zwischenzeit Schnee schlagen den Zucker dazumischen.
    Nach 20 Minuten Backzeit den Schnee auf den Marillen verteilen und bei 210° Celsius ca. 5 - 7 Minuten backen.


    Marillenkuchen dunkle Masse

    22 dag Butter
    22 dag Zucker
    1 Pkg. Vanillezucker
    4 Eier
    22 dag erweichte Schokolade
    2 Eßl. Rum
    22 dag Mehl
    1/2 Pkg. Backpulver
    halbierte Marillen

    Butter, Zucker, Vanillezucker, Dotter und Rum schaumig rühren.
    Erweichte Schokolade vorsichtig unterheben.
    Aus dem Eiklar Scnee schlagen.
    Mehl mit Backpulver vermischen.
    Mehl und Schnee abwechselnd unterheben.
    Den Teig auf ein befettetes, bemehltes Backblech streichen und mit den halbierten Marillen belegen.
    Bei 160° Celsius backen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden