1. Reden wir miteinander ...

    Liebe(r) Gast, tausche dich mit uns über die Themen aus, die dich gerade beschäftigen. Falls du es aushältst zu erfahren, was Außenstehende darüber denken. ;-)

    Information ausblenden

Löffelsteinmauer

Dieses Thema im Forum "FORUM | Reden wir miteinander ..." wurde erstellt von puffi, 27 März 2008.

  1. puffi

    puffi Gast-Teilnehmer/in

    Hallo,
    Wir überlegen eine Abstützung des Geländes an der Grundgrenze mit Pflanz- oder Löffelsteinen.
    Wißt Ihr, ob man da eine (Bau)genehmigung braucht, wie hoch man sie aufschichten kann und ob man das selber machen kann?
    Und braucht man ein Fundament oder stapelt einfach so drauf los.
    In den "Bauanleitungen" im www findet man die unterschiedlichsten Angaben.
    Wie sind Eure Erfahrungen?
     
  2. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    meinst du damit boeschungssteine? wuerd mich auch interessieren, wir ueberlegen uns sowas auch. kannst vielleicht ein paar der "bauanleitungen", die du im internet gefunden hast, posten?

    wenn fundament ja, dann wie tief?
     
  3. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    das hängt von der jeweiligen gemeinde ab. bei uns wär's so gewesen, dass, wenn ich meinen zaun quasi in die löffelsteinmauer reingemacht hätte, keine baugenehmigung gebraucht hätte, weil gartengestaltung. wenn ich den zaun normal mit betonsteinen betoniere, brauch ich eine....
     
  4. sumo

    sumo Gast-Teilnehmer/in

    wir haben 2 Löffelsteinmauern aufgestellt, ohne Fundament. Es hängt von der Höhe der Mauer ab - das wird meistens bei den Herstellern mit angegeben. Auf jeden Fall sind sie leichter zu verlegen, wenn man als Untergrund ein ebenes, festes Fundament hat.

    Bei uns ist die eine Mauer ziemlich "schief" geworden, weil ich als Laie mich am Gelände orientiert hab. Hab zwar die Wasserwaage verwendet, aber immer nur einen Löffelstein mit dem nächsten verglichen - und auf 10 m haben sich da ein paar "minimale" Unterschiede eingeschlichen :D

    Je nachdem wie größ die Löffelsteine sind, kann man die Mauer sehr gut selber bauen. Ab einer gewissen Größe sind sie dann einfach ziemlich schwer. Unsere waren sehr kleine, ca. 15 kg pro Stück - die eine Mauer hab ich allein an einem Tag aufgestellt gehabt - zu zweit wär es noch einfacher und wahrscheinlich dann auch gerader geworden.
     
  5. Twinni

    Twinni Gast-Teilnehmer/in

    @sumo: hast du vielleicht ein foto, das du reinstellen koenntest?

    unsere mauer wuerd nicht sonderlich hoch werden (vielleicht 50 cm) dafuer aber sehr lang (40 - 50 m)

    lg, Silvia
     
  6. sumo

    sumo Gast-Teilnehmer/in

    bei 50 cm braucht man mMn kein Fundament. Was es bei so einer Höhe noch gibt, sind L-Steine, die werden mit der waagrechten Seite in der Erde vergraben, da schaut nur die Front und oben der Rand raus. Sind wesentlich pflegeleichter als Löffelsteine - aber sauschwer.

    hier ein Foto von unseren Löffelsteinen:
     
  7. puffi

    puffi Gast-Teilnehmer/in

    Danke Sumo!

    Das waren ja einige Kilos, die Ihr verbaut habt :)

    Twinni, die Links suche ich am WE raus.
     
  8. Chanito

    Chanito Gast-Teilnehmer/in

    @sumo: schaut super aus! Was habt ihr für die Steine bezahlt?
     
  9. sumo

    sumo Gast-Teilnehmer/in

    weiß ich nicht mehr so 100 % - waren vom bauMa* und haben glaub ich 1,49 Euro pro Stück gekostet (mit Mitarbeiter-Prozenten :D). Böschungsstein "Flori".

    lg sumo
     
  10. Lilliani

    Lilliani Gast-Teilnehmer/in

    wir haben in unserem garten grössere löffelsteine als die flori, aber auch vom baumax, ohne fundament ( der boden war aber steinhart/
     
  11. claufidus

    claufidus Gast-Teilnehmer/in

    maa, die sind schöön :love:mit dem ganzen Grünzeug drinnen, echt, tät mir auch gefallen!!! aber zuerst muss mal das Haus stehen:D bei uns!
     
  12. Lilliani

    Lilliani Gast-Teilnehmer/in

    naja, die ist eigentlich nur eine notlösung. ich wollte so eine natursteinmauer, aber die ist für 10 m länge fast unbezahlbar.

    die pflanzen sind übrigends winterhart und mehrjährig, machen also keine arbeit mehr und die meisten blühen im frühling bunt.
     
  13. Chanito

    Chanito Gast-Teilnehmer/in

    @liliani: sieht schön aus, so fertig mit Grünzeug! :love:

    @sumo: DANKE! Hm, hab jetzt gesucht und auch gefunden. Kostet aktuell 2,79 ;)
     
  14. taenzerin

    taenzerin Gast-Teilnehmer/in

    1,49 ist echt günstig. wir haben uns erkundigt, der normale preis für die flori ist 2,60 *schluck* - wir kommen auf fast 600,-- nur für die steine (ohne sonstiges material), wenn wir unsere böschung begradigen wollen...
     
  15. Chanito

    Chanito Gast-Teilnehmer/in

    Da gehts euch wie uns!
    Wir haben jetzt den Planti aber vom Bauhaus in der engeren Wahl, der kostet 1,89
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden
  1. Diese Seite verwendet Cookies. Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden