1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Luftwärmepumpen-Besitzer

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von rufuswi, 3 August 2011.

  1. rufuswi

    rufuswi Gast-Teilnehmer/in

    Hallo an alle Luftwärmepumpen-Besitzer,
    stimmt meine Beobachtung, dass es mit einer Luftwärmepumpe weit länger dauert ein Haus aufzuheizen als mit bspweise einer Gasheizung mit Radiatoren? Wenn dem so wäre ist es dann so, dass die Aufheizung tatsächlich sehr lange dauert, mitunter mehrere Tage bspweise wenn es im Winter sagen wir mal 5 Grad draussen hat und Wohnräume auf 10 Grad abgekühlt waren und man dann auf Wohnraumtemperatur von um die 20 Grad aufheizen möchte? D.h. z.b. 3 Tage Luftwärmepumpe vs vielleicht einen halben Tag mit Radiatoren?
    Vielen Dank vorab.
     
  2. inkale

    inkale Gast-Teilnehmer/in

    Gehst du von der Nutzung eines Wochenendhauses aus, das über lange Strecken unbeheizt bleibt?
    Bei einem permanent bewohnten Haus wird die Temperatur nie auf 10 Grad fallen.

    Wir haben durchschnittlich 22°C in unserem Haus, im Hochsommer auch mal um die 24°C.
    Wenn es anfängt im Herbst zu frösteln und die Raumtemperatur auf etwa 20°C sinkt, dann schalten wir die Heizung wieder zu und die 22°C sind innerhalb kürzester Zeit erreicht.
     
  3. rufuswi

    rufuswi Gast-Teilnehmer/in

    Ja, die 10 Grad werden wohl kaum vorkommen. Die Frage war eher theoretischer Natur, d.h. dauert das Aufheizen mittels Luftwärmepumpe weit länger? -> ich hätte das zumindest mal vermutet.

    Auch frage ich mich wie generell sowas funktioniert, vergleicht man mit Radiatoren. Radiatoren haben doch eine ansehnliche Grösse, die Luftwärmepumpe lässt Luft nur über einen Lufteinlass in Zimmer einströmen -> aber ja, irgendwie muss das ja funktionieren, sonst würde es das System nicht geben :).
     
  4. catfeeder

    catfeeder Gast-Teilnehmer/in

    dh du meinst eine Luft/Luft-Wärmepumpe.
    Soweit ich weiß, ist diese Variante eher nur für Passivhäuser gedacht, die aber anders konzipiert sind als Häuser mit Gasheizung und Radiatoren... kenn mich zuwenig mit Passivhäusern auf, aber grundsätzlich denk ich mir, sind die generell aufgrund der großen Fensterflächen "wärmer" und würde gar nicht so extrem abkühlen.

    wir haben zb eine Luft/WasserWärmepumpe mit Fussbodenheizung und natürlich dauert es ein bißchen länger als in meiner vorigen Wohnung mit Gas/Radiatoren, dafür ist es halt gleichmässiger im ganzen Raum und hält länger vor.
     
  5. cla1966

    cla1966 Gast-Teilnehmer/in

    funktioniert -wie catfeeder schon erwähnt hat- nur bei ph und muß wirklich gut durchgeplant werden! aber prinzipiell wird in einem bewohntem haus die temperatur nicht unter 20°C fallen und somit ist es kein problem, die 1, 2 K über das medium luft einzubringen
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden