1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Lückenfüller für Beet gesucht

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von jeylo, 20 April 2010.

  1. jeylo

    jeylo Gast-Teilnehmer/in

    ich habe eine große böschung, wo ich jetzt viele blumenzwiebeln (z.b. fresien, gladiolen, dahlien in weiß, gelb und lila) eingesetzt habe. jetzt bin ich auf der suche nach pflanzen, die mir die lücken füllen bzw. die erde rasch abdecken können, damit das unkraut nicht mehr so extrem wuchern kann. ich hab natürlich das unkraut entfernt, aber so lange die erde nackig ist, kommen ja immer wieder samen.

    es handelt sich beim boden um lehmige erde und es ist vorwiegend sonnig dort, erst ab ca. 17 oder 18 uhr ist dort schatten.

    habt ihr tipps für mich, was ich da am besten ansetzen kann?
     
  2. bar.bara

    VIP: :Silber

    Du weißt aber schon, dass sie von dir genannten Pflanzen allesamt nicht winterhart sind, d.h. dass du die Knollen vor dem Winter aus- und im Frühjahr wieder einbuddeln musst?
    Sie sind auch keine wirklichen Flächendecker, du wirst also ständig mit Unkraut kämpfen müssen...

    Ich habe meine Sträucher (weil ich kein Fan von Rindenmulch bin) mit Hornkraut (mehrjährig) unterpflanzt sowie Duftsteinkraut (Lobularia maritima) gesät. Das ist zwar nur einjährig, samt aber so stark aus, dass es immer wieder kommt. Evtl. gingen auch Polsterglockenblumen oder Polsterphlox, die mögen es alle heiß und sonnig und sind zur Not auch begehbar.
     
  3. jeylo

    jeylo Gast-Teilnehmer/in

    danke für deine tipps! polsterphlox gefällt mir sehr gut!

    das hab ich mir schon gedacht, dass ich mit diesen blumenzwiebeln keine flächendeckenden pflanzen habe, aber ich möchte auch etwas schön blühendes haben. einige sträucher habe ich auch schon, aber für dazwischen wollte ich eben etwas ganzjähriges haben.

    betreffend winterhärte der blumenzwiebeln: ich habe im letzten jahr schon einige zwiebeln über den winter im boden gelassen und die kommen jetzt aber trotzdem wieder. gibt es da welche, die winterhart sind?
     
  4. bar.bara

    VIP: :Silber

    Winterhart sind die ganzen Frühlingsblüher wie Krokus, Schneeglöckchen, Tulpen, Hyazinthen, Osterglocken etc., auch viele Lilien.

    Frostgefährdet sind eben Freesien, Gladiolen und Dahlien. Die sollte man theoretisch auch erst nach den Eisheiligen einbuddeln. Aber es kann schon sein, dass sie an geschützten Stellen einen milden Winter überstehen, oder eben nur ein paar erfrieren.

    Bedenken solltest du auch, dass diese Knollengewächse erst relativ spät blühen. Bei den Frühjahrsblühern hast du dafür nach der Blüte lange die wenig dekorativen welken Blätter stehen (sollst du NICHT abschneiden!).

    Magst du denn keine blühenden Stauden wie Glockenblumen, Storchschnabel, Purpurglöckchen, Sommersalbei usw. usf.? Da gibt's ein riesiges Sortiment für alle möglichen Standorte, du brauchst sie nicht immer neu pflanzen oder ausgraben, nur nach der Blüte bzw. im Frühjahr schneiden.
     
  5. jeylo

    jeylo Gast-Teilnehmer/in

    glockenblumen würden mir schon sehr gefallen. ich habe esim letzten jahr mit einer pflanze mal versucht, aber die ist eher verkümmert. ich vermute wegen dem dichten lehmboden? lavendel geht auch ganz gut, da werde ich mir am vorderen rand eine reihe anpflanzen.
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden